Zitat:
WLAN Verständnis (Wichtigstes in Kürze)
1. WLAN Standards / Frequenzbereiche / Übertragungsraten
Wlan Standard Frequenzbereich Übertragungsraten
- 802.11a 5,0 GHz-Band --> Brutto-Übertragungsraten bis zu 54 MBit/s
Netto- Übertragungsraten 20 – 22 MBit/s
- 802.11b 2,4 GHz-Band --> Brutto-Übertragungsraten bis zu 11 MBit/s
Netto- Übertragungsraten 5 – 6 MBit/s
- 802.11g 2,4 GHz-Band --> Brutto-Übertragungsraten bis zu 54 MBit/s
Netto- Übertragungsraten 20 – 22 MBit/s
- 802.11n 2,4 GHz-Band --> Brutto-Übertragungsraten bis zu 600 MBit/s
5,0 GHz-Band (optional) Netto- Übertragungsraten 100 – 120 MBit/s
2. Kompatibilitäten:
- 802.11b und 802.11g sind zueinander kompatibel. Die 802.11g-Geräte arbeiten dann in einem
Kompatibilitätsmodus, der es 802.11b-Geräten ermöglicht, einen durch ein 802.11g-Gerät belegten
Kanal zu erkennen. Die effektive Geschwindigkeit wird dadurch etwas reduziert.
- 802.11a und 802.11h sind zueinander uneingeschränkt kompatibel.
3. Vor- und Nachteile der Frequenzen
Dadurch, dass das 2,4-GHz-Band in den meisten Ländern lizenzfrei genutzt werden darf,
haben Produkte nach dem Standard 802.11b und 802.11g eine weite Verbreitung gefunden.
Vorteile:
- Gebührenfreies freigegebenes Frequenzband
- Hohe Verbreitung und daher geringe Gerätekosten
Nachteile:
- Frequenzband muss mit anderen Geräten bzw.
Funktechniken geteilt werden
(Bluetooth, Mikrowellenherde, Babyphones, etc.), dadurch
Störungen und Interferenzen
- Störungsfreier Betrieb von nur maximal 3 Netzwerken am
selben Ort möglich, da effektiv nur 3 brauchbare (kaum
überlappende) Kanäle zur Verfügung stehen
4. Kanäle
Die Frequenzen im 2,4-GHz-Band wurden in der Schweiz in 13 Kanäle aufgeteilt
Beispiel zum 2,4 GHz Frequenzbereich (13 Kanäle)
Im 2,4 GHz Frequenzbereich sind die meisten Kanäle überlappend.
Einige Kanäle sind jedoch überlappungsfrei und eignen sich somit besonders gut für eine störungsfreie Wlan-Verbindung. (Natürlich nur wenn der entsprechende Kanal nicht noch von anderen sich im Umfeld befindenden Wlan-Geräten benutzt wird.)
Diese überlappungsfreien Kanäle sind je IEEE-Standard aber unterschiedlich.
Welche Kanäle bei welchem Standard überlappungsfrei sind zeigt Abb. 2.
Doch wird der Frequenzbereich 2.4 GHz mit zahlreichen anderen Geräten bzw. Funktechniken geteilt.
Deshalb ist es nicht immer einfach, zum Teil in einigen Fällen auch nicht möglich, eine optimale und stabile Wlan-Verbindung realisieren zu können.
Mögliche Wlan-Störquellen
Geräte welche auf dem Frequenzbereich 2,4 GHz oder
5,0 GHz funktionieren
Wlan-Router auf selbem oder angrenzendem Kanal,..
Bluetooth, Mikrowellen, Babyphones, Funkgeräte, Fernbedienungen, etc..
Wohnungs-/Haussituation
Wände, Decken, Beton, Metall, Glasscheiben, Stahlträger, Heizungen,
Wasser, etc..
Alles was ein Magnet- oder Stromfeld erzeugt
Aber auch zu hohe Stromwerte, Unstabilität im Stromnetz, Zu viele
Endgeräte über den selben Stromverteiler, Steckleiste oder Steckdose
Elektronische Geräte
TV, Sound-Anlagen, Telefon-Anlagen, Alarmanlagen, etc..
Wlan Funktionalität /
Defekter oder beschädigter Router
Kontrolle ob andere Wlan Netzwerke ersichtlich sind / Kontrolle der Wlan
Betriebszeit Einstellung
Distanz
Im Umkreis von ca. 1 Meter sollten keine elektrischen Geräte stehen
Router Standort
Router sollte möglichst hoch angebracht werden
8. Reichweite, Antennen und Strahlungsleistung
Die zulässige Strahlungsleistung von 100 mW (2,4 GHz) bzw. 500 mW (5 GHz) handelsüblicher 802.11- Endgeräte
(z.Bsp. Router) erzielt eine Reichweite von 30 bis 100 Meter auf freier Fläche.
Einige Wlan-Geräte erlauben den Anschluss einer externen Antenne. Mit externen Rundstrahlantennen lassen
sich bei Sichtkontakt 100 – 300 Meter im Freien überbrücken. In Sonderfällen lassen sich sogar 90 Meter durch
geschlossene Räume erreichen.