Kaufvertrag einer app / Rücktritt
Hallo Forum-Nutzer,
ich bin noch nicht so lang im Bestitz eines -sagen wir mal- "app-phones".
Wie ist das eigentlich in Situationen (die öfters vorkommen), wenn eine app
mit Funktionen angepriesen wird, die dann (nach Kauf) nicht implemmentiert sind.
Da man manche apps nicht testen kann, verlässt man sich auf die BESCHREIBUNG um dann fest zu stellen, dass die Funktion X nicht da ist. Man bestätigt beim Kauf, das "Nicht-Rückerstatten" der Kosten. Also gibt es das Geld auch nicht zurück.
Ist ein Verkauf eines Artikels unter falschen Angaben aber nicht eine Verletzung des Kaufvertrages ??
Grüße
AW: Kaufvertrag einer app / Rücktritt
Welche APP im Windows Marketplace kann man denn bitte nicht testen?!
AW: Kaufvertrag einer app / Rücktritt
resco radio, cool cam, cool cam pro, net cam , net cam pro, 100erte anderer apps...
AW: Kaufvertrag einer app / Rücktritt
Zitat:
Zitat von
thepoisoner
Da man manche apps nicht testen kann, verlässt man sich auf die BESCHREIBUNG um dann fest zu stellen, dass die Funktion X nicht da ist. Man bestätigt beim Kauf, das "Nicht-Rückerstatten" der Kosten. Also gibt es das Geld auch nicht zurück.
Ist ein Verkauf eines Artikels unter falschen Angaben aber nicht eine Verletzung des Kaufvertrages ??
Grüße
Ich sage es jetzt mal so hart wie es ist:
Du bestätigst beim Kauf, dass du auf eine "Rückerstattung" verzichtest und danach willst du diese doch?
Niemand zwingt dich dazu, eine App zu kaufen, wenn dir die Konditionen nicht passen.
AW: Kaufvertrag einer app / Rücktritt
Das mit dem Rückgaberecht würde sowieso nicht gelten, per Download bezogene "Produkte" sind da rechtlich nämlich anders gestellt (d.h. wenn ich mir z.B. Nero bei Amazon auf CD bestelle, dann kann ich das zurückschicken - lade ich es herunter und bestelle einen Unlock-Code so gilt dieses Rückgaberecht nicht).
Bei Abweichung der Anwendungen von der Beschreibung dürfte jedoch ein Verstoss gegen den Kaufvertrag vorliegen und somit würde dann zunächst einmal die ganz normale Gewährleistung gelten (direkt zurücktreten darf man da ja im Normalfall auch nicht - der Hersteller hat das Recht nachzubessern).
Wie xyz0815 aber schon gesagt hat stellt sich natürlich schon die Frage ob es den Aufwand wert ist.
AW: Kaufvertrag einer app / Rücktritt
Zitat:
Zitat von
thepoisoner
Da man manche apps nicht testen kann,
Richtig, bei Software-Downloads gelten andere Bestimmungen.
Und du solltest bedenken, dass die "Testversionen" ganz und gar eine Entscheidung des Entwicklers ist. Genauso wie es von gewissen Programmen/Spielen/etc auch eine Demo,Testversion gibt und von manchen eben nicht.
Zudem musst du beachten, dass sich MS mit dem "rückerstattung gibt's nicht" nur selbst absichert. Denn an wen wendest du dich, wenn das Produkt fehlerhaft ist? Richtig, an MS, da du die App ja dort gekauft hast. MS überprüft zwar die App ansich, wird sich aber nicht die Mühe machen, die Produktbeschreibungen durchzulesen und jede App daraufhin zu prüfen.
Und nebenbei: Ich glaube nicht, dass ein Media-Markt z.B. alle Funktionen eines TV's prüft, bevor sie ihn verkaufen. Das du den TV dann zurückgeben kannst liegt allein nur daran, dass es ein materieller Gegenstand ist.
Ein Online-Software-Portal wird ebenfalls nicht jede angebotene Software auf Funkion prüfen. Und probiere z.B. mal ein erworbenes Album (als Mp3-Load) an z.B. Musicload zurückzugeben, weil in der Beschreibung etwas von "Artist mit wunscherschöner Stimme" stand, du aber ganz anderer Meinung bist. Das wird nicht so einfach funktionieren, weil die Anbieter nicht kontrollieren können, dass du dieses Album dann auch wirklich nach dem Zurückgeben nicht mehr in deinem Besitz hast.
Du müsstest dich also direkt an den Entwickler der App wenden und dieser hat "rechtlich gesehen" die Chance nachzubessern, bevor eine Rückerstattung erfolgen kann/darf. Und selbst dann wird's tricky, sowas abzuwickeln.
Eine App, die einmal über den Marketplace gekauft wurde, kann man immer wieder kostenlos installieren nach einer Deinstallation. Würde es hier die Möglichkeit geben, dass der Entwickler oder MS eine "Zwangsdeinstallation" mit anschließender Löschung der App aus deiner "gekauft"-Liste durchführen könnte, würde die ganze Sache vllt. anders aussehen, aber dies ist momentan leider nicht Fal
Aber wie gesagt:
Du brauchst keine App kaufen, wenn dir die Konditionen nicht passen.
Wenn du etwas nicht "testen" kannst, dann bitte doch den Entwickler, eine Testversion in den Market zu stellen oder lese dir die Kundenrezensionen durch und kontaktiere ggf. einen User, welche diese App schon gekauft hat.