Ladegeschwindigkeit Ladegeschwindigkeit
Ergebnis 1 bis 9 von 9
  1. Moin,

    dank des weit verbreiteten Micro-USB als Ladebuchse bei Smartphones kann man sein Telefon ja nun bei Freunden und Bekannten aufladen.
    Mir ist allerding aufgefallen, dass einige Ladegeräte wesentlich weniger "Saft" an mein Nokia schicken. Zum Beispiel ein original Samsung Ladegerät. Das dazugehörige Android wird 1a geladen, mein L920 entlädt sich sogar weiter, wenn ich es angestöpselt habe und weiter benutze.
    Ist das ein Nokia spezifisches Problem?

    Maerlyn
    0
     

  2. Arcelor Gast
    Willkommen im Forum, Maerlyn.

    Schau mal in folgende Themen:
    http://www.pocketpc.ch/nokia-lumia-9...ferumfang.html

    http://www.pocketpc.ch/nokia-lumia-9...drive-tot.html


    Gruß,
    Arcelor
    0
     

  3. Zitat Zitat von Maerlyn Beitrag anzeigen
    Mir ist allerding aufgefallen, dass einige Ladegeräte wesentlich weniger "Saft" an mein Nokia schicken.
    So rum ist es eigtl. falsch. Das Netzteil macht eigtl. nicht mehr als die Spannung von 230V Netzspannung auf 5V zu transformieren.
    Wie viel Strom dann letztendlich fließt, bestimmt der Verbraucher bzw. die physikalischen Eigenschaften des Netzteils.

    Eigtl. hat das Netzteil gar keinen Einfluss darauf, wie viel Strom durch es durchgejagt wird. Es liefert eine bestimmte Spannung, aber der Strom wird vom Widerstand des angeschlossen Verbrauchers bestimmt. Die Angaben zur Stromstärke auf Netzteilen sind lediglich dazu da, dem Nutzer mitzuteilen, bis zu welcher Stromstärke das Netzteil ausgelegt ist bzw. welche es maximal verkraftet.

    Mein schlankes leichtes Kindle-Netzteil liefert z.B. 5V und ist laut Aufdruck für 1000mA. Das passt, weil die Ladeelektronik des Kindle maximal 1000mA zieht, eher weniger.
    Schließt man da hingegen z.B. ein Tablet wie das Kindle Fire HD an, was bis zu 2000mA beim Laden zieht, fließen die auch, aber das Netzteil läuft heiß und brennt schließlich durch. (Darum ist auch eine konkrete Warnung auf einem Zettel beigelegt, dass man solche Stromfresser nicht damit aufladen soll)

    Beim Lumia weiß ich nicht, wie das gelöst ist. Es heißt ja immer wieder, dass die Ladegeschwindigkeit vom benutzten Netzteil abhängt. Das kann nur bedeuten, dass das Lumia eine Erkennung integriert hat, die feststellt, ob das Netzteil für höhere Stromstärken zugelassen ist oder nicht.

    Wahrscheinlich ist es so, dass das Gerät beim Laden am PC sowie 0815-Netzteilen vorsichtshalber in einen Lademodus mit geringer Stromstärke schaltet, das Originalnetzteil jedoch erkennt und nur dort so hohe Ströme fließen lässt. Am PC sind glaube ich nur 500mA per USB spezifiziert, und das ist natürlich ziemlich wenig um so ein Gerät bei Benutzung aufzuladen.
    1
     

  4. Arcelor Gast
    Zitat Zitat von mh0001 Beitrag anzeigen
    Schließt man da hingegen z.B. ein Tablet wie das Kindle Fire HD an, was bis zu 2000mA beim Laden zieht, fließen die auch, aber das Netzteil läuft heiß und brennt schließlich durch. (Darum ist auch eine konkrete Warnung auf einem Zettel beigelegt, dass man solche Stromfresser nicht damit aufladen soll)
    Kann ich mir kaum vorstellen, weil im Regelfall eine Schmelzsicherung im Sekundärkreis geschaltet sein sollte.
    Auch mal die Links genau verfolgen.
    0
     

  5. Mir ist dabei ziemlich egal, ob eine Schmelzsicherung durchbrennt oder das Ladegerät selber - ändert doch an der Aussage von mh001's Beitrag nichts und der hat mir geholfen.
    0
     

  6. Arcelor Gast
    Eine ausgelöste Schmelzsicherung ist mir lieber als der Verlust eines Gerätes und evtl. mehr.
    Des weiteren sind diverse Erklärungen zur gestellten Frage in den Links vorhanden, welche aus dem Beitrag von mh0001 nicht hervorgehen.
    0
     

  7. Zitat Zitat von mh0001 Beitrag anzeigen
    Wahrscheinlich ist es so, dass das Gerät beim Laden am PC sowie 0815-Netzteilen vorsichtshalber in einen Lademodus mit geringer Stromstärke schaltet, das Originalnetzteil jedoch erkennt und nur dort so hohe Ströme fließen lässt. Am PC sind glaube ich nur 500mA per USB spezifiziert, und das ist natürlich ziemlich wenig um so ein Gerät bei Benutzung aufzuladen.
    So intelligent sind die Geräte nicht. Das Handy erkennt nur, ob es an einem PC/USB-Hub hängt oder an einem Ladegerät. Wird über die USB-Datenleitungen D+ und D- geregelt. Bei einem Ladegerät hängt ein Widerstand mit 0-100 Ohm zwischen D+ und D-. Meine Messwerte hatte ich hier schon mal aufgeführt.

    Bei USB 2.0/3.0 wird scheinbar auf 450 mA gedrosselt, beim erkennen eines Ladegerätes mit dem höheren Strom geladen.
    Mein Lumia 920 hat mir schon ein Ladegerät vom Omnia 7 überlastet/zerstört, obwohl das mit 0,7A die gemessenen 0,65A theoretisch hätte liefern können müssen.
    0
     

  8. Zitat Zitat von Arcelor Beitrag anzeigen
    Kann ich mir kaum vorstellen, weil im Regelfall eine Schmelzsicherung im Sekundärkreis geschaltet sein sollte.
    Auch mal die Links genau verfolgen.
    Ist aber kein Scherz:
    http://www.amazon.de/mumbi-Netzteil-...=pocketpc0d-21

    Darum hat das der Hersteller auch in der Produktbeschreibung fett dazugeschrieben "NICHT Fire HD", nachdem es auf Amazon einige negative Rezensionen gehagelt hat von Leuten, denen das Teil gleich beim ersten Laden durchgebrannt ist.

    Mit den in Netzteilen verbauten Sicherungen kenne ich mich nicht aus, das natürlich gut, wenn in der Regel sowas verbaut wird. Offenbar kann man sich jedoch bei solchen Billiganbietern nicht auf deren korrekte Funktion verlassen.

    Trotzdem gibt es Experten, denen solche Warnungen offenbar wurscht sind, wie man an folgender 1*-Rezension sieht:

    Ich habe dieses Netzteil als günstige Alternative zum Ladegerät von Amazon für das Kindle fire hd bestellt.
    Jedoch taugt es nicht zum Aufladen von Kindle fire hd. Es wird innerhalb von Minuten warm und lädt nicht mehr auf.
    Was dann allerdings auf die von dir erwähnte Sicherung hindeuten dürfte, dass das Netzteil dann einfach aussteigt. Wenn man durch die 1*-Rezensionen durchguckt, gibt es haufenweise Leute, die den Hinweis wohl nicht gelesen haben, allerdings passiert es dabei einigen wirklich, dass sich das Netzteil völlig verkohlt verabschiedet.

    Was ich aber mit der ganzen Sache nur sagen wollte ist, dass es schon Gründe hat, warum je nach Stromversorgung langsamer oder schneller geladen wird.
    Beim L920 sollte man dann eben wirklich aus Sicherheitsgründen nur Netzteile benutzen, die auch für 2A ausgelegt sind.
    1
     

  9. @mh0001 1A bzw 1,2A sollte fürs 920 reichen.
    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
    0
     

Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

ladegeschwindigkeit windows phone

ladegeschwindigkeit usb

lumia 920 ladegeschwindigkeit ermitteln

lumia 920 Download geschwindichkeit

ladegeschwindigkeiten windows phone

ladegeschwindigkeit smartphone

windows phone ladegeschwindigkeit

lumia erkennung ladestrom

windows phone niedrige ladegeschwindigkeit

nokia 930 ladegeschwindigkeit

windows phone ladegeschwindigkeit anzeigen

lumia ladegeschwindigkeit

nokia lumia d- d

pocketpc.ch lumia 920 ladestrom blacklight

ladegeschwindigkeit iphone usb