Vielen Danke! Das ist in etwa das, was ich bei mir so gemessen habe. Von 20% auf 100% hat bei mir ca. 2,5 Stunden, also 150min gedauert.
Ich habe das Ladegerät mal mit einem Nexus 4 testen können, und auch das hat funktioniert.
Druckbare Version
Ich hätte auch Interesse an so einem Teil ;)
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
Saubere Arbeit, Stampede :zustimm:
Danke für Deine PN und mach mal zwei Striche für mich.
Gruß,
Arcelor
Ich könnte ein Gehäuse entwerfen und im 3D konstruieren. Die Idee is echt gut, halte uns auf den laufenden. Ich wäre wahrscheinlich auch dabei.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
@heijck wenn du einen 3DModelll machen möchtest dann wünsche ich mir einen Handyhalter mit Platz für die QI-Elektronik von hier.
Gehäuse benötige ich eigentlich nicht. Ich wollte es wenn dann sowiso irendwo in ein Gegenstand einbauen.
Das Entwerfen eines Gehäuses ist das eine. Das Problem ist die Herstellung, da wir ja auf Plastik angewiesen sind. D.h. man bezahlt irgendwas zwischen 10000€ und 40000€ an einmaligen Rüstkosten, und dann fallen die Dinger hinten für weniger als 1 Cent aus der Maschine (vielleicht ein wenig überspitzt dargestellt). Jeder der rechnen kann wird feststellen, dass das erst ab großen Mengen Sinn macht.Zitat:
Ich könnte ein Gehäuse entwerfen und im 3D konstruieren. Die Idee is echt gut, halte uns auf den laufenden.
???Zitat:
wenn du einen 3DModelll machen möchtest dann wünsche ich mir einen Handyhalter mit Platz für die QI-Elektronik von hier.
Gehäuse benötige ich eigentlich nicht. Ich wollte es wenn dann sowiso irendwo in ein Gegenstand einbauen.
Einen Supplier für die Spulen habe ich. Fehlt noch noch der Bestücker, der ist am Mittwoch aus dem Urlaub zurück. Mal schauen, was das gibt.
Cheers!
Das DT-900 läuft mit 12V und es gibt schon mehrere Leute die das auf den Autobetrieb umgebaut haben. Finde den "Inder" mit Magnethalderung gerade nicht, nur das hier: http://www.symbiantweet.com/video-an...-for-lumia-920
(Stellt sich aber die Frage wo man die "12V" herbekommt - so ganz ohne E-Nummer erlischt der Versicherungsschutz ...)
Aber Nokia hat schon eine drahtlose Autoladehalterung angekündigt - kennt jemand schon den Namen?
P.S.
Ich bin auch ein Bastler - aber:
Die DT-900 gehen schon ab 45€ über den Tisch und haben schon ein 12V-Netzteil, Gehäuse, Kabel, Spulen usw. dabei. Je nach Einsatzzweck - z.b. Auto - kann ein Eigenbau (ohne E-Nummer) sehr teuer werden.
Just my 2 Cents.
Was meinst du mit E-Nummer?
Gibt es nur bei Autos. Nennt sich scheinbar E-Mark - halt diese Nummer auf jedem Teil in einem Auto, ohne das die Allgemeine Betriebserlaubnis vom Auto - und im Worst Case der Versicherungsschutz - erlischt.
Hier die EU-Direktive:
http://www.vde.com/de/Institut/Techn...ahrzeugen.aspx
(Wollte ich hier nur erwähnen, da einige scheinbar mit dem Gedanken spielen.)
Dann halt einfach ohne direktem Bordelektrikanschluss, sondern via Zigarettenanzünder und schon scheint das E-Mark Problem gelöst zu sein.
Aber dafür gibt es ja jetzt 3D-Drucker.
In der Tat nett - ich wusste nicht, dass die DT-900 auch mit 12 V läuft. Wenn die auch mit den schwankenden Spannungen im Fahrzeug zurecht kommt sollte es über Zigarettenanzünder kein Problem sein. Und das beste: Seit meiner DT-910 habe ich hier noch eine unter dem Tisch liegen, die nur verstaubt :) Wenn ich mal ein paar ruhige Minuten finde, werde ich mal schauen, ob ich die irgendwie hinter meine Brodit-Halterung bekomme. Wobei die natürlich schon echt groß und dick ist.
Aber danke für den Tipp.
@Stampede: Dann muss ich mein Interesse leider wieder relativieren.
Ein Gerät mit Zigarettenanzünder braucht definitiv auch dieses E-Mark. (Mein 5V-Adapter von Samsung und Nokia haben es jeweils, billige leider nicht immer.)
Was 12V Verbraucher an einem 14V zu 12V-Zigarettenanzünderadapter angeht, da scheiden sich die Geister. Wird wohl der TÜV, die Versicherung bzw. ein Richter je nach Fall entscheiden.
Wegen dem Gehäuse...
Genau so einen 3D Drucker habe ich im Keller stehen.
Wenn da Interesse besteht kannst du ja mal per PN kommen.
Gruß Matze
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem OMNIA7 aus geschrieben.
Ja geil! Klar, was ist das denn für ein Aufwand? Ich würde dir dann mal in Kürze die genauen Maße der Komponenten zukommen lassen.
12V sind das eine, aber die Spannung im Auto ist alles andere als konstant. Und v.a sind da teils gefährliche Peaks drauf.Zitat:
In der Tat nett - ich wusste nicht, dass die DT-900 auch mit 12 V läuft. Wenn die auch mit den schwankenden Spannungen im Fahrzeug zurecht kommt sollte es über Zigarettenanzünder kein Problem sein.
Die komische Richtline heißt 2004/104/EG, der Inhalt ist hauptsächlich die elektromagnetische Verträglichkeit von Elektronik im Fahrzeug. Man kann das messen etc., aber das ist sehr teuer. Habe ich mal gemacht, ist aber im Rahmen dieses Projekts (zumindest bei den kleinen Stückzahlen) nicht machbar.Zitat:
Gibt es nur bei Autos. Nennt sich scheinbar E-Mark - halt diese Nummer auf jedem Teil in einem Auto, ohne das die Allgemeine Betriebserlaubnis vom Auto - und im Worst Case der Versicherungsschutz - erlischt.
Hier die EU-Direktive:
Grüße
Stampede
Ich finde das Projekt nachwievor toll!
Falls es jemanden interessiert: Teardown-Fotos vom Nokia DT-900 und 910:
DT-900
DT-900 vs DT-910
In der DT910 ist exakt der gleiche QI Chip drin den ich auch verwende :)
Warte noch auf den Bestücker. Ich denke diese Woche weiß ich dann endlich Bescheid !
Hallo,
ich habe dieses Projekt erst jetzt entdeckt und gleich gevoted, da ich ebenfalls Interesse habe! Als "Gehäuse" kann man auch einen Waschlappen nehmen. :D
Prinzipiell ist mir daher eine Version ohne Gehäuse lieber, damit man die Ladevorrichtung irgendwo unsichtbar im Zimmer verbauen kann.
Hallo zusammen,
nach so etwas suche ich schon lange, drum habe ich mich auch gleich zum vote angemeldet.
Ob jetzt mit oder ohne Gehäse, ich wär dabei (ohne Gehäuse sogar noch viel lieber)
Super Idee!
Wenn man es hinter eine Brodit Halterung bekommen würde, das wäre TOP!
Echt geniales Projekt!
Ich wäre wohl auch mit dabei :-) gerne auch ohne Gehäuse - kommt bei mir eh in die Tischplatte...
Genial!!!
bin auch mit mindestens einen dabei!
ich glaube du kannst auch locker mehr herstellen, als wie hier im Forum bestellt werden. Die gehen bestimmt weg wie warme Semmeln!
Wie ist der Sachstand?
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
Würde mich auch mal interessieren.
Hallo,
es geht voran. Ich habe die ersten Teile schon bestellt und sind heute bei mir eingetroffen. Angebot für Platinen und Bestücken habe ich auch schon. Was noch fehlt ist die sog. "Stencil", die Schablone für die Lötpaste.
Vielleicht als Info wie das funktioniert: Basierend auf dem ersten Prototypen habe ich einen sog. Nutzen (Panel) erstellt, in dem die Platinen sitzen (in diesem Falle 12 Platinen pro Panel). Für das vollautomatische Bestücken muss nun Lötpaste aufgetragen werden. Dazu wird die Schablone (Stencil, dünnes lasergeschnittenes Stahlblech) auf das Panel gelegt und verspannt. Dann wird mit einem Rakel (so ne Art Wischer) die Paste aufgebracht. Dieses mit Paste versehene Panel kommt nun in einen Bestückungsautomaten. Dort befinden sich dann die Bauteil auf Rollen. Der Automat platziert diese dann auf den entsprechenden Positionen. Schlussendlich kommt das Ganze dann in einen Reflow-Ofen, in dem die Platine bei ca. 270°C "gebacken" wird; dabei verflüssigt sich die Lötpaste und das Bauteil wird verlötet. Nach dem Abkühlen ist dann ein Panel fertig.
Wie man sie ist das alles aufwendig, man muss die Bauteile als Rollen beistellen, alle Fertigungsdaten müssen generiert und erstellt werden. Das geht nicht mal so eben. Aber ich bin zuversichtlich dass die Geschichte bald fertig ist.
Grüße
Stampede
Gibt es News zu diesem Projekt?
Ist das Projekt inzwischen gestorben? Das wäre sehr schade bei dem grossen Interesse.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
Hallo,
Nein, das läuft noch. Am Freitag kommen die letzen Teile, Platinen sind alle schon da. Nächste Woche ist Bestückung und dann gehts los.
Grüsse
Stampede
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
Und wie viel würde eine kosten?
Gesendet von meinem Nexus 4
Ich denke dass es ca. 32€ werden. Die dicken Mengenrabatte bei Bauteilen kriegt man ja erst wenn man 10000 Stück kauft :)
das geht doch :) wie dick wird das teil? ca.
ich kaufe mind. 2!
:-)
Die Spule allein ist ca. 5mm dick, die dickste Stelle auf der Platine liegt bei ca. 8,5mm.
Hallo zusammen.
Ich bin total begeistert von deinem Vorhaben und das ist doch mal eine Kampfansage gegen die großen Hersteller.
Wie sieht es denn aus?
Ich würde mir eins auf jeden Fall in meinen Nachttisch "nageln".
Wie sieht die Stromversogung aus?
Wird es einen "normalen" Anschluss, wie MicroUSB geben oder darf man da selber "basteln"?
Grüße,
Nick
Also ich würd auch eins nehmen! :)
Find das Spitze!!
Meinen Respekt!!
Hi Leute,
es geht weiter. Heute die ersten Platinen erhalten, und erfolgreich getestet. Die Spulen sind auch da :)
Anhang 128923
Grüße
Stampede
So Leute,
die ersten funktionsfähigen Exemplare habe ich nun endlich hier liegen. Die Teile können mit 8V bis 15V Gleichspannung betrieben werden, die Spannungsversorgung ist verpolgeschützt. Damit sind die meisten gängigen Netzteile nutzbar.
Das Gerät genehmigt sich ca. 400mA an 12V, das entspricht knapp 4W Ladeleistung. Damit werden die 5W, die theoritisch übertragbar sind, vom Lumia 920 nicht voll ausgeschöpft (ein Nexus, das ich getestet hatte, hat mit mehr Power geladen). Damit man sicher ist, sollte man ein Netzteil von ca. 12V und mind. 600mA eingangseitig verwenden.
Die Ladegeschwindigkeit entspricht der einer DT910 (ist ja auch der selbe Chip drin), damit läd man das Lumia 920 in max. 2,5 Stunden. Eine blinkende LED zeigt den Ladevorgang an, ist das Handy voll so leuchtet diese dauerhaft.
Für diese Version habe ich einfach mal blaue Platinen geordert, weil ich das schicker fand. Die baugleiche Vorgängerversion (in grün aus dem Video) war täglich bei mir auf dem Schreibtisch im Einsatz und hat dort ohne irgendwelche Mängel ihren Dienst getan. Natürlich muss man das Handy halbwegs ordentlich über der Sendespule positionieren, aber das sollte klar sein.
Wer also Interesse an einem Exemplar hat, schreibt mir bitte einfach eine PM.
Anhang 128957
Cheers
Stampede
Mein Hut liegt vor Dir auf dem Boden! :gut:
Und Spannungsspitzen werden auch ausgebügelt?
Verstehe ich jetzt nicht. Da ist ein DC/DC Konverter drin, damit man den Eingangsbereich von 8 bis 15V hat.
Wenn du es genau wissen willst:
Eingang (ca. 8V bis 15V) -> Polyfuse (rückstellende Sicherung) -> Verpoldiode -> SMJB15CA (Transienten-Schutz) -> DC/DC-Konverter -> 5V.
An den 5V hängt dann die Treiberstufe für die Spule, zusätzlich gibts noch ne 3,3V Spannungsebene für den Ladecontroller.
PKW, Boot etc.