Ergebnis 1 bis 16 von 16
-
Fühle mich heimisch
- 03.12.2012, 16:25
- #1
Hi,
Ich hab am Wochenende mein Netzteil + Kabel bei nem Freund vergessen und erst einmal auf eins andere Möglichkeit zum aufladen zurückgreifen... Ich hab das alte Ladegerät von meinem LG GU230 ausgegraben. Aufladen funktioniert eigentlich auch, aber wenn ich mein l800 gleichzeitig bedienen will, ruckelt es ziemlich und reagiert teils nicht auf meine fingerbefehle... Liegt das am netzgerät? Mach ich mit dem evt meinen Akku kaputt? Darauf hätte ich nicht sonderlich lust^^ Vlt kann mir einer helfen. Ich bin nicht gerade ein physikgenie...
Die Daten des netzgerätes sind:
Input:
100-240V~50/60Hz 0.2A
Output:
4.8V....0.4A
-
Mich gibt's schon länger
- 03.12.2012, 16:31
- #2
hallo,
dieses konnte ich auch bei meinem lumia900 beobachten. habe auch ein lg ladegerät verwendet. und wie bei dir, ruckelt es und ist kaum bedienbar.. dachte schon, ich bin der einzige mit dem phänomen... seit dem nehme ich nur noch das originale...
-
Gehöre zum Inventar
- 03.12.2012, 17:17
- #3
-
Fühle mich heimisch
- 03.12.2012, 18:46
- #4
Ja, ich lade es jetzt auch nur noch über Nacht, nicht damit irgendwelche Kristalle verändert werden werde oder so. Ist das problemlos für den Akku, weisst du da was?
-
Bin neu hier
- 03.12.2012, 18:54
- #5
Hatte das gleiche mit meinem alten iPhone.. Ist normal..
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Lumia 800 aus geschrieben.
-
- 06.12.2012, 15:57
- #6
Viel zu wenig Amper normal braucht das Lumia 1.1 Amper, Lumia 820 1.5 Amper. Benutze das Handy beim Laden nicht, warte bis es voll ist. Ein Ladegerät mit weniger Amper macht deinen Akku nicht kaputt nur mit mehr Amper ist nicht gut für ihn. 😎
Von meinem 820'er gesendet!?!
-
Gehöre zum Inventar
- 07.12.2012, 21:14
- #7
-
Bin hier zuhause
- 08.12.2012, 01:08
- #8
Ja bei meinem Lumia das gleiche Problem, mit HTC-Ladegerät ruckelt es extrem. Beim originalen nicht.
Dabei sollte man doch denken dass bei USB-Ladegeräten nicht viell anders sein kann? ^^
-
- 08.12.2012, 17:44
- #9
-
Mich gibt's schon länger
- 11.12.2012, 12:16
- #10
was du hier schreibst macht nicht wirklich viel sinn. wenn das handy nicht kaput ist ziet es bis zu einem vordefinierten strom das maximum was das ladegerät liefern kann. je mehr strom zum laden verwendet werden kann, desto schneller ist wieder aufgeladen. beachtet werden muss hingegen, dass der akku niht überhizt und das mit einem kleineren ladestrom unter umständen mehr energie gespeichert werden kann. Wenn das handy jedoch mehr strom benötigt als über das ladegerät zugeführt wird, wird der akku trotzdem entladen. am besten ist es wenn man das handy in ruhe aufladen lässt und dann vom netz trennt. ständiges aufladen um 97% rum (Handy lange eingesteck lassen) schädigt den akku unnötig
-
- 11.12.2012, 12:35
- #11
Also ich hab das umgekehrt beobachtet. Hab ein "Billig Netzteil" wo Nokia drauf steht gekauft, und als ich mein HD7 angeschlossen habe hat es sich "selbst bedient". Sperrbildschirm unlocked, Apps geöffnet, wie wild die Touchbuttons bedient.
Sehr mysteriös ist aber, dass ich mein Lumia 920 angeschlossen auch nicht bedienen kann. Die Touchoberfläche ist wie ausgeschaltet.
-
Gehöre zum Inventar
- 11.12.2012, 13:05
- #12
-
- 11.12.2012, 13:16
- #13
Nein finde ich nicht. Nimm mal ein Ladegerät (220~) aber mit (angenommen) 50 Amper und hänge es hin ans Handy, dann siehst was passiert.
Wenn ich das Ladegerät vom 800'er für mein 820'er nehme, kann ich es zwar laden aber wenn ich es noch dazu benutze, braucht es ewig. Für den gleichen Zeitraum mit dem Originalen sind 20% dazu gekommen wo beim Ladegerät vom 800'er nur 5% dazu gekommen sind.
Die Ladegeräte haben eine unterschiedliche Amper Stärke.
So, woran liegt das wohl und was ist an meiner Aussage falsch. 😜
Gesendet von meinem Lumia 820, Wp8 !!!
-
Mich gibt's schon länger
- 11.12.2012, 14:55
- #14
also in ersterlinie schreibt man ampere und das ist die si-einheit des stromes. und zweitens ist bei der primärseite des netzgerätes nur die spannungsangabe von bedeutung (kann ich mein netzgerät auch in der USA 110V 60Hz einstecken). Und dies ist bei den aktuellen elektronisch getackteten netzgeräten bei allen der fall. mit der stromaufnahme kannst du berechnen welchen wirkungsgrad dein schaltregler hat. (abgegebene leistung/aufgenommene leistung). entscheident für das handy ist die sekundärseite und die ist beim orginalen netzgerät 5V 1A DC. Kann der fremdhersteller dies stabil liefern merkt das handy nicht, dass er durch ein generika geladen wird.
-
- 11.12.2012, 15:38
- #15
Ich habe nur meine Erfahrung mit den verschiedenen Ladegeräten mitgeteilt und dies waren meine Beobachtungen. Wenn es natürlich Stromtechnisch anders liegt, dann soll es so sein. 😎
Gesendet von meinem Lumia 820, Wp8 !!!
-
Gehöre zum Inventar
- 17.12.2012, 08:12
- #16
Ich hab das Problem immer wieder mit Samsung Ladegeräten. Beim Lumia 920 ist es recht stark ausgeprägt wenns am Samsung hängt. Auch das Omnia 7 hatte da je nach Firmware immer mal wieder Probleme damit bei mir (auch wenn das Netzteil dort dabei war). Genau kann ich auch nicht sagen worans liegt aber letzten Endes hats zu keinem Defekt geführt und lädt auch brav - nur bedienbar ist es in dem Zustand halt nicht wirklich.
Ähnliche Themen
-
stärke Akkus von anderen Herstellern, wer hat konkrete Erfahrungen?
Von Guest im Forum Samsung Galaxy S3Antworten: 10Letzter Beitrag: 13.11.2012, 17:53 -
Itunes - Aufladen mit einer anderen Mastercard
Von wolfmed im Forum Allgemeine Apple-ThemenAntworten: 5Letzter Beitrag: 07.10.2012, 14:00 -
Größenvergleich des Samsung Galaxy Tab 7.7 mit anderen Geräten
Von qvert im Forum Samsung Galaxy Tab 7.7Antworten: 3Letzter Beitrag: 06.12.2011, 12:26 -
Laden des Akkus mit Adapter für Steckdose geht nicht
Von Peter Huth im Forum HTC 7 TrophyAntworten: 6Letzter Beitrag: 05.03.2011, 17:01 -
Wie lange dauert bei euch das Aufladen des Akkus?
Von Unregistriert im Forum Touch HD SonstigesAntworten: 1Letzter Beitrag: 30.08.2009, 10:36
Pixel 10 Serie mit Problemen:...