
Ergebnis 1 bis 16 von 16
-
Fühle mich heimisch
- 06.01.2014, 14:23
- #1
moin, moin,
ich habe am Wochenende ein wenig mit meinem RT experimentiert.
Ich wollte meine Medien die auf einer NAS liegen auf dem RT abspielen.
Nun könnte ich das natürlich ganz einfach mit dem Explorer aufrufen und gut.
Aber da wir ja in der schönen neuen "Kachelwelt" sind wollte ich das Problem per "App"lösen.
Das ist allerdings nicht so leicht, das das RT den Netzwiche nicht zu den Bibliotheken zuordnen kann.
Hab dann eine upnp Server App gefunden, die kann allerdings keine Fotos, sondern nur Video und Musik. Kennt ihr evtl. einen Weg das "Problem" anders zu lösen?
-
Gehöre zum Inventar
- 06.01.2014, 14:26
- #2
Lege ein Netzlaufwerk zu einer normalen Dateifreigabe an. Das taucht dann unter Computer auf und lässt sich wie eine Festplatte behandeln. Da kannst du dann eine Bibliothek verbinden dann sollte es gehen
Gesendet von meinem Sony Xperia Z1
-
Fühle mich heimisch
- 06.01.2014, 16:21
- #3
...wenn es dann mal so einfach wäre...
Ich kann die Ordner des NAS nicht in die Bibliotheken aufnehmen, da sie nicht indiziert ist.
Ich habe auch noch nicht rausgekommen, wie ich die Indizierung einschalten.
Allerdings wundert mich das, denn auf meinem PC mit SSD habe ich die Indizierung aus und kann trotzdem Ordner in die Bibliotheken aufnehmen...
-
- 09.01.2014, 13:35
- #4
Musst du doch alles gar nicht, du kannst deine Netzwerkfreigabe deines NAS auch unter dem Windows-RT APP suchen, dazu klickst du auf "Dieser PC" und wählst da Netzwerk...unten kannst du den Pfad eingeben z.B. \\NAS\Public\Movies oder wie auch immer.
-
Mich gibt's schon länger
- 10.01.2014, 13:40
- #5
ja so richtig befriedigend finde ich das derzeit auch nicht gelöst. Richtig gut läuft es eig nur wenn man entweder
- alles lokal auf dem Surface hat
- oder für photos skydrive nutzt
- oder Xbox Music und Xbox Video nutzt
Vom NAS aus funktioniert aus meiner Sicht nur der Weg über den Dateiexplorer.
-
Fühle mich heimisch
- 13.01.2014, 05:42
- #6
...hab mir jetzt mal den Metro Commander geladen, der ist als "Explorer" wenigstens gut fingerbedienbar...
-
Bin neu hier
- 25.05.2014, 11:29
- #7
....das Problem habe ich auch. Einbinden NAS als Netzlaufwerk funktioniert problemlos. Zugriff auf diese Daten ebenso, über die Web-Applikation (DS Audio usw.) kann man alles abspielen bzw. anzeigen. ABER Zugriff über Xbox Music geht nicht, da Verzeichnis nicht indiziert ist und das geht laut MS nur mit Windows basierten Speichern. Ich habe irgendwo gelesen, dass es aber mit einer iSCSI-Einbindung gehen soll. Hat das jemand mal probiert?
Gruß
Djoe
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Windows 8 device aus geschrieben.
-
Gehöre zum Inventar
- 25.05.2014, 11:39
- #8
Also direkt das Netzlaufwerk geht nicht das weiß ich. Du kannst allerdings einen Ordner im Netzlaufwerk "Offline verfügbar machen", dann kannst du diesen in die Bibliotheken aufnehmen und er wird auch indiziert. Nachteil ist aber, dass der dann speicher auf dem tablet verbraucht
-
Bin neu hier
- 25.05.2014, 12:13
- #9
...dann wird aber doch eine lokale Kopie auf das Tablet kopiert. Das ist ja nicht der Sinn bei Einsatz eines NAS. Ich frage mich, ob die MS-Mitarbeiter keine NAS benutzen oder wie die das machen. NAS ist ja jetzt nicht so ungewöhnlich als Anwendungsfall...
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Windows 8 device aus geschrieben.
-
Bin hier zuhause
- 27.05.2014, 08:59
- #10
Das ist genauso hohl wie bei Win8 oder Win7. Da geht das auch nicht so einfach. Das problem liegt wohl darin, daß die Dateiattribute auf Linuxbasierten NAS-Systemen nicht gesetzt werden können und dadurch das Indexing nicht funktioniert.
http://www.com-magazin.de/tipps-tric...hek-12635.html
Hier ist beschrieben wie es unter Win7/8 funktionert, ohne die Dateien lokal zu sichern. Ob das auch unter RT geht weiß ich jetzt nicht, hängt wohl davon ab ob der mklink da funktioniert.
-
Gehöre zum Inventar
- 27.05.2014, 16:11
- #11
Das hat nichts mit dem NAS zu tun denn auch wenn du eine Windows SMB Freigabe auf einem anderen Rechner hast und damit ein Netzlaufwerk verbindest geht es nicht.
Wenn Eber der mklink Befehl im Windows selbst drin geht dann auch am Surface. Ist ja bis auf die Kompilierung das selbe System
Geschrieben mit der kostenlosen PocketPC.ch App.
-
Bin hier zuhause
- 28.05.2014, 09:36
- #12
Ich frage mich, ob die MS-Mitarbeiter keine NAS benutzen oder wie die das machen. NAS ist ja jetzt nicht so ungewöhnlich als Anwendungsfall...
Ich vermute die Idee ist, dass man Medien-Freigaben (DLNA) auf dem NAS bereitstellt und keine Freigaben auf File-System Ebene.
-
Bin hier zuhause
- 28.05.2014, 09:48
- #13
Naja selbst das funktioniert auch nicht so richtig. Mein Lumia z.B. ist nicht in der Lage, die Musikbibliothek auf meinem NAS anzuzeigen. Ich weiß, hat mitm Surface nix zu tun. Aber auch das findet die nicht.
-
- 28.05.2014, 10:11
- #14
Naja die Art die du es nutzen willst ist einfach nicht sinnvoll. Man indiziert keine Dateien die nicht immer verfügbar sind, das hätte zur Folge das du sie unterwegs angezeigt bekommst, diese aber nicht abspielbar sind und eine Fehlermeldung erscheint.
Entweder geht man über eine Netzwerkfreigabe, was perfekt funktioniert, oder man synct den Teil lokal auf das Tablet, das wäre die fehlerfreie Vorgehensweise. Oder man versucht die mlink Methode...wenn die denn funktioniert.
-
Bin hier zuhause
- 28.05.2014, 10:20
- #15
Funktioniert das mit der Netzwerkfreigabe? Unter Win7 und Win8 kann man die Ordner auch nicht in Bibliotheken aufnehmen, da kommt auch die Meldung daß der Ordner nicht zur Bibliothek hinzugefügt werden kann, weil er nicht indiziert werden kann. Das hatte ich schon mal probiert, aufm Desktoprechner. War aber noch vor Win 8.1..
-
- 10.06.2014, 20:36
- #16
Ich hab meine Filme halt auf dem NAS und schaue die über LAN auf dem Surface RT
Gesendet von meinem 6043D mit Tapatalk
Ähnliche Themen
-
Type Coer auf Surface RT?
Von meoled im Forum Microsoft Surface RTAntworten: 10Letzter Beitrag: 05.11.2013, 23:39
Pixel 10 Serie mit Problemen:...