Ergebnis 1 bis 15 von 15
-
Fühle mich heimisch
- 03.11.2012, 19:52
- #1
Ich habe mich soweit das Internet es hergibt über das Surface Pro informiert.
Dabei fiel mir unter anderem auf das die Hardware, welche verbaut wird (i5 core, HD 4000 Graphics) dem Macbook air sehr ähnelt, aber das ist etwas anderes.
Für die eigentliche Frage:
Von IPad und co sind wir es gewohnt das dieese Tablets "immer an" sind, man drückt einen Button und zack, das Gerät ist da.
Ich habe gehört das das mit den ARM Prozessoren zusammen hängt.
Nun hat das Surface Pro ja einen i5 core prozessor und Microsoft hat bestätigt das das Tablet beim ausgehen die "connectivity" trennt.
Jetzt würde mich interessieren ob das Surface Pro, so wie wir es kennen einfach anspringt wenn man es aus dem stand-by holt oder ob es in einen Windows-üblichen ruhezustand wechselt, was 1. länger dauern würde bis es wieder bereit ist und 2. wissen wir das Rechner die aus dem Standby kommen nie mehr ohne Neustart ihre 100%ige Leistung mehr bringen. Ausserdem kann ich mir schwer Vorstellen das das System nicht anfängt zu streiken wenn es am Tag 14 mal in den Ruhezustand geht und wieder heraus gerissen wird.
meine momentane Vermutung ist das das Surface Pro eine art "Laptop im Tablet" ist. Ergo alles was im Tastatur-Teil eines Laptops ist in den Bildschirmteil gepackt wurde, was allerdings noch lange kein Tablet, bzw. tablet-Comfort daraus macht.
wer weiss mehr?
Binfür jeden Fetzen info dankbar.
-
Bin hier zuhause
- 04.11.2012, 20:36
- #2
Interessiert mich auch! Zumal das "aufwecken" und die darauf folgende sofortige Verfügbarkeit, ein Tablet meiner Meinung nach ausmachen. Sonst kann ich mir auch einfach für den Preis einen viel leistungsstärkeren Laptop kaufen, wenn ich mein Tablet sowieso immer hoch/runterfahren muss.
Das Surface Pro hat ja, genau wie ein Laptop eben auch, sogar einen eingebauten Kühler.
-
Fühle mich heimisch
- 04.11.2012, 21:35
- #3
Mittlerweile habe ich herausgefunden das i5 Prozessoren mit ivy Bridge sehr wohl "Connected-Standby" fähig zu sein.
Quelle:
http://www.pcwelt.de/ratgeber/Window...y-6622352.html
Was jetzt wiederrum damit beisst was Microsoft selbst über das Surface Pro geschrieben hat, nämlich das es die Connectivity verliert wenn es in Standby geht.
Etwas verwirrend, aber wenn das schon möglich ist denke ich das Microsoft auch beabsichtigt das das Srface Pro eine ähnliche wake-up time wie das RT haben wird.
-
- 05.11.2012, 08:28
- #4
Komische sache. Es gibt halt verschiedene möglichkeiten. Entweder der microsoft mitarbeiter der den text geschrieben hat weis nicht das das surface pro conected standby hat. Oder der der ivy bridge prozessor unterstützt connected srandby aber sie benutzen es beim surface nicht. Oder der ivy bridge kanns doch nicht.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem HD7 T9292 aus geschrieben.
-
Fühle mich heimisch
- 08.11.2012, 19:45
- #5
Fragen über Fragen und die Antwort kennt nur MS
denke die wussten zum Zeitpunkt der Datenblätter selbst nicht so genau ob die ivy bridge das können wird oder nicht.
Aber wenn sie es kann wäre es doch blöd dieses feature komplett zu streichen, denke ein button zum Aus/Ein schalten wäre fairer und sinnvoller.
-
Mich gibt's schon länger
- 09.11.2012, 08:27
- #6
Keine Ahnung, aber wenn ich mein Lenovo w520 mit win7 zuklappe kann ichs (wenn im Profil so festgelegt) 1sekunde später schon wieder benutzen! Wieso sollte das also mit Win8 nicht gehen?
-
Fühle mich heimisch
- 09.11.2012, 10:10
- #7
Schätze du stellst dnn einfach ein das nur der Bildschirm abschaltet aber das System einfach hochgefahren bleibt. Darum geht's ja nicht, es geht darum das Gerät, ähnlich wie ein IPad, auch über Nacht und generell immer an ist und sofort abrufbar, nicht erst aus dem Standby heraus kommt und nicht den Akku in Windeseile leer saugt.
-
Gehöre zum Inventar
- 09.11.2012, 12:07
- #8
Auch wenn es in den Ruhezustand geschickt wird, wird die Systemleistung beim "Wecken" nicht beeinträchtigt.
Windows 8 schaltet sich beim Herunterfahren nämlich nicht aus. Es werden nur alle Programme geschlossen, der NT-Kernel + Treiber wird aber mit aktuellem Zustand in den Ruhezustand geschickt.
Dadurch kommt es auch zu diesen wundervoll schnellen Startzeiten. In Wirklichkeit wird hier aus dem Ruhezustand gestartet und die Programme aus dem Autostart geöffnet.
Aber einen Leistungsverlust konnte ich seit Windows 7 schon nicht mehr feststellen.
Nur gab es häufig Probleme mit dem Internet und bestimmten Internetanwendungen. Diese waren aber dann nach ein paar Sekunden von den Programmen selbst behoben.
Aber zurück zu Connected Standby: Das Pro wird auf alle Fälle bereits Connected Standby unterstützen.
Das heißt, das Tablet schaltet dabei alles aus, bis auf den Arbeitsspeicher. Außerdem ist der Prozessor im Bereitschaftszustand genauso wie die Netzwerkkarte(bzw. WLAN Empfänger).
Außerdem kann das Gerät dabei bestimmte Pakets aus dem Internetz empfangen und dadurch auch geweckt werden. Es sollte aber, nach einem Druck auf die Powertaste sofort bereit sein. Natürlich ist eine Latenz von 1 Sekunde verkraftbar sein.
Edit:
Zur Aussage von MS: Hast du hier mit einem Support-Mitarbeiter geredet? Die sind meist nicht wirklich "schlau"...
-
Mich gibt's schon länger
- 09.11.2012, 12:56
- #9
Nein, nicht nur der Bildschirm ist aus... Es ist, k.A. ein Vor-Ruhezustand... Also, der Akku hält deutlich länger als nur mit "Bildschirm aus", vielleicht nicht so lang wie im kompletten Ruhezustand aber lang... und dann klapp ich auf und er ist wieder betriebsbereit...
-
Gehöre zum Inventar
- 09.11.2012, 13:21
- #10
Oder der Hybride Ruhezustand. Dabei wird alles abgeschalten, bis auf der RAM. Das heißt, dass alles Stillgelegt ist aber noch weiterhin im RAM ruht.
So muss der PC nicht neu booten und ist im Normalfall sofort bereit. Dabei kann man aber keine Nachrichten etc. empfangen. Deshalb Connected Standby.
Sollte aber mal die Stromzufuhr beim Hybriden Ruhezustand abbrechen (Akku leer), ist eine "Image"-Datei des aktuellen RAM-Inhaltes auf der Festplatte hinterlegt. Das heißt, dass der PC dieses Image in den RAM lädt und ab dort fort fährt.
-
Fühle mich heimisch
- 09.11.2012, 18:00
- #11
Hört, hört,
da scheint ja mal jemand richtig Ahnung zu haben, schön, schön, bleib dem Forum ein wenig erhalten g0dsCookie, am besten bis Surface Pro release.
Freut mich sehr.
-
Gehöre zum Inventar
- 28.11.2012, 16:36
- #12
Das ist der ganz normale Standbymodus den es bei Windows schon ewig gibt (auch wenn er unter Windows 8 besser funktioniert).
Natürlich ist das Surface Pro in seinem Inneren eher ein Laptop oder eigentlich ein Ultrabook. Wer sowas nicht möchte muss zu einem anderen Gerät greifen, die Auswahl ist groß. Wer ein "richtiges" Tablet will greift zu Windows RT, und wer ein Zwischending möchte besorgt sich eines der Atom Geräte. Die neuen Atoms unterstützen übrigens definitiv Connected Standby.
-
Fühle mich heimisch
- 28.11.2012, 21:38
- #13
Cool, den Thread hab ich ja ganz vergessen
Also mittlerweile ist durchgesickert das die Pro Tablets (jedenfalls das Acer Iconia W700) ca. 1,5 Sekunden brauchen m "aufzuwachen" ob sie im Standby Nachrichten empfangen können stelle ich mal als zweitrangig hin. Echtes Push gibts nur bei Blackberry und die interval-checks sollten auch in Win8 einstellbar sein, so das das Tablet mal kiurz aufwacht um zu synchen.
De restlichen Nachrichten die immer so rein kommen sind nicht so wichtig imho.
Daher alles super mit dem Wake-Up
-
Gehöre zum Inventar
- 29.11.2012, 22:19
- #14
Nein, genau dieses periodische Aufwachen ist meines Wissens nur mit Connected Standby möglich. Theoretisch könnte man sowas natürlich auch einfach ins UEFI integrieren, aber ich zweifle doch etwas daran.
-
Bin hier zuhause
- 29.11.2012, 23:07
- #15
Hallo zusammen
Gemäss meinen Erfahrungen mit meinem Asus Eee Slate mit Windows 8 sehe ich dass wenn ich das Tablet mit dem Knopf abschalte und dieser ins Standby geht ich nach ca. 1sek wieder arbeiten kann sobald ich den knopf gedrückt habe. Was ich aber sehr interessant finde ist das wenn man das System runterfährt und das mit einem Ipad vergleicht braucht das iPad fasst dreimal so lange wie Windows 8.
Ist mein PC heruntergefahren kann ich es starten und bereits nach ca 7 - 10 sek. kann ich damit arbeiten. Mir ist klar dass das bei einem Ipad nicht wichtig ist..... es ist aber trotzdem interessant
Übrigens poste ich hier mal ein Zitat von einem anderen Thread der euch interessieren könnte.
Connected Standby vs. Smart Connect
Einige von euch verwechseln Connected Standby welches von Microsoft extreme beworben wurde mit dem Smart Connect. Diese Technologien welche beide von Intel sind haben einen kleinen aber feinen Unterschied.
Smart Connect
Bei Smart Connect handelt es sich darum dass der PC/Tablet im Schlaf oder Standby Modus sein muss und sich dann nach einer gewissen Zeit aufwacht und dann alle App’s updated und sich dann wieder Schlafen legt. Die Intervalle nach wievielen Minuten der PC aufwachen soll kann vom Nutzer eingestellt werden. Wenn der PC herunter gefahren wurde funktioniert dieses System aber nicht mehr.
Connected Standby
Connected Standby ist die Weiterentwicklung von Smart Connect welches den Vorteil hat dass der PC/Tablet NICHT im Schlaf oder Standby Modus sein muss. Es kann auch heruntergefahren sein. Trotzdem verliert es keine Verbindung. Die Updates passieren hier aber so dass NUR die entsprechende APP welche sich ein Update holen will „aufgeweckt“ wird und nicht das gesamte System. Ausserdem passieren die Updates nicht nach einer Vordefinierten Zeit sondern „Live“
Daraus folgt das Smart Connect nur ein Zwischenschritt ist. Ausserdem wird durch die neue Art wie es funktioniert so sein dass Connected Standby weniger Akku verbraucht als Smart Connect.
Die Smart Connect Technologie wird bereist von den Ivy Bridge Prozessoren unterstützt und somit auch von den Aktuellen Tablets inkl. dem Surface Pro welches ca im März kommen soll. Sogar aktuelle Laptops und Ultrabooks unterstützen diese Funktion bereits sofern der Hersteller diese Option im BIOS integriert hat und auch aktiv ist. Connected Standby wird hingegeben erst vom neuen Atom Prozessor Clover Trail und vom neuen Core Prozessor Haswell unterstützt werden welcher ja der Nachfolger von Ivy Bridge sein wird und ca. im März ausgeliefert werden soll. Haswell wird ausserdem eine verbesserte Akkulaufzeit erreichen da es weniger Strom frisst als ein Ivy Bridge. Im Standby Modus sogar 20 mal weniger.
Ähnliche Themen
-
Microsoft Surface : Pro oder RT ?
Von WpOggi im Forum Microsoft Surface RTAntworten: 62Letzter Beitrag: 26.10.2012, 13:18 -
Unterschide surface / pro
Von sam333 im Forum Microsoft Surface RTAntworten: 20Letzter Beitrag: 10.10.2012, 21:23 -
Wake up Funktion fürs Dispaly bei SMS Eingang.
Von Lowlander im Forum HTC Desire SAntworten: 2Letzter Beitrag: 13.05.2011, 07:18 -
Immer wake up bei empfang von MMS
Von Svenf83 im Forum Touch HD SonstigesAntworten: 0Letzter Beitrag: 26.03.2009, 08:33
Pixel 10 Serie mit Problemen:...