jo mal schauen ob ich eine bekomme^^
Druckbare Version
jo mal schauen ob ich eine bekomme^^
Ich bekomme morgen meine LG Ladestation http://www.amazon.de/gp/product/B00K...=pocketpc0d-21 werde dann mal berichten, wie das mit dem QuickCirle Cover funktioniert ;-)
Das funktioniert^^
@Riker
Hast Du das originale Quick Circle Case von LG? Wo hast Du das denn her. Egal wo ich suche, es ist nirgends lieferbar.
Grüße
Bei mobilefun.de hat er es gekauft soweit ich weiß
Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
Über mobilefun.de :top: :-D
Dort war das Schwarze kurzzeitig verfügbar und dann aber innerhalb von 2 Tagen wieder ausverkauft. Ich hatte Glück und habe es wohl genau zum richtigen Zeitpunkt bestellt :-P ;-)
http://www.mobilefun.de/45809-lg-g3-...llic-black.htm
Aktuell solle es wohl wieder in 3-5 Tagen erhältlich sein. Also schnell bestellen !
Weil es nix anders ist wie ein normales case :-P und ich hab nen normales case und es funktioniert 😀
Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
O.k. - Test bestanden ;-)
Das LG QI-Ladegerät funktioniert perfekt - auch mit dem "Snap-On" QuickCircle Case :top:
riker teste mal ob es bei dir am USB Port geht. also ohne Netzteil an nem USb Port anschließen am PC
Nein, funktioniert nicht ;-)
Ist aber auch nachvollziehbar, da die geringere Spannung (5 V) offensichtlich nicht ausreicht, um die Spule genügend anzusteuern ... Funktioniert das denn mit anderen Geräten ?
5V hat ein USB Anschluß doch immer, egal wo man ihn abgreift - das ist genormt!
http://de.wikipedia.org/wiki/Univers...ungsversorgung
Allerdings ist für qi, bezogen auf 5V Eingangsspannung des Laders, ein Strom von ca. 1,5A* vonnöten, was die wenigsten bringen dürften! Da ist meist bei 500mA am PC/Lap. Ende der Fahnenstange!
*gemessen mit
http://www.ebay.de/itm/1Stk-Blau-USB...item2a403865fc
an meinem KFZ-Lader mit USB Eingang
http://www.ebay.de/itm/201064566177?...84.m1439.l2649
ja und LG legt bei der Ladestation auch nen Zettel bei. das man mindestens ein netzteil mit 1,8A nehmen soll oder höher. Drunter kann es zu Problemen kommen. Entweder es lädt garnit, oder mit Aussetzern oder man bekommt die Meldung, dass man es Richtig hinlegen soll obwohl es lädt.
@kajos: Sorry, hast natürlich völlig recht :top: :-D
Ich meinte eigentlich auch die Stromstärke von 500 mA und natürlich nicht die Spannung !! :oops:
War vorhin grad nicht bei der Sache, weil ich gerade mit dem Update und Neu-Root meines G3 beschäftigt war ... ;-)
echt ? ich nicht hatte das nur wo bei meinem jetzigen case unten so nen kleiner hubel war und dadurch das gerät nicht plan gegen die Dockingstation gestanden hat. Hab den Hubel weggeschnitten ( nebenbei auch in den Finger geschnitten) seit dem nicht mehr.
Ja, vielleicht ist es auch tatsächlich ein paar 1/100 mm "zu weit weg" ... :grübel: ;-)
Ich habe jetzt eine ganz andere simple Lösung ;-)
Das original LG Ladegerät, das beim Handy dabei war, hat 1,8 A Ausgangsstrom. Ich habe nun einfach ein aktuelles Ladegerät von Samsung verwendet, das ich noch von meinem S5 hatte. Dieses hat 2A Ausgangsstrom und damit funktionierts :top: Offenbar macht es gerade dieser Unterschied aus, dass die vermeintliche Behinderung durch das Case wieder "egalisiert" wird. Nun funktioniert es ohne diese blöde Fehlermeldung.
P.S.: Ich habe es vorher mal ohne Case probiert (mit dem 1,8 A LG Netzteil). Da kam keine Fehlermeldung (bzw. Hinweis). Es liegt also (zumindest bei mir) definitiv am Case.
Kennt jemand ein Ladegerät mit 12V Anschluss. Will es direkt an die Motorradbatterie klemmen, daher ist das A Problem ab der Steckdose egal :) Wasserdicht wäre natürlich noch geiler.
Da kannst Du doch jedes stinknormale Autoladekabel fürs Handy verwenden ! ;-) :confused:
Und dann an dieses Kabel eine QI-Ladehalterung dran und fertig :top: :-D
Also noch einmal ;)
QI Ladestation (NICHT HALTERUNG) mit 12Volt Anschluss. Am besten WASSERDICHT da Einbau am MOTORRAD geplant ist.
Konstruiere dann die Halterung fürs Natel selber und lasse sie Lasersintern. Dazu brauche ich erst einmal eine Ladestation zwecks Abmessungen und ich sollte wissen ob sie wasserdicht ist (dann muss ich sie in die Halterung integrieren oder ob ich sie ausserhalb platzieren kann (käme mir entgegen da ich dann genügend Platz für eine Membran hätte).
Ebenfalls nochmal ;-) :
Die Ladestation (irgend eine !) erhält doch ihren Saft von einem (meist nicht mitgelieferten) Netzteil. Also - und dieses nicht mitgelieferte Netzteil ersetzt Du durch ein Kfz-Ladekabel. Damit hast Du den ersten Schritt erfolgreich getan: Aus einem 12 V Anschluss (Batterie) die notwendigen 5 V gezaubert :top:
Schritt zwei: Du besorgst Dir eine QI-Ladestation - und nur das ist dann ggf. das Problem wg. der Wetterfestigkeit :-P Aber nicht der 12 V Anschluss :-D
Hatte das übrigens selbst schon mal an meinem letzten Motorrad --> Auto-Ladekabel, Aktiv-QI-Halterung montiert --> Fertig ;-):top: Allerdings nur bedingt wasserfest :oops:
Das Betreiben einer qi-Station mit 12V ist etwas problematisch im KFZ/Bike!
Grund:
StepDown Regler:
Funktioniert nicht, da Eingangsspannung mind. 1V über Ausgangsspannung
StepUp Regler
Funktioniert erst recht nicht, da Eingansspannung meist über Ausgangsspannung
Fertige Adapter für 12V Ausgangsspannung mit ZigarretttenanzünderEingang sind meist ungeregelt direkt durchverbunden.
Somit besteht die Gefahr, dass das qi bei laufendem Motor die Überspannung (ca.14,5V) nicht ausregeln kann!
Man könnte jetzt mit einen StepUpRegler
http://www.ebay.de/itm/1Stk-XL6009-D...item27e70afaf7
eine Spannung über 16V wählen, um anschließend mit einem StepDown
http://www.ebay.de/itm/LM2596-DC-DC-...item3cc9f58049
auf exakt 12V zu gehen :cool:
Empfehlenswerter ist allerdings, einen qi-Lader mit 5V USB Eingang als Basis für dein Projekt zu wählen, um die Spannungsversorgung mit einem derartigen Adater
http://www.ebay.de/itm/Dual-Port-3-1...item51c0101bf9
zu realisieren, welchen man auch einfach zur Entnahme der Platine öffnen kann.
Wichtig ist lediglich stets darauf zu achten, dass ein Ausgangsstrom ab 2A zur Verfügung stehen sollte!
So oder so - ich hatte es bereits so auf meinem letzten Motorrad montiert und es hat funktioniert ;-)
Wie ich das verstanden habe, will Frostbeule eine qi-Station mit 12V Eingangsspannung verwenden.
An dem Punkt beißt es sich dann mit Deinem Vorschlag und genau da ist dann die Problematik, wo es nicht so ohne Weiteres das von Dir vorgeschlagene Ladekabel gibt!
Daher mein ausführliche Beschreibung.
Letztendlich habe ich es dann ja auch nach "Deinem" Prinzip empfohlen, ausgehend von einem qi mit 5V Eingangsspannung
Mein Vorschlag mit dem Zigarrettenanzünderadapter war dann lediglich ein kostengünstiges Beispiel, welches besonders einfach durch Ausbau der Platine direkt in ein wasserdichtes Gehäuse mit dem Lader einbauen ließe (geht natürlich genauso gut mit einem Ladekabel) :cool:
Wie ist eure Erfahrung mit der Akkulaufzeit und Qi-Ladung? Ich habe das Gefühl dass mir der Saft früher ausgeht als über die herkömmliche USB-Ladung.. Ist das möglich? Sind 100% nicht gleich 100%? Elektrotechnik war noch nie mein Fall :p
Werde heute Nacht mal wieder über USB laden, mal sehen was der Akku dann sagt...
Theoretisch und elektrotechnisch gesehen ist das nicht möglich ! Tatsächlich könnte es allerdings schon sein ... - Unterschied zwischen Theorie und Praxis :-P ;-)
Begeisternde Weiterentwicklung :cool:
http://www.pocketpc.ch/samsung-galax...ml#post2023522