Ergebnis 1 bis 5 von 5
-
- 18.12.2013, 00:37
- #1
Laut Sailfish Alliance (Englisch) ist das Betriebssystem wie folgt aufgebaut:
Das Mer-Projekt, ein OpenSource Teil von MeeGo, bietet die Grundlage, aber ohne Linux-Kernel. Nur Libraries oberhalb der Kernelschicht und unterhalb der UI sind dabei, klassische Middleware also. Auf Basis dessen wird unterhalb ein gerätespezifischer Linux Kernel und eine Oberfläche geliefert. Alle drei Komponenten werden jedoch unabhängig voneinander Entwickelt und somit nicht abhängig von der Hardware.
Die Jolla Benutzeroberfläche basiert auf Wayland, der Nachfolge des Linux Display-Servers X.Org. Dies hat Jolla ebenfalls angepasst für Smartphones und die Android GPU-Biblithek implementiert (hier und hier (englisch)).
Apps können, in QML, HTML5 und Qt (quick) geschrieben werden.
Die Architektur ist also nicht sonderlich überraschend. Spannend jedoch ist, dass auf der Middleware-Ebene die Alien Dalvik VM sitzt und es erlaubt, Android-Apps zu starten.
Ach, der App Store heisst übrigens "Jolla Harbour"
-
Bin hier zuhause
- 23.12.2013, 09:26
- #2
Der Jolla App-Store taugt nicht viel im Moment. Aber Yandex ist ja auch drauf und ich habe noch Aptiode, Android PIT und 1 Mobile Market drauf. Es gibt aber noch mehr davon. Generell konnte ich bis dato auch jede APK aus dem Netz installieren. Passt also, auch wenn es zum Teil umständlich ist bis man jede App gefunden hat.
-
- 06.01.2014, 21:18
- #3
Man kann auch den Amazon-AppStore nutzen! Was ich auch sehr praktisch finde
Auch wegen den vielen Rabatten da
-
Bin hier zuhause
- 07.01.2014, 08:00
- #4
Den hatte ich auch schon, gefiel mir aber nicht so. Man soll ja auch den Google Play Store zum laufen bringen.
Hier die Quelle: http://jollafin.blogspot.fi/2013/11/...for-jolla.html
-
- 07.01.2014, 08:44
- #5
wow, danke.
dachte mir schon, dass das irgendwie geht.
Ähnliche Themen
-
Architektur
Von juelu im Forum PlaudereckeAntworten: 4Letzter Beitrag: 30.04.2010, 08:14
Pixel 10 Serie mit Problemen:...