Ergebnis 1 bis 4 von 4
-
Bin neu hier
- 14.10.2010, 09:33
- #1
....................................
-
Gehöre zum Inventar
- 14.10.2010, 13:21
- #2
Thx für den wertvollen Beitrag. Das einzige was noch fehlt ist eventuell ein Link zu dem App was du beschrieben hattest.
-
Mich gibt's schon länger
- 14.10.2010, 20:28
- #3
Bei solchen Problemen einen Portsplitter zu probieren, ist eine gute Idee. Falls mehrere Anwendungen auf dieselbe Schnittstelle zugreifen und es damit Probleme gibt, schafft der Portsplitter über eine eigene virtuelle Schnittstelle Ordnung in der Verteilung der Datenpakete. Das Problem mit TomTom ist seit Jahren bekannt. Die Software okupiert gelegentlich die GPS-Schnittstelle (z.B. COM4) exklusiv. Mit Microsoft und dem TP2 hat dies zunächst nichts zu tun. Portsplitter gibt es kostenpflichtig, z.B. GpsGate von Franson.com http://gpsgate.com/products/gpsgate_client. Käuflich über die bekannten Softwarehändler. Allerdings kann das Programm mehr, als ein Portsplitter können muss. Empfehlung: 14tägige Testversion probieren.
Einfache Portsplitter gibt es auch kostenlos, z.B. wird von Gpstuner.com zur alten Version 5 noch immer der kostenlose "Port Splitter" zum Download angeboten: http://www.gpstuner.com/5.4/download/index.html
Ich kann allerdings nicht bestätigen, dass der TP2 unbedingt einen Portsplitter benötigt. (Beim alten XDAorbit ging dagegen ohne Portsplitter gar nichts, ausser Programmabsturz). Die GPS-Programme laufen bei mir wahlweise oder gleichzeitig ohne Probleme, auch TomTom Navigator 7. Die Einstellungen unter Einstellungen-Externes GPS lauten: GPS-Programmanschluss COM4, GPS-Hardwareanschluss (keiner), Baudrate 4800, Zugriff mit GPS automatisch verwalten.
Wenn das GPS-Fixing länger dauert, kann es auch andere Gründe haben: Eine zufällig ungünstigen Satellitengeometrie. Veraltete Bahndaten, da GPS zu selten eingeschaltet. Fehlerhafte Bahndaten aus QuickGPS.
Wenn es bei Dir mit Portsplitter besser läuft, dann muss dieser manuell gestartet und mit GPS verbunden werden, bevor eine andere GPS-Software startet.
-
Mich gibt's schon länger
- 20.10.2010, 09:41
- #4
Ich habe es ausprobiert: Ob mit oder ohne Portsplitter - auf die Zeit bis zum ersten GPS-Fix hat der Portsplitter keinen Einfluss. Wer es trotzdem ausprobieren will, soll sich den oben verlinkten Freeware-Portsplitter von JAL installieren. Bitte beachten: Bei der Konfiguration muss unter Input die Schnittstelle zum GPS-Chip manuell eingetragen werden. Die Schnittstelle wird in der Auswahlliste nicht angeboten! Also per Tastatur unter Input eintragen: COM4. Unter Output eine beliebige andere, freie Schnittstelle wählen, z.B. COM5. Diese COM5 muss dann in der GPS-Software als Eingangsschnittstelle eingetragen werden, z.B. TomTom Navigator 7: GPS-Konfiguration - anderer NMEA-Empfänger - COM5 Port Splitter. Natürlich muss der Portsplitter immer manuell zuallererst gestartet werden, dann das Naviprogramm. Autostart des Portsplitters verbietet sich, weil das GPS dann immer laufen würde.
Nötig ist ein Portsplitter an meinem TP2 mit Standard-ROM nicht, weil TomTom und andere Navi-Programme gleichzeitig und abwechselnd einwandfrei laufen.
Wie ist nun der Eindruck entstanden, der Portsplitter hätte das GPS-Fixing beschleunigt? Vermutlich hat der TP2 irgendwann genügend Zeit gehabt, die Bahndaten der GPS-Satelliten aus den GPS-Signalen herunterzuladen. Ab diesem Moment funktioniert das Fixing schnell und auch unter ungünstigeren Empfangsbedingungen.
Bestätigen kann ich, dass die Satellitendaten aus QuickGPS entweder fehlerhaft sind oder vom Qualcomm-Chipsatz-GPS des TP2 nicht korrekt erkannt werden. Dann muss der TP2 die Bahndaten (nach 4h ohne GPS-Nutzung) neu aus den GPS-Signalen filtern. Das dauert unter optimalen Bedingungen (im Freien, in Ruhe, d.h. nicht in Bewegung) mehrere Minuten. Unter schlechteren Bedingungen (Innenraum, Auto in Bewegung) scheitert es eventuell vollständig.
Geholfen hat bei meinem TP2 nicht der Portsplitter, sondern ein anderer Hinweis aus dem Netz: Ein Cold-Reset des GPS-Chips. Den erlaubt die kleine Software Nadavi-HTC-GPS-TOOL von http://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=360477 Dazu unter Settings statt der Voreinstellung Hot Start, den Cold Start auswählen.
Abschliessend: Wer sehr hohe Anforderungen an das GPS stellt, sollte einen externen Bluetooth-GPS-Empfänger mit besserer Technik am TP2 verwenden. Der integrierte Qualcomm-GPS-Empfänger ist eine kostensparende Lösung, deren Leistung für die meisten Fälle sehr gut ausreicht. Aber, es gibt besseres. Ein externer Bluetooth-Empfänger vermindert auch die Wärmeprobleme des TP2 an heissen Tagen (ab ca. 25° C Lufttemperatur mit GPS im Outdoor-Betrieb spürbar).
Ähnliche Themen
-
Ich kriege es nicht hin, meinen B7610 so einzurichten, damit er endlich praktisch ist
Von Sina im Forum Samsung Omnia ProAntworten: 14Letzter Beitrag: 15.08.2010, 00:39 -
Es ist vollbracht - Das Milestone hat endlich Root!!
Von exxi im Forum Motorola Milestone Root / ROMAntworten: 21Letzter Beitrag: 22.01.2010, 13:53 -
Endlich nach langem warten ist es nun da
Von STENI1975 im Forum HTC HD2 SonstigesAntworten: 5Letzter Beitrag: 12.12.2009, 16:55 -
Original Etui - Zufriedenstellend?
Von burner8 im Forum HTC Touch DiamondAntworten: 10Letzter Beitrag: 26.08.2008, 16:37
Pixel 10 Serie mit Problemen:...