
Ergebnis 1 bis 4 von 4
-
Bin neu hier
- 05.02.2009, 21:56
- #1
Hallihloo, bin neu hier und hab auch direkt ne Frage,
denn in irgendeinem Thread hier sind O2 APN-Einstellungen gepostet, die für's Internet funktionieren, aber für MMS nicht.
Leider findet die Suchmaschine hier den Thread nicht mehr...
Meine Frage geht dahin, dass ich gern wissen mag, wie ich die verschiedenen APN's anlegen muss, damit alles reibungslos funktioniert!?
Von der O2 Hotlinedame-Dame hab ich diese tolle Mail bekommen, aber das zu entziffern is beinahe unmöglich für meiner einer.
Zuerst bräuchte ich mal Infos, ob und wie des Android denn den zuständigen APN erkennen kann?
Hier die Mail von O2:
Code:Guten Abend Herr P., vielen Dank für Ihre Anfrage. Anbei übersenden wir Ihnen die gewünschten Einstellungsdaten für Ihren Xda orbit mit Windows Mobile 6. Internet GPRS - Tippen Sie oben links auf »Start« und wählen Sie »Einstellungen« - Wählen Sie auf dem Karteireiter »Verbindungen« den Menüpunkt »Verbindungen« - Wechseln Sie zum Karteireiter »Erweitert« - Tippen Sie auf »Netzwerke auswählen« - Wählen Sie in der oberen Auswahlliste (»Programme mit automatischem Internetzugriff verwenden:«) das Profil »o2 Highspeed« aus und tippen Sie unter der oberen Auswahlliste auf »Bearbeiten…«; wenn kein Profil mit diesem Namen vorhanden ist, dann tippen Sie unter der oberen Auswahlliste auf »Neu...«, geben als Namen »o2 Highspeed« ein und wechseln zum Karteireiter »Modem«. - Tippen Sie auf »Neu…« - Vergeben Sie einen Namen, z. B. o2 Highspeed (frei definierbar) - Als Modem wählen Sie bitte »Mobilfunkverbindung (GPRS)« - Tippen Sie auf »Weiter« - Tragen Sie bei »Zugriffspunktname« ein: surfo2 - Tippen Sie auf »Weiter« - Lassen Sie die Felder »Benutzername«, »Kennwort« und »Domäne« leer und tippen Sie auf »Erweitert« - Aktivieren Sie die Option »Vom Server zugewiesene IP-Adresse« - Deaktivieren Sie ggf. die übrigen Häkchen und wechseln Sie zum Karteireiter »Server« - Aktivieren Sie die Option »Vom Server zugewiesene Adresse« und tippen Sie oben rechts auf »ok« - Tippen Sie auf »Fertig« - Wenn mehrere Verbindungen vorhanden sind, tippen Sie auf die soeben erstellte Verbindung, damit diese als Standardverbindung ausgewählt wird - Wechseln Sie zum Karteireiter »VPN« (sofern vorhanden) - Wenn hier Einträge vorhanden sind, tippen und halten Sie jeden Eintrag und wählen Sie dann jeweils »Löschen« - Wechseln Sie zum Karteireiter »Proxyeinstellungen« - Aktivieren Sie das Kästchen neben »Dieses Netzwerk stellt eine Verbindung mit dem Internet her«, so dass ein Häkchen darin erscheint - Deaktivieren Sie das Kästchen neben »Dieses Netzwerk verwendet einen Proxyserver«, so dass kein Häkchen darin erscheint - Tippen Sie oben rechts auf »ok« - Wählen Sie in der oberen Auswahlliste (»Programme mit automatischem Internetzugriff verwenden:«) nun das Profil »o2 Internet« aus und tippen Sie unter der oberen Auswahlliste auf »Bearbeiten…«; wenn kein Profil mit diesem Namen vorhanden ist, dann tippen Sie unter der oberen Auswahlliste auf »Neu...«, geben als Namen »o2 Internet« ein und wechseln zum Karteireiter »Modem«. - Tippen Sie auf »Neu…« - Vergeben Sie einen Namen, z. B. o2 Internet (frei definierbar) - Als Modem wählen Sie bitte »Mobilfunkverbindung (GPRS)« - Tippen Sie auf »Weiter« - Tragen Sie bei »Zugriffspunktname« ein: internet - Tippen Sie auf »Weiter« - Lassen Sie die Felder »Benutzername«, »Kennwort« und »Domäne« leer und tippen Sie auf »Erweitert« - Aktivieren Sie die Option »Vom Server zugewiesene IP-Adresse« - Deaktivieren Sie ggf. die übrigen Häkchen und wechseln Sie zum Karteireiter »Server« - Aktivieren Sie die Option »Vom Server zugewiesene Adresse« und tippen Sie oben rechts auf »ok« - Tippen Sie auf »Fertig« - Wenn mehrere Verbindungen vorhanden sind, tippen Sie auf die soeben erstellte Verbindung, damit diese als Standardverbindung ausgewählt wird - Wechseln Sie zum Karteireiter »VPN« (sofern vorhanden) - Wenn hier Einträge vorhanden sind, tippen und halten Sie jeden Eintrag und wählen Sie dann jeweils »Löschen« - Wechseln Sie zum Karteireiter »Proxyeinstellungen« - Aktivieren Sie das Kästchen neben »Dieses Netzwerk stellt eine Verbindung mit dem Internet her«, so dass ein Häkchen darin erscheint - Deaktivieren Sie das Kästchen neben »Dieses Netzwerk verwendet einen Proxyserver«, so dass kein Häkchen darin erscheint - Tippen Sie oben rechts auf »ok« - Unter normalen Umständen belassen Sie in der oberen Auswahlliste (»Programme mit automatischem Internetzugriff verwenden:«) die Einstellung auf »o2 Internet«; nur wenn Sie einen Datentarif mit Surf-Option oder zeitbasierter Abrechnung haben und nutzen möchten, wählen Sie stattdessen das Profil »o2 Highspeed«, damit die Surf-Option bzw. die zeitbasierte Abrechnung greift; achten Sie bei einer zeitbasierten Abrechnung darauf, die Datenverbindung am Ende der Nutzung zu trennen (z. B. durch Drücken der roten Hörertaste), um auch die Berechnung der Verbindung zu stoppen - Tippen Sie oben rechts zweimal auf »ok«, um zum Ausgangspunkt zurückzukehren WAP GPRS - Tippen Sie oben links auf »Start« und wählen Sie »Einstellungen« - Wählen Sie auf dem Karteireiter »Verbindungen« den Menüpunkt »Verbindungen« - Wechseln Sie zum Karteireiter »Erweitert« - Tippen Sie auf »Netzwerke auswählen« - Wählen Sie in der unteren Auswahlliste (»Programme mit automatischem Zugriff auf ein privates Netzwerk verwenden:«) das Profil »o2 WAP« aus und tippen Sie unter der oberen Auswahlliste auf »Bearbeiten…«; wenn kein Profil mit diesem Namen vorhanden ist, dann tippen Sie unter der oberen Auswahlliste auf »Neu...«, geben als Namen »o2 WAP« ein und wechseln zum Karteireiter »Modem«. - Tippen Sie auf »Neu…« - Vergeben Sie einen Namen, z.B. o2 WAP (frei definierbar) - Als Modem wählen Sie bitte »Mobilfunkverbindung (GPRS)« - Tippen Sie auf »Weiter« - Tragen Sie bei »Zugriffspunktname« ein: internet - Tippen Sie auf »Weiter« - Lassen Sie die Felder »Benutzername«, »Kennwort« und »Domäne« leer und tippen Sie auf »Erweitert« - Aktivieren Sie die Option »Vom Server zugewiesene IP-Adresse« - Deaktivieren Sie ggf. die übrigen Häkchen und wechseln Sie zum Karteireiter »Server« - Aktivieren Sie die Option »Vom Server zugewiesene Adresse« und tippen Sie oben rechts auf »ok« - Tippen Sie auf »Fertig« - Wenn mehrere Verbindungen vorhanden sind, tippen Sie auf die soeben erstellte Verbindung, damit diese als Standardverbindung ausgewählt wird - Wechseln Sie zum Karteireiter »VPN« - Wenn hier Einträge vorhanden, tippen und halten Sie jeden Eintrag und wählen Sie jeweils »Löschen« - Wechseln Sie zum Karteireiter »Proxyeinstellungen« - Aktivieren Sie die Kästchen neben »Dieses Netzwerk stellt eine Verbindung mit dem Internet her« und »Dieses Netzwerk verwendet einen Proxyserver«, so dass jeweils ein Häkchen darin erscheint - Tippen Sie auf »Erweitert« - Tippen Sie auf »HTTP« und überprüfen bzw. tätigen Sie folgende Einträge: Server: 82.113.100.5 Anschluss: 8080 - Tippen Sie auf »ok« und anschließend auf »WAP« und tätigen Sie folgende Einträge: Server: 82.113.100.5 Anschluss: 9201 - Tippen Sie auf »ok« und anschließend auf »WAP (sicher)« und tätigen Sie folgende Einträge: Server: 82.113.100.5 Anschluss: 9203 - Tippen Sie auf »ok« und anschließend auf »Socks« und tätigen Sie folgende Einträge: Server: leer lassen - Tippen Sie oben rechts fünfmal auf »ok«, um zum Ausgangspunkt zurückzukehren Die WAP-Verbindung ist nun eingerichtet. Um eine WAP-Verbindung herzustellen, gehen Sie wie folgt vor: - Tippen Sie oben links auf »Start« und wählen Sie »Einstellungen« - Wählen Sie aus dem Karteireiter »Verbindungen« den Menüpunkt »Verbindungen« - Wählen Sie aus dem Karteireiter »Aufgaben« »Bestehende Verbindungen verwalten« unter der Überschrift »o2 WAP« aus - Tippen Sie auf Ihr soeben erstelltes WAP-Profil und halten Sie den Stift gedrückt - Wählen Sie aus dem Kontextmenü »Verbinden« - Tippen Sie auf »Start« und wählen Sie »Internet Explorer« - Rufen Sie die gewünschte Seite auf, z. B. wsp://wap.o2active.de Hinweis für Kunden mit dem o2 Surf & E-Mail-Pack: Wenn beim Aufruf einer http-Adresse im Internet Explorer automatisch eine WAP-Verbindung hergestellt werden soll, gehen Sie wie folgt vor: - Tippen Sie oben links auf »Start« und wählen Sie »Einstellungen« - Wählen Sie aus dem Karteireiter »Verbindungen« den Menüpunkt »Verbindungen« - Wechseln Sie zum Karteireiter »Erweitert« - Tippen Sie auf »Netzwerke auswählen« - Wählen Sie in der oberen Auswahlliste (»Programme mit automatischem Internetzugriff verwenden:«) das Profil »ISP« aus und tippen Sie unter der oberen Auswahlliste auf »Bearbeiten…«. - Wenn auf dem Karteireiter »Modem« Verbindungen eingetragen sind, tippen und halten Sie den Stift auf die vorhandenen Verbindungen und wählen Sie im Kontextmenü jeweils »Löschen« - Wählen Sie oben rechts »ok« - Belassen Sie es in der unteren Auswahlliste (»Programme mit automatischem Zugriff auf ein privates Netzwerk verwenden:«) bei der Einstellung »o2 WAP« und wählen Sie zweimal oben rechts »ok«, um zum Ausgangspunkt zurückzukehren MMS - Tippen Sie oben links auf »Start« und wählen Sie »Messaging«. Wenn der Eintrag »Messaging« hier nicht vorhanden ist, tippen Sie auf »Programme« und wählen nun »Messaging« - Tippen Sie unten rechts auf »Menü«, (ggf. »Extras«), »Optionen« und wählen Sie »MMS« - Tätigen bzw. überprüfen Sie die folgenden Einstellungen: Automatisches Herunterladen im Heim- & Roamingnetz: markieren Keine zusätzliche Info/Bestätigung während Roaming: wenn gewünscht markieren Gesendete Mitteilung speichern: wenn gewünscht markieren Alle Nachrichten ablehnen: nicht markieren Zustellungsbericht zulassen: wenn gewünscht markieren Lesebericht zulassen: wenn gewünscht markieren Anzahl der Versuche: frei definierbar Fotoauflösung: frei definierbar - Wechseln Sie zum Karteireiter »Server« - Tippen Sie auf den Eintrag »o2 MMS«, wenn dieser Eintrag bereits vorhanden ist; anderenfalls tippen Sie auf »Neu« - Tätigen Sie folgende Einträge: Servername: o2 MMS (frei definierbar) Gateway: 82.113.100.5 Portnummer: 8080 Server-Adresse: http://10.81.0.7:8002 Verbindung über: o2 WAP (Ihr oben erstelltes Profil) Limit der Sendegröße: 100K WAP Version: WAP 2.0 - Tippen Sie unten links auf »OK« - Falls bereits andere Profile in der Konfiguration vorhanden sind, tippen Sie auf Ihr soeben erstelltes MMS-Profil; halten Sie den Stift gedrückt - Wählen Sie aus dem Kontextmenü »Als Standard festlegen« - Tippen Sie rechts oben zweimal auf »ok« und einmal auf »x«, um zum Ausgangspunkt zurückzukehren Um MMS auf Ihrem Xda empfangen zu können, bedarf es einer Freischaltung. Bitte verfassen Sie dafür eine SMS mit dem Text »ja MMS« (ohne Anführungszeichen) und senden Sie diese an die Nummer 46667 oder versenden Sie alternativ einfach eine MMS. E-Mail Wir gehen in diesem Beispiel davon aus, dass Sie auf einen kostenlosen E-Mail-Account bei www.o2online.de zugreifen wollen. Die notwendigen Einstellungen für den Zugriff auf einen anderen Account können Sie bei Ihrem E-Mail-Provider erfragen. So richten Sie einen E-Mail-Account ein: - Tippen Sie oben links auf »Start« und wählen Sie »Messaging«. Wenn der Eintrag »Messaging« hier nicht vorhanden ist, tippen Sie auf »Programme« und wählen nun »Messaging« - Wählen Sie »Neues E-Mail-Konto«; wenn diese Option nicht vorhanden ist, tippen Sie unten rechts auf »Menü«, »Extras« und wählen Sie »Neues Konto…« - Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein (Mobilfunknummer@o2online.de oder Aliasname@o2online.de - Deaktivieren Sie das Häkchen bei »Versuchen, E-Mail-Einstellungen automatisch aus dem Internet abzurufen« - Tippen Sie auf »Weiter« - Wählen Sie »Internet-E-Mail« und tippen Sie auf »Weiter« - Tragen Sie bei »Ihr Name« einen Namen ein (wird als Absender angezeigt) - Vergeben Sie bei »Anzeigename für Konto« einen Namen, z. B. »o2 E-Mail« - Tippen Sie auf »Weiter« - Tragen Sie bei »Posteingangsserver« ein: pop.o2online.de oder imap.o2online.de - Wählen Sie als Kontotyp »POP3« oder »IMAP4« aus (abhängig von Ihrer Einstellung im vorherigen Schritt) - Tippen Sie auf »Weiter« - Wenn Sie den zu Ihrer Mobilfunknummer zugehörigen E-Mail-Account über eine GPRS-Verbindung nutzen möchten, tragen Sie im Feld »Benutzername« nur »o2« ein, anderenfalls Ihre Mailadresse: Mobilfunknummer@o2online.de oder aliasname@o2online.de - Wenn Sie den zu Ihrer Mobilfunknummer zugehörigen E-Mail-Account über eine GPRS-Verbindung nutzen möchten, tragen Sie im Feld »Kennwort« nur »o2« ein, anderenfalls das von Ihnen auf www.o2online.de festgelegte Portalkennwort - Wenn Sie das Kästchen »Kennwort speichern« aktivieren, ist eine Neueingabe Ihres Passwortes bei der nächsten Einwahl nicht mehr notwendig - Tippen Sie auf »Weiter« - Tragen Sie bei »Postausgangsserver (SMTP)« ein: mail.o2online.de - Aktivieren Sie die Häkchen bei »Ausgangsserver erfordert Authentifizierung« und »Verwenden Sie zum Senden von E-Mail denselben Benutzernamen und dasselbe Kennwort« - Tippen Sie auf »Erweiterte Servereinstellungen« - Deaktivieren Sie ggf. die Häkchen bei »SSL für eingehende E-Mails erfordern« und »SSL für ausgehende E-Mails erfordern« - Wählen Sie bei »Netzwerkverbindung« den Eintrag »o2 Internet« (Ihr oben erstelltes Profil) - Wählen Sie unten links »Fertig« - Tippen Sie auf »Weiter« - Wenn Ihre E-Mails automatisch abgerufen werden sollen, stellen Sie das gewünschte Intervall ein, anderenfalls wählen Sie die Einstellung »Manuell« - Tippen Sie auf »Fertig« Wenn Sie ein IMAP4-Konto eingerichtet haben, wechseln Sie in einen Ordner Ihres IMAP4-Kontos und wählen Sie »Menü«, »Extras« und »Ordner verwalten…«, um die Ordner auszuwählen, die synchronisiert werden sollen. Bestätigen Sie die Auswahl mit »ok«. Direct Push / Synchronisation mit einem Exchange-Server Über einen Exchange-Server können Sie E-Mails, Kontakte, Termine und Aufgaben auf Ihren Xda pushen und synchronisieren. Einen kostenfreien Microsoft-Exchange-Account können Sie z. B. auf »http://live.mail2web.com« einrichten. Sie erhalten dort eine E-Mail-Adresse im Format IhrBenutzname@mail2web.com. Wenn Sie die E-Mails von Ihrer gewohnten E-Mail-Adresse über Exchange empfangen möchten, sollten Sie diese E-Mails an Ihre E-Mail-Adresse bei Mail2webcom weiterleiten lassen. Für Ihre E-Mail-Adresse von o2online.de richten Sie eine solche Weiterleitung im o2 Communication Center auf www.o2online.de ein. Folgen Sie hierfür bitte dem Menüpfad »Einstellungen«, »E-Mail-Einstellungen« und » Weiterleitung & Abwesenheitsnotiz«. Nutzen Sie einen anderen E-Mail-Anbieter, dann informieren Sie sich bitte bei diesem, wie Sie eine entsprechende Weiterleitung einstellen können. Bei über Exchange versandten E-Mails wird mit einem kostenfreien Account bei Mail2web.com in jedem Fall Ihre Mail2web.com-Adresse angezeigt. Wenn Sie auch hier Ihre gewohnte E-Mail-Adresse verwenden möchten, können Sie bei Mail2web.com auf einen kostenpflichtigen Account mit zusätzlichen Funktionen wechseln. Bei Fragen zu diesen und anderen Exchange-Produkten wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter. Wir gehen im folgenden Konfigurationsbeispiel davon aus, dass Sie auf einen kostenfreien Exchange-Account bei »live.mail2web.com« zugreifen möchten. Die notwendigen Einstellungen für den Zugriff auf einen anderen Account können Sie bei Ihrem Exchange-Anbieter erfragen. - Tippen Sie oben links auf »Start« und wählen Sie »ActiveSync«; wenn der Eintrag »ActiveSync« hier nicht vorhanden ist, tippen Sie auf »Programme« und wählen nun »ActiveSync« - Tippen Sie unten rechts auf »Menü« und wählen Sie »Serverquelle hinzufügen«; lautet der Menüpunkt stattdessen »Server konfigurieren«, wählen Sie zunächst »Optionen…«. Markieren Sie »Exchange Server«, tippen Sie auf »Löschen« und bestätigen Sie die Meldung mit »Ja«; verlassen Sie anschließend die »Optionen«, indem Sie oben rechts auf »ok« tippen, und wählen Sie nun »Menü«, »Serverquelle hinzufügen« - Tragen Sie als »Serveradresse« ein: mobile.exchange.mail2web.com - Aktiveren Sie das Häkchen bei »Server erfordert eine verschlüsselte (SSL) Verbindung« - Tippen Sie unten rechts auf »Weiter« - Tätigen Sie die folgenden Einstellungen: Benutzername: IhrBenutzername_mail2web.com Kennwort: IhrKennwort Domäne: ad2 Kennwort speichern: aktiviert - Tippen Sie auf »Erweitert« und überprüfen Sie die Einstellungen zur Konfliktbehandlung und Ereignisprotokollierung (frei definierbar) - Wählen Sie bei »Verbindung:« den Eintrag »Internet« aus - Tippen Sie unten rechts auf »Weiter« - Aktivieren Sie die Elemente, die Sie synchronisieren möchten; bei »Kalender« und »E-Mail« können Sie durch Tippen auf »Einstellungen…« weitergehende Optionen einstellen - Tippen Sie unten rechts auf »Fertig« Ihr Xda führt nun eine Erstsynchronisation mit Ihrem Exchange-Server durch. Anschließend hält er die GPRS-Verbindung und empfängt neue E-Mails (sowie neue bzw. geänderte Kontakte, Termine und Aufgaben), sobald Sie auf dem Exchange-Server mit DirectPush-Unterstützung eingegangen sind. Wenn Sie diese Push-Funktion deaktivieren möchten, tippen Sie im »Comm Manager« auf das Symbol »Microsoft DirectPush«. Eine manuelle Synchronisation mit dem Exchange-Server stoßen Sie an, indem Sie in »ActiveSync« den linken Softkey »Synchr.« drücken. Eine automatische Synchronisation in bestimmten Intervallen können Sie in »ActiveSync« über den rechten Softkey »Menü« und die Option »Zeitplan« festlegen. WLAN (Drahtlosnetzwerk) Um eine WLAN-Verbindung einzurichten, gehen Sie wie folgt vor: - Tippen Sie oben links auf »Start« und wählen Sie »Einstellungen« - Wählen Sie auf dem Karteireiter »Verbindungen« den Menüpunkt »Verbindungen« - Wechseln Sie zum Karteireiter »Erweitert« - Tippen Sie auf »Netzwerke auswählen« - Bestimmen Sie durch die folgenden Einstellungen, wie sich der Xda bei Internet-Anfragen verhalten soll, während keine WLAN-Verbindung besteht: Wenn ohne aktive WLAN-Verbindung eine Internet-GPRS-Verbindung hergestellt werden soll: - Programme mit automatischem Internetzugriff verwenden: o2 Internet oder o2 Highspeed - Progr. mit autom. Zugriff auf ein privates Netzwerk verwenden: o2 WAP Wenn ohne aktive WLAN-Verbindung eine WAP-GPRS-Verbindung hergestellt werden soll: - Programme mit automatischem Internetzugriff verwenden: ISP - Progr. mit autom. Zugriff auf ein privates Netzwerk verwenden: o2 WAP Wenn ohne aktive WLAN-Verbindung keine GPRS-Verbindung hergestellt werden soll: - Programme mit automatischem Internetzugriff verwenden: ISP - Progr. mit autom. Zugriff auf ein privates Netzwerk verwenden: ISP Wenn Sie in der soeben vorgenommenen Einstellung das Profil »o2 Internet« verwendet haben, tippen Sie unter diesem Profil auf »Bearbeiten…«. Wechseln Sie auf den Karteireiter »Proxyeinstellungen«. und überprüfen Sie, ob das Kästchen bei »Dieses Netzwerk verwendet einen Proxyserver« deaktiviert ist. Entfernen Sie anderenfalls das Häkchen. Wählen Sie anschließend oben rechts »ok« Wenn Sie in der soeben vorgenommenen Einstellung das Profil »ISP« verwendet haben, tippen Sie unter diesem Profil auf »Bearbeiten…«. Überprüfen Sie, ob auf dem Karteireiter »Modem« keine Verbindung eingetragen ist. Tippen und halten Sie den Stift anderenfalls auf die vorhandenen Verbindungen und wählen Sie im Kontextmenü jeweils »Löschen«. Wählen Sie anschließend oben rechts »ok« - Tippen Sie oben links auf »Start« und wählen Sie »Comm Manager«. Wenn der Eintrag »Comm Manager« hier nicht vorhanden ist, tippen Sie auf »Programme« und wählen nun »Comm Manager« - Wenn WLAN aktiviert ist, tippen Sie auf das Symbol »WLAN«, um die Funktion zu deaktivieren - Tippen Sie unten rechts auf: »Einstellungen« und wählen Sie »WLAN« - Tippen Sie unten links auf »Menü« und wählen Sie »Wi-Fi« - Wenn Ihr Drahtlosnetzwerk in der Liste angezeigt wird, tippen und halten Sie den Stift auf Ihr Drahtlosnetzwerk, bis ein Auswahlmenü erscheint, und wählen Sie »Einstellungen entfernen« - Wählen Sie bei »Auf diese Netzwerke zugreifen:« die Einstellung »Alle verfügbar« - Wechseln Sie zum Karteireiter »Netzwerkkarten« - Wählen Sie bei »Meine Netzwerkkarte verbindet mit:« die Einstellung »Internet« - Tippen Sie auf den Eintrag »SDIO WLAN Wireless Adapter« - Aktivieren Sie die Einstellung »Vom Server zugewiesene IP-Adresse« - Wechseln Sie zum Karteireiter »Namensserver« - Entfernen Sie ggf. alle vorhandenen Einträge - Wählen Sie zweimal oben rechts »ok« - Wechseln Sie zum Karteireiter »LEAP« - Wenn hier Einträge vorhanden sind, markieren Sie diese nacheinander und wählen Sie jeweils »Löschen« - Wählen Sie oben rechts »ok«, um in den »Comm Manager« zurückzukehren - Führen Sie einen Soft-Reset durch, indem Sie den Stift vorsichtig in das Reset-Loch drücken - Nach dem Neustart des Geräts aktivieren Sie im »Comm Manager« WLAN, indem Sie das entsprechende Symbol antippen - Nachdem WLAN eingeschaltet wurde, sucht das Gerät in der Umgebung nach verfügbaren Drahtlosnetzen. Die Netznamen der erkannten Netze werden dann nach einigen Sekunden in einem Ergebnisfenster angezeigt. Tippen Sie auf das gewünschte Netz und wählen Sie »OK« - Im Auswahlmenü »Neues Netzwerk gefunden« wählen Sie »Internet« und tippen Sie auf »Verbinden« - Wenn Ihr Netzwerk verschlüsselt ist, wird Ihnen ein Eingabefeld für Ihren Netzschlüssel angezeigt. Tragen Sie diesen ein und wählen Sie »Verbinden« - Während des Verbindungsaufbau bewegt sich der Pfeil im WLAN-Symbol in der Titelleiste vor und zurück. Sobald die WLAN-Verbindung hergestellt ist, hört der Pfeil auf, sich zu bewegen Wenn Ihr Drahtlosnetzwerk unsichtbar ist und daher nicht gefunden wird, gehen Sie bitte wie folgt vor: - Tippen Sie im »Comm Manager« unten rechts auf: »Einstellungen« und wählen Sie »WLAN« - Tippen Sie unten links auf »Menü« und wählen Sie »Wi-Fi« - Wählen Sie »Neu hinzufügen« - Tragen Sie bei »Netzwerkname« den Netzwerknamen (SSID) Ihres Drahtlosnetzwerkes ein - Wählen Sie »Internet« bei »Verbindet mit:« aus - Aktivieren Sie das Häkchen bei »Dies ist ein ausgeblendetes Netzwerk« - Tippen Sie unten rechts auf »Weiter« - Nehmen Sie die Einstellungen zur Netzwerkauthentifizierung entsprechend der Verschlüsselungseinstellung Ihres Drahtlosnetzwerks vor: Wenn Ihr Drahtlosnetzwerk nicht verschlüsselt ist: - Authentifizierung: Öffnen - Datenverschlüsselung: Deaktiviert Wenn Ihr Drahtlosnetzwerk mit WPA verschlüsselt ist: - Authentifizierung: WPA-PSK - Datenverschlüsselung: TKIP - Netzwerkschlüssel: WPA-Schlüssel Ihres Drahtlosnetzwerks Wenn Ihr Drahtlosnetzwerk mit WEP verschlüsselt ist: - Authentifizierung: Öffnen - Datenverschlüsselung: WEP - Schlüssel automatisch bereitgestellt: deaktiviert - Netzwerkschlüssel: WEP-Schlüssel Ihres Drahtlosnetzwerks - Schlüsselindex: Index Ihres WEP-Schlüssels (meist »1«) - Tippen Sie unten rechts auf »Weiter« - Tippen Sie unten rechts auf »Fertig« und zweimal oben rechts »ok«, um in den »Comm Manager« zurückzukehren - Führen Sie einen Soft-Reset durch - Nach dem Neustart des Geräts aktivieren Sie im »Comm Manager« WLAN, indem Sie das entsprechende Symbol antippen Wenn eine Verbindung über den beschriebenen Weg nicht zu Stande kommt oder wenn Sie dem Xda eine feste IP-Adresse vergeben möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor: - Tippen Sie im »Comm Manager« unten rechts auf: »Einstellung...« und wählen Sie »WLAN-Einstellungen...« - Tippen Sie unten links auf »Menü« und wählen Sie »Wi-Fi« - Wechseln Sie zum Karteireiter »Netzwerkkarten« - Tippen Sie auf den Eintrag »SDIO WLAN Wireless Adapter« - Aktivieren Sie die Einstellung »Spezifische IP-Adresse« - Befüllen Sie die Felder »IP-Adresse«, »Subnetmask« und »Standardgateway« mit den für Ihr Drahtlosnetzwerk erforderlichen Daten - Wechseln Sie zum Karteireiter »Namensserver« und befüllen Sie die Felder ggf. mit den für Ihr Drahtlosnetzwerk erforderlichen Daten - Wählen Sie oben rechts »ok« - Führen Sie einen Soft-Reset durch, indem Sie den Stift vorsichtig in das Reset-Loch drücken Führen auch diese Einstellungen nicht zum gewünschten Erfolg, überprüfen Sie die Einstellungen an Ihrem Drahtlosnetzwerk (z. B. WLAN-Router). Deaktivieren Sie dort etwaige Sicherheitseinstellungen wie Verschlüsselung, MAC-Filter oder Unsichtbarkeit und nehmen Sie die WLAN-Einrichtung erneut nach der oben beschriebenen Vorgehensweise vor. Wenn die WLAN-Verbindung dann erfolgreich hergestellt wird, können Sie versuchen, die deaktivierten Sicherheitseinstellungen an Ihrem Drahtlosnetzwerk nach und nach wieder zu aktivieren. Manchmal hilft es, Ihr Drahtlosnetzwerk auf einen anderen WLAN-Kanal einzustellen. Bei Fragen zur Konfiguration Ihres Drahtlosnetzwerks wenden Sie sich bitte an dessen Hersteller bzw. Administrator. Quick GPS Um mit dem Programm Quick GPS über eine GPRS-Verbindung die Ephemeris-Daten des GPS-Empfängers aktualisieren zu können, überprüfen bzw. tätigen Sie die folgenden Einstellungen: - Tippen Sie oben links auf »Start« und wählen Sie »Einstellungen« - Wählen Sie aus dem Karteireiter »Verbindungen« den Menüpunkt »Verbindungen« - Wechseln Sie zum Karteireiter »Erweitert« - Tippen Sie auf »Netzwerke auswählen« - Wählen Sie in der oberen Auswahlliste (»Programme mit automatischem Internetzugriff verwenden:«) das Profil »o2 Internet« oder »o2 Highspeed« aus und tippen Sie zweimal oben rechts auf »ok« - Wenn dieses Profil nicht vorhanden oder ein Verbindungsaufbau mit Quick GPS nach wie vor nicht möglich ist, dann nehmen Sie die Einstellung bitte nach der Beschreibung im obigen Abschnitt »Internet GPRS« vor Die neuesten Informationen, Tipps und Services rund um o2 Germany finden Sie im Internet unter www.o2online.de. Wenn Sie sich dort als Kunde registrieren, können Sie Ihre Vertragsdaten ändern und Ihre Rechnung einsehen. Freundliche Grüße Ihr Team von o2 Germany
-
- 05.02.2009, 22:16
- #2
hallo canjuaan und herzlich willkommen bei uns im forum
das mail ist wahrlich ein bisschen komisch, denn da steht etwas von einem xda orbit (einem windows mobile gerät) du hast aber ein t-mobile g1, richtig?
internet funktioniert bei dir?
welchen thread findest du nicht? Meinst du diesen hier: O2 APN / MMS Einstellungen T-Mobile G1 Diese Einstellungen müssten eigentlich funktionieren
Du musst zwei verschiedene APN einrichten, 1 für Internet und 1 für MMS. das hast du gemacht und trotzdem gehen mms nicht? geht das senden und das empfangen nicht?
-
Bin neu hier
- 09.02.2009, 23:39
- #3
Habe inzwischen folgende Mail nach einer nicht so netten Mail meinerseits bekommen:
Code:Guten Tag Herr P., vielen Dank für Ihre E-Mail und das Interesse an unseren Produkten und Services. Das T-Mobile G1 wird von o2 nicht vertrieben. Wir können daher nicht garantieren, dass alle von o2 angebotenen Services mit diesem Mobilfunkgerät genutzt werden können. Anbei übersenden wir Ihnen die allgemeinen Einstellungsdaten. Sollte ihr Handy den WAP Standard 2.0 unterstützen, möchten wir Sie bitten, an allen notwendigen Punkten, den Port von 9201 auf 8080 abzuändern. WAP GPRS Startseite: http://wap.o2active.de/ IP Adresse: 82.113.100.5 Port Adresse: 9201 Access Point (APN): internet Benutzername: leer lassen Passwort: leer lassen MMS GPRS APN: internet Wap Gateway (IP-Adresse): 82.113.100.5 Benutzername: leer lassen Passwort: leer lassen Wap Push: ein MMS Adresse (URL): http://10.81.0.7:8002 Um MMS auf Ihrem Handy von o2 empfangen zu können, ist eine Freischaltung notwendig. Bitte verfassen Sie hierfür eine SMS mit dem Inhalt: ja MMS und senden diese an die Nummer 46667 oder versenden Sie alternativ einfach eine MMS.
-
- 10.02.2009, 08:43
- #4
und welches ist dein anderer user?
Ähnliche Themen
-
O2 APN Einstellungen fürs T-Mobile G1
Von juelu im Forum T-Mobile G1Antworten: 30Letzter Beitrag: 24.07.2010, 16:49 -
O2 APN Einstellungen fürs HTC Hero
Von juelu im Forum HTC HeroAntworten: 25Letzter Beitrag: 18.07.2009, 13:39 -
O2 APN Zugänge, alle APN's einrichten
Von canjuaan im Forum T-Mobile G1Antworten: 3Letzter Beitrag: 10.02.2009, 08:43
Pixel 10 Serie mit Problemen:...