
Ergebnis 1 bis 12 von 12
-
Unregistriert Gast
Tach,
hat jemand Erfahrung mit einem Induktionsladegeärt?
Vll sogar speziell im zusammenhang mit dem HD2
Sind die dinger schädlich für das gerät oder den akku?
mfg
hier mal n link
http://www.handypark.de/news/indukti...das-handy.html
-
Fühle mich heimisch
- 17.12.2009, 13:00
- #2
theoretisch können starke elektromagnetische felder elektrische geräte beeinflussen und stören. besonders auf den kompass wird das in diesem fall einfluss haben.
ABER
die in solchen ladegeräte verwendeten feldstärken sind eher gering und vermutlich nicht schädlich. das is so ähnlich wie eine elektrische zahnbürste. wenn du dein handy da daneben legst funktioniert das auch weiterhin.
ich würde mir jedoch kein solches ladegerät kaufen, denn stromübertragung per induktion ist ineffizient und ausserdem ist das nur eine technische spielerei. ich ziehe mein usb kabel vor, damit kann ich mein hd2 am pc laden und gleichzeitig noch termine und kontakte syncen.. ich weiss, das geht auch per funk, aber so hat jeder seine prioritäten
-
- 17.12.2009, 13:01
- #3
Wie willst du das denn anschließen.
Kannst du höchstens extern per USB machen und dann kannst du auch gleich das normale Kabel benutzen.
-
Fühle mich heimisch
- 17.12.2009, 13:03
- #4
falls das wirklich per usb gemacht wird is das echt totaler mist, ich nehme jedoch an dass dafür ein spezieller akku verwendet wird, der eine induktionsschlaufe integriert hat. hab mir jetzt allerdings das produkt nicht genau angeschaut...
-
- 17.12.2009, 13:35
- #5
Ich kann auch nicht ganz nachvollziehen wie das gehen soll, wenn nicht vorher ein dazu passender Akku benutzt wird. Dort in dem Artikel ist nur die Rede von einem "Adapter".
Allerdings scheinen auch die Notebook-Hersteller dem Trend zu folgen. Irgendein Notebook, für das ich mich mal interessiert hatte, wurde auch via Induktion geladen, indem es einfach auf eine Art Dockingstation gelegt wurde.
-
Gehöre zum Inventar
- 17.12.2009, 14:20
- #6
Doch, das ist leider so, dass man einen USB Adapter benötigt, gibts von HTC auch schon unter Zubehör aber nicht für´s HD2
http://www.htcaccessorystore.com/de/....aspx?i=167651
-
Mich gibt's schon länger
- 17.12.2009, 14:24
- #7
Im Grunde ist die Technik ein alter Hut, denn jeder Transformator arbeitet so. Im Grunde geht man bei diesem System nur hin, und trennt bei dem Trafo die Primäre und Sekundäre Spule durch das Gehäuse.
Was also vorher in einem Gehäuse (Netzteil) war, ist jetzt ein Teil (Primär) im Netzteil und ein Teil (Sekundär) ins Gerät verlagert worden.
Heutzutage werden zwar Schaltnetzteile genutzt, und keine klassischen Transformatoren, aber das ist nur eine Prinzipfrage.
Allerdings funktioniert das System nur, wenn man einen Teil ins das Handy verlagert. Entweder man ersetzt den Akku (was aber bei dem geringen "Platzangebot" zu lasten der Kapazität geht) oder packt einen dickeren Akkudeckel dran (was beim HD2 ja Problemlos gehen würde).
Die Idee ist Klasse. Probleme mit irgendwelchen Strahlungen hat man nicht, zumindest nicht mehr, als heute so oder so auch schon.
Elektrische Zahnbürsten funktionieren übrigens so (also die, die aufgeladen werden; die mit Batterien natürlich nicht).
-
- 17.12.2009, 14:34
- #8
-
Mich gibt's schon länger
- 17.12.2009, 14:44
- #9
Ich warte ja darauf, das sich so was mal flächendeckend durchsetzt: http://www.spiegel.de/wissenschaft/m...487536,00.html
-
Gatling Gast
Ihr könnt ja mal testen, ob das nicht eh schon hardwareseitig vorgesehen ist.
Legt doch einfach mal den HD2 auf ein Induktionskochfeld, bevor ihr teuer ein Ladegerät kauft...
(Nicht ernst nehmen!)
LG
Alfons
-
Bin neu hier
- 12.12.2010, 19:37
- #11
-
Bin neu hier
- 12.12.2010, 19:38
- #12
Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:
,
,
,
htc hd2 induktion,
defy induktion,
,
,
htc hd2 induktionsladestation,
,
,
,
powermat hd2,
,
,
induktives laden handy,
hd2 induktion,
induktionsladestation htc,
powermat htc hd2,
,
,
,
htc induktiv laden,
induktion netzteil,
htc induktion,
Pixel 10 Serie mit Problemen:...