"DER" HTC Desire? "DER" HTC Desire? - Seite 2
Seite 2 von 3 ErsteErste ... 2 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 41
  1. 20.07.2010, 16:12
    #21
    ... oder DAS "Verlangen"...


    Sent from my HTC Desire using Tapatalk
    0
     

  2. 20.07.2010, 23:01
    #22
    Ich sag einfach "des".

    "Heyy, was hast du denn für ein neues Handy?"

    "Hmmm, hab jetzt des HTC Desire."

    Ist aber wohl eher umgangssprachlich. Bayern halt.
    0
     

  3. Zitat Zitat von Barty Beitrag anzeigen
    Ich sag einfach "des".

    "Heyy, was hast du denn für ein neues Handy?"

    "Hmmm, hab jetzt des HTC Desire."

    Ist aber wohl eher umgangssprachlich. Bayern halt.

    Des is nadürle überhaupt ned verkehrd
    0
     

  4. Die Diskussion um den Artikel hatten wir vor einiegr Zeit schonmal http://www.pocketpc.ch/htc-desire-so...tc-desire.html

    MfG Moritz
    0
     

  5. Zitat Zitat von DerZombie Beitrag anzeigen
    Des is nadürle überhaupt ned verkehrd
    Hob goa ned gwusst, dass im schweizer Forum so vai Bayern gibt.
    Oba bei mia bleibts des Desire, also für die Nordlichter "das".
    Ganz egal, was die Werbung dazu meint. Wers ganz genau wissen will, muss an HTC eine Mail schreiben, doch das ist mir jetzt auch zu "deppert".

    LG Klausi from Bavaria
    0
     

  6. 26.07.2010, 17:13
    #26
    Ich denke heutzutage sollte es anders heissen:

    Damit es auch andere verstehen...


    de hatese (HTC)
    de audo (auto)
    de hendi (Handy)
    de alles andere!

    0
     

  7. 26.07.2010, 17:14
    #27
    da ich der deutschen Sprache (mehr oder weniger) mächtig bin, und auch Artikel korrekt zuordnen kann, dazu von mir ein klaren NEIN!
    0
     

  8. Zitat Zitat von Krat Beitrag anzeigen
    da ich der deutschen Sprache (mehr oder weniger) mächtig bin, und auch Artikel korrekt zuordnen kann, dazu von mir ein klaren NEIN!
    Und wie werden in der deutschen Sprache Artikel korrekt zugeordnet, gibt es da Grammatikregeln dafür?
    0
     

  9. 26.07.2010, 19:38
    #29
    na so sachen wie: männlich weiblich sächlich...
    0
     

  10. Es heisst ganz klar dem HTC Desire!

    Sent from my HTC Desire using Tapatalk
    0
     

  11. ist ja genauso bei sms. umgangssprachlich sagt man ja die sms? oder? aber richtig heisst es der sms
    0
     

  12. Ich bin auch für DAS Desire


    Zitat Zitat von frasu Beitrag anzeigen
    ist ja genauso bei sms. umgangssprachlich sagt man ja die sms? oder? aber richtig heisst es der sms
    Es kommt darauf an worauf man den Artikel bezieht....

    DIE Nachricht (sms)

    oder

    Der Service (Short Message Service)

    dann stellt sich noch die Frage ob man überhaupt einen Deutschen Artikel auf ein Englisches Wort Anwenden kann....
    0
     

  13. Also es gibt dafür unterschiedliche Verfahrensregeln im Deutschen.

    Bei wirklichen Anglizismen hat man meistens auch die bestimmten Artikel anders in Verwendung, als bei Begrifflichkeiten die man "einfach so" in der englischen Weise verwendet. Ein Beispiel ist Service. Das ist ein wirklicher Anglizismus, der IMHO auch so im Duden steht. Darum generell "der Service", obwohl "service" im Englischen mehrere Bedeutungen hat, wie z. B. die Bedienung, der Betrieb, das Dienstverhältnis.

    Bei Begriffen wie "HTC Desire" also HTC (also Firmenname) und Desire (der Produktname) als englisches Wort für z. B. die Begierde, das Verlangen oder der Wunsch drückt man durch den jeweiligen bestimmten Artikel aus, was man damit assoziiert (was u.U. auch nicht eindeutig ist). "Der Wusch" ist wohl das, was HTC mit der Produktbezeichung im Deutschen ausdrücken will, darum der Artikel "der" HTC Desire, obwohl wir landläufig eher zu "das" tendieren würden, weil wir "das Handy" damit verstehen. Hat aber auch sicherlich etwas mit einer gewünschten Personifizierung seitens der Marketing-Abteilung von HTC zu tun (das genau auf solche Foren-Threads (u.A.) abziehlt ).

    Weitere Beispiele:
    die SMS (f. die Nachricht) <-> der Short Message Service
    das Game <-> das Spiel
    der Fan <-> der Anhänger
    der Chip <-> das Bauteil, das Halbleiterplättchen

    Also:
    $ARTIKEL_DES_ÜBERSETZTEN_BEGRIFFS + $ANGLIZISMUS

    HTH.
    1
     

  14. Danke, wieder was dazugelernt. Also ist es eigentlich total egal, wie es/er bezeichnet wird.
    Ich bleibe bei "das", da es mir so am besten gefällt.

    LG Klausi
    0
     

  15. Zitat Zitat von Krat Beitrag anzeigen
    na so sachen wie: männlich weiblich sächlich...
    Schön - aber meine Frage war ja, wie man im Deutschen die Artikel korrekt zuordnet - bitte erkläre mir die entsprechenden Grammatikregeln - wann ist ein Substantiv männlich, wann weiblich und wann sächlich?
    0
     

  16. Siehe z. B. bei Wikipedia Substantiv - Genus:

    >>>
    Deutsche Substantive gehören entweder dem Genus Maskulinum (männlich) mit dem bestimmten Artikel der, dem Femininum (weiblich) mit dem bestimmten Artikel die oder dem Neutrum (sächlich) mit dem bestimmten Artikel das an. Beispielhafte Wortgruppen für Maskulina: Himmelsrichtungen, Witterungen (Osten, Monsun, Sturm), Spirituosen (Wodka, Wein, Kognak), Mineralien, Gesteine (Marmor, Quarz, Granit, Diamant), Währungen (Euro, Dollar; Ausnahme: die Lira); für Feminina: Schiffe und Flugzeuge (die Wilhelm-Gustloff, die Boeing), Zigarettenmarken (Camel, Marlboro), viele Baum- und Pflanzenarten, Zahlen (Eins, Million), die meisten inländisch entspringenden Flüsse (Elbe, Oder, Donau; aber: der Rhein); für Neutra: Cafés, Hotels, Kinos, chemische Elemente (Helium, Arsen), Buchstaben, Noten, Sprachen und Farben (das Orange, das A, das Englische), bestimmte Markennamen für Wasch- und Reinigungsmittel (Ariel, Persil), Kontinente, Länder, Begriffe auf Ge- (Geplapper, Gewässer, Gebirge).

    Im DaF-Unterricht („Deutsch als Fremdsprache“) macht die Grammatik von der Möglichkeit Gebrauch, für die Fremdsprachenlerner das Genus des Substantivs über die Substantivendung und den Artikel erkennbar zu machen. Besonders zuverlässig sind die Regeln für die femininen Substantive, unter denen sich zahlreiche mit den Endungen -e, -anz, -ion, -ik, -heit, -keit, -ung und -tät finden.
    <<<

    Jetzt alle Klarheiten beseitigt?
    0
     

  17. 27.07.2010, 16:48
    #37
    dem habe ich nix hinzuzufügen...
    0
     

  18. Zitat Zitat von ricci007 Beitrag anzeigen
    Siehe z. B. bei Wikipedia Substantiv - Genus:
    .......

    Jetzt alle Klarheiten beseitigt?
    Nein, denn das sind keine Grammatikregeln sondern einfach nur Beispiele, die teilweise schon eine Ausnahme mit aufzählen (siehe z.B.: Flüsse - der Rein)

    Im Deutschen gibt es nämlich keine fixen Regeln zur Zuordnung des Genus zu Substantiven sondern nur gewisse Regelmäßigkeiten (mit vielen Ausnahmen).

    Auch dies kann man bei Wikipedia nachlesen http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Grammatik#Genus
    Wenngleich keine wirklichen Regeln existieren, lassen sich bezüglich der Wortendungen doch Regelmäßigkeiten in der Zuordnung der Genera beobachten.
    Nicht nur in den verschiedenen Dialekten gibt es große Unterschiede bei der Wahl des richtigen Artikels sondern sogar in der Hochsprache, so wird Beispielsweise im Duden sowohl "der" als auch "das" Benzin als richtig erachtet.

    Bei eingedeutschten Substantiven wird normalerweise der Artikel des entsprechenden übersetzen deutschen Hautwortes verwendet was im Falle von "Desire" laut http://dict.leo.org folgende sind: das Begehr, das Begehren, die Begier, die Begierde, die Lust, das Verlangen, der Wunsch

    Somit ist sowohl "der", "die" als auch "das" Desire richtig
    0
     

  19. 27.07.2010, 20:19
    #39
    Zitat Zitat von nitram Beitrag anzeigen
    Es heisst ganz klar dem HTC Desire!

    Sent from my HTC Desire using Tapatalk

    Hehe!! Ja geenau!!! Sowas meine ich!

    Dem ist richtig!
    0
     

  20. Zitat Zitat von dobi1983 Beitrag anzeigen
    Nein, denn das sind keine Grammatikregeln sondern einfach nur Beispiele, die teilweise schon eine Ausnahme mit aufzählen (siehe z.B.: Flüsse - der Rein)

    Im Deutschen gibt es nämlich keine fixen Regeln zur Zuordnung des Genus zu Substantiven sondern nur gewisse Regelmäßigkeiten (mit vielen Ausnahmen).

    Auch dies kann man bei Wikipedia nachlesen http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Grammatik#Genus
    Das geht aus meinem obigen Zitat schon hervor, aber danke nochmal fuer die explizite Erwaehung!

    Zitat Zitat von dobi1983 Beitrag anzeigen
    Nicht nur in den verschiedenen Dialekten gibt es große Unterschiede bei der Wahl des richtigen Artikels sondern sogar in der Hochsprache, so wird Beispielsweise im Duden sowohl "der" als auch "das" Benzin als richtig erachtet.

    Bei eingedeutschten Substantiven wird normalerweise der Artikel des entsprechenden übersetzen deutschen Hautwortes verwendet was im Falle von "Desire" laut http://dict.leo.org folgende sind: das Begehr, das Begehren, die Begier, die Begierde, die Lust, das Verlangen, der Wunsch

    Somit ist sowohl "der", "die" als auch "das" Desire richtig
    Der Benzin, tatsache - sehr strange nach meinem Wortverstaendis .
    0
     

Seite 2 von 3 ErsteErste ... 2 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. [Anleitung] HTC Desire "unbricken" / Brick fixen
    Von localhost im Forum HTC Desire Root und ROM
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 10.11.2011, 19:53
  2. Mein HTC Desire und die "Folgekosten"
    Von icke__bins im Forum HTC Desire Sonstiges
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 25.05.2010, 12:19
  3. Hat das HTC Desire den HD2 Display "Zitter" Bug?
    Von unikboy im Forum HTC Desire Sonstiges
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.05.2010, 21:32
  4. Der "ICH HAB DAS DESIRE" Thread
    Von Stahli im Forum HTC Desire Sonstiges
    Antworten: 196
    Letzter Beitrag: 28.04.2010, 17:22
  5. Wie schreibt man "ü" , "ä"... auf der Tastatur?
    Von Unregistriert im Forum HTC Touch Diamond 2
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.09.2009, 22:33

Stichworte