Sleeptracker - Schlafphasenwecker Sleeptracker - Schlafphasenwecker
Ergebnis 1 bis 10 von 10
  1. Müde, unausgeschlafen, wie gerädert - auch nach neun Stunden Schlaf bei Vielen keine Seltenheit. Neuartige Schlafphasenwecker für mitunter sehr hohe Preise sollen Abhilfe schaffen.

    Das Prinzip dahinter ist, dass in der Nacht während dem Schlaf verschiedene Schlafphasen mehrmals durchlaufen werden. Keine zwei Menschen haben den gleichen Schlafzyklus, niemand hat den gleichen Schlafzyklus zweimal. Viele verschiedene Faktoren können die Schlafzyklen beeinflussen. Unter anderem sind dies Ernährung, Bewegung, Medikamente, Drogen, Alkohol, Stress, Schlafentzug, Alter und Geschlecht. Wichtig ist, dass man in einem fast-wach Moment geweckt wird, um direkt nach dem Wecken bereits fit zu sein.

    Der Sleeptracker misst die Bewegungen im Schlaf und ermittelt so die derzeitige Schlafphase. Er versucht nun, vor der eingestellten Weckzeit einen fast-wach Moment zu finden und einem zu dieser Zeit zu Wecken. Das Weckzeitfenster kann selbst definiert werden - mindestens zehn Minuten, höchstens 90 Minuten. Je grösser das Zeitfenster, desto höher die Wahrscheinlichkeit, zu einem fast-wach Moment geweckt zu werden.
    Kann kein fast-wach Moment im voreingestellten Weckfenster ermittelt werden, so wird man zum voreingestellten Weckzeitpunkt geweckt.
    Folgend ein Beispiel: Der Sleeptracker wird auf 6.00 Uhr gestellt, als Weckzeitfenster wird 50 Minuten gewählt. Spätestens wird man um 6.00 Uhr geweckt, frühestens um 5.10 Uhr. Zwischen 5.10 Uhr und 6.00 Uhr wird nun ein fast-wach Moment ermittelt und während diesem fast-wach Moment wird man geweckt. Wird kein fast-wach Moment ermittelt, so wird man spätestens um 6.00 Uhr geweckt.
    Um sich die tiefe des Schlafs anzeigen zu lassen, muss zudem vor dem ins Bett gehen, die ins-Bett-gehen Zeit eingestellt werden. Wenn sich die ins-Bett-gehen Zeit ändert, kann sie mit nur vier Klicks auf die Tasten neu eingestellt werden. Die Einstellung dieser Zeit erübrigt sich jedoch, wenn es einem nicht so wichtig ist, zu wissen, wie tief man geschlafen hat.

    Der Sleeptracker wird in einer schönen Karton-Box geliefert. Zum Lieferumfang zählen ein deutsches Handbuch, ein USB-Verbindungskabel, eine Software-CD und natürlich die Weck-Uhr selbst. Die Uhr kann selbstverständlich auch während dem Tag getragen werden. Für den Business-Benutzer empfiehlt es sich, aufgrund des Designs, die Uhr nur Nachts zu tragen.
    Das Tragen der Weck-Uhr nachts erfordert am Anfang eine gewisse Gewöhnung, nach ein paar Tagen merkt man jedoch praktisch nichts mehr davon.

    Die Uhr ist in vier verschiedenen Designs erhältlich. Wir haben den Sleeptracker Elite Male getestet. Den gleichen Funktionsumfang bieten auch der Sleeptracker Elite Female und der Sleeptracker Pro - nur das Design ist verschieden. Der Sleeptracker Pro hat, anders als die anderen Modelle, ein Metallgehäuse.
    Der Sleeptracker Standard ist die "Ur-Version". Er verfügt weder über einen Vibrationsalarm noch über Software und die Möglichkeit einer Auswertung der Schlafdaten am PC.

    Die Sleeptracker-Uhr zeigt auf dem ersten Bildschirm den Wochentag, das Datum, die Uhrzeit und ob 24-Stunden Format, Vibrations- und/oder Piepalarm eingestellt ist.
    Mit Drücken der "Mode"-Taste erscheinen weitere Bildschirme: Weckzeit, Weckfenster, zu-Bett-gehen-Zeit und die verschiedenen Schlafphasen. Somit kann man sich direkt am Morgen ein Bild darüber verschaffen, wie tief resp. wie gut man geschlafen hat.
    Auch eine Hintergrundbeleuchtung darf natürlich nicht fehlen.
    Leider ist das Einstellen der Weckzeit ein wenig umständlich und es gibt keine Wochenende-Funktion, mit welcher für die Tage Samstag und Sonntag eine andere Weckzeit eingestellt werden kann. Auch die Einstellung des Datums und der Uhrzeit erfolgt manuell, wird hernach nicht über ein DCF-7 Funkmodul vorgenommen.

    Geweckt wird man wahlweise mittels eines Vibrationsalarms oder eines Piepalarms, wobei der Piepalarm nur bedingt zu einem morgendlichen Wohlbefinden beiträgt. Der Vibrationsalarm überzeugt in zweierlei Hinsicht: Einerseits werden andere Personen im gleichen Raum nicht während dem Schlaf gestört, andererseits eignet sich der Vibra-Alarm aber auch für Personen, welche mit Ohrenstöpseln schlafen. Weitere Alarmmelodien sind nicht möglich.

    Der Sleeptracker kann mit dem PC verbunden und mit der auf CD beiliegenden Software synchronisiert werden. Nachdem die Daten des Sleeptrackers eingelesen werden, können verschiedene "Faktoren" (Haben Sie gestern tagsüber ein Nickerchen gemacht? Haben Sie gestern spät gegessen? Waren Sie gestern gestresst?), die den Schlaf beeinflussen können, angehakt werden. Auch kann die Laune beim Aufstehen angegeben werden. Die tiefe des Schlafs wird automatisch ausgerechnet. Durch die gesammelten Faktoren, die Laune beim Aufstehen und die tiefe des Schlafs können Benutzer des Sleeptrackers ihren Schlaf gezielt verbessern.
    Die Software läuft nur auf Windows Systemen. Leider können auf dem Sleeptracker nur die Schlafdaten der letzten zwölf Stunden gespeichert werden - die Schlafdaten müssen somit jeden Tag mit dem PC synchronisiert werden, will man sein Schlafverhalten beobachten.

    Der Sleeptracker Schlafphasenwecker ist ein faszinierendes Produkt. Am Morgen fühlt man sich wirklich viel ausgeschlafener als mit einem herkömmlichen Wecker, obwohl man nicht länger geschlafen hat. Auch die Möglichkeit, die tiefe des Schlafs direkt am Morgen von der Uhr abzulesen ist cool. Die Uhr ist klein und kann dadurch leicht auf Reisen mitgenommen werden, die Batterie der Uhr hält wohl ziemlich lange.
    Nachteilig ist für mich vor allem das etwas billig wirkende Design, die fehlende Möglichkeit einer Wochenend-Weckfunktion sowie fehlende Weckmelodien. Schade ist auch, dass der Sleeptracker nicht über eine Powernap Funktion verfügt, gerade für eine Uhr, die man immer dabei hat, wäre das ein perfektes Feature.


    Hier noch ein paar Bilder, für User ohne Flashunterstützung direkt zum Album.



    Wer den Wecker gerne selbst ausprobieren möchte: Der Sleeptracker kann 14 Tage lang völlig unverbindlich getestet werden.


    Ein vergleichbares Produkt ist der aXbo Schlafphasenwecker. Zum Vergleich zwischen Sleeptracker und aXbo Schlafphasenwecker.

    Verarbeitung
    Ausstattung
    Leistung
    Nutzen
    Gesamteindruck
    Zur Herstellerseite.
    Preis: 145 EUR
    6
     

  2. 10.08.2009, 20:56
    #2
    Vielen Dank für Dein ausführliches Review.
    Hast Du den Sleeptracker selbst schon getestet?
    Hat er sich bewährt. Funktioniert es mit dem Aufstehen jetzt besser bei Dir?

    Ich bin sicher es braucht trotzdem viel Disziplin. Auch ich bin oft 50 Minuten bevor der Wecker klingelt wach, aber da denke ich, "Schön, noch fast eine Stunde schlafen."

    Ich denke das wird sich nicht ändern, denn die Krux ist, auch mit einem Sleeptracker: Raus aus den Federn.
    0
     

  3. Schade ist auch, dass der Sleeptracker nicht über eine Powernap Funktion verfügt, gerade für eine Uhr, die man immer dabei hat, wäre das ein perfektes Feature.
    Melde das dem Hersteller, wahrscheinlich haben sie beim Produktedesign nur nicht daran gedacht.
    Die Idee ist wirklich gut.
    0
     

  4. Unregistriert Gast
    Hallo juelu - Toller Testbericht, sehr informativ, danke. Es gibt da noch eine weitere Seite, wo man den Sleeptracker kaufen kann: sleeptracker-swiss.ch.
    Gruss Max
    0
     

  5. Danke für das gute Review!

    Interessant wäre halt noch ein Vergleich zwischen dem Sleeptracker und dem anderen, kürzlich getesteten Produkt.

    Bei diesem hier finde ich die Vibrationsfunktion besser, leider sind die CHF 200 nur für eine Person.
    0
     

  6. Unregistriert Gast
    Hallo
    Ich hatte mal den Axbo Schlafphasenwecker von einem Kollegen für ca. 2 Wochen ausgelehnt. Leider hatte dieser keine Vibrationsalarmfunktion. Cool ist, dass dasd Armband als Frottée mit eingebautem Sensor daherkommt.

    Gruss Dani
    0
     

  7. 12.08.2009, 22:03
    #7
    Hallo zusammen,

    ich nutze den Sleeptracker jetzt seit ein paar Monaten.
    Ich hatte ihn mir eigentlich nur geholt, weil ich einen Wecker mit Vibrationsalarm gesucht habe. Da sich meine Nachbarn mehrfach über laute und lang anhaltende Wecker-/Radiogeräusche, mitten in der Nacht, beschwert haben!
    Ich war am Anfang sehr skeptisch, ob das mit den Schlafphasen wirklich funktioniert.
    Mittlerweile bin ich aber recht begeistert davon.
    Gerade, wenn es nur eine sehr kurze Nacht wurde, fühlt man sich am nächsten Morgen wirklich frischer und ausgeruhter als mit einem normalen Wecker.
    Man kann aber nur noch einmal betonen, dass man unter keinen Umständen sich noch mal kurz umdrehen darf, ansonsten schlafe ich innerhalb von Sekunden sofort wieder tief und fest.
    Der Vibrationsalarm weckt mich recht zuverlässig, solange ich im Weckzeitfenster (30 Minuten) einen fast-wach Moment habe. Versucht er mich aber in einer Tiefschlafphase zu wecken: keine Change!
    Aber da hat auch ein Radiowecker auf Stufe „nächtliche Ruhestörung“ bei mir einen schweren Stand (siehe Oben).
    Aber in 14 Tagen kommt das vielleicht ein Mal vor. Trotzdem würde ich jedem empfehlen einen normalen Wecker als Backup zu stellen.
    Das sehr gewöhnungsbedürftige Design ist mir völlig egal, da mich nachts selten Styling-Experten aufsuchen und an meinem Outfit rumkritteln ... Was ich allerdings empfehlen kann, ist das Plastikarmband durch ein hautfreundlicheres Stoffarmband zu ersetzen – wird dadurch aber noch hässlicher … Da ich tagsüber gar keine Armbanduhr trage, war es für mich sehr gewöhnungsbedürftig.
    Die Uhr ist übrigens wasserdicht bis 10 Meter, das dürfte allerdings nur für Holländer interessant sein und die Klimakatastrophe quasi über Nacht hereinbricht oder man ein Wasserbett sein eigen nennt, das Hugh Hafner vor Neid erblassen lässt.
    Ich kann den Sleeptracker eigentlich nur empfehlen, man wacht in den meisten Fällen wirklich viel frischer und ausgeruhter auf. Ob einem das allerdings knapp 150,- Euro wert ist, sollte man am besten selber testen.
    1
     

  8. 20.08.2009, 09:09
    #8
    Hab den Sleeptracker Pro bei www.sleeptracker.ch bestellt. Das ist jetzt mehr als eine Woche her, hat jemand von euch auch dort bestellt und kann etwas über die Lieferzeit berichten? Hab mich auch per Mail direkt bei sleeptracker.ch gemeldet, bis jetzt noch keine Antwort...
    0
     

  9. inti Gast
    http://www.qoqa.ch/

    Da gibts den Sleeptracker momentan für 179.- SFr + 9.- SFr Versand (123 Euro)
    0
     

  10. wo denn? ich find die uhr nicht auf der web seite
    0
     

Ähnliche Themen

  1. aXbo Schlafphasenwecker
    Von yjeanrenaud im Forum Hardware & Zubehör
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 23.05.2016, 20:57

Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

sleeptracker test

Sleeptracker Schlafphasenwecker

sleeptracker kaufen

sleeptracker elite test

sleeptracker elite male testbericht

schlafphasenwecker test

sleeptracker pro schlafphasenwecker

sleeptracker elite testbericht

Schlafphasenwecker

schlafphasenwecker vergleich

schlafzyklus android

sleetracker pro sleeptracher elite

schlafphasenwecker review

schlafzyklus wecker

sleeptracker elite male test

schlafphasenwecker android

android schlaf zyklus

sleeptracker elite female test

sleeptracker elite female

SLEEPTRACKER PRO ELITE erfahrungsbericht

Sleeptracker PRO Schlafphasenwecker test

Stichworte