
Ergebnis 1 bis 7 von 7
-
Bin neu hier
- 07.04.2010, 12:14
- #1
Hallo liebe ExpertInnen,
ich habe dieses Thema schon im Desire-Forum angesprochen und wurde dort auf die entsprechenden Frequenzen hingewiesen. Daraufhin habe ich mich etwas in die Materie eingelesen und bin wohl mit dem Nexus One ganz klar besser bedient.
Nun meine Frage. Ich habe vor, das Telefon in Österreich (und der EU), aber auch in den Vereinigten Staaten zu nutzen. Jeweils mit einer SIM-Karte eines dortigen Anbieters (Orange in Österreich). Nun wurde ich belehrt, dass für UMTS-Zugriff in Europa meist 2100 MHz gebräuchlich sind, in den USA aber je nach Anbieter 1700 oder 1900 MHz.
Auf der Seite von Google finde ich zwei unterschiedliche Modelle:
3 UMTS bands (either 900/AWS/2100 MHz or 850/1900/2100 MHz)
Was sagt mir hierbei AWS? Welches Modell wäre für meine Ansprüche das bessere? Offenbar kann ich ja auf jeden Fall mit beiden Modellen in Europa UMTS nutzen?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.
-
- 07.04.2010, 13:29
- #2
Also bisher sind doch alle hier genutzen Geräte Import Geräte die ja eingentlich für den amerikanischen Markt gedacht sind. Also sollten sie dort auf jeden fall funktionieren. Und bisher hab ich noch nicht gehört das es hier nicht klappt. Hab selber mit ner billigen Fonic Prepay Karte ein spitzen HSDPA Netz von O2.
Funktioniert super.
-
Bin neu hier
- 07.04.2010, 14:31
- #3
Vielen Dank schonmal. Das ist gut zu wissen, aber das habe ich ohnehin erwartet. Meine Frage ging eher in die Richtung der zwei unterschiedlichen Modelle.
Meiner Recherche nach ist AWS ein eigenes, nicht in Europa unterstütztes Band. Hier bin ich dann also wohl an einen speziellen Anbieter in den USA gebunden während ich mich dort auf halte? Wie sieht das mit der Alternative 850/1900 aus - habe ich hier mehr Auswahl?
In Europa sollten ja beide alternativen Modelle durch 2100 MHz funktionieren, ist das korrekt?
-
- 07.04.2010, 22:22
- #4
HHmmm dann kann ich dir leider nicht mehr helfen blick des selber alles nicht so ganz.
Aber das wurde hier schon mal irgendwie so besprochen daher das hier:
http://www.pocketpc.ch/nexus-one/739...nexus-one.html
und vor allem :
http://www.pocketpc.ch/nexus-one/728...pa-europa.html
Sorry aber mehr weiß ich nicht.
-
Unregistriert Gast
-
- 11.05.2010, 11:21
- #6
also
du kannst das nexus one bei allen österreischen anbietern benutzen
und in den USA bei ATT mit Edge und bei T-Mobile USA mit Edge und 3g
es gibt auch nen Nexus One mit 3g für ATT, aber hab ich mich nicht näher mit beschäftigt
-
Fühle mich heimisch
- 13.05.2010, 16:09
- #7
Gemäss Google soll es noch eine 2. Version in den USA geben. Dies für das andere digitale Netzwerk, also nicht GSM. dies würde aber hier nicht funktionieren.
Meines ist aus den USA, gekauft im Januar, also kurz nach erscheinen. Benutzt habe ichs bis jetzt ausschliesslich in Europa.
Dabei gab es nie irgend ein Problem. Da dieses Gerät für den US Markt war gehe ich davon aus, dass es auch da keine Probleme gaben wird. Ich gehe noch weiter, alle gsm Geräte sollten keine Probleme mehr haben. Auch das Desire. Seit Jahren schon sollte dies Standard sein. Als sich damals der US-Amerikanische Standard CDMA (oder weitere Standards) nicht zum Weltstandard entwicklete, wurde zähneknirschend das europäische GSM übernommen. Da jedoch die Frequenzen (damals ging es vor allem um 900MHz und 1800Mhz bereits belegt waren musste ausgewichen werden. Aus diesem grund gab es dann Triband und Quadband Geräte. Heute sind noch einige Bänder dazugekommen für die Datengeschichte. Aber ein heutiges GSM Gerät sollte dies alles beherrschen. Als ich damals in der USA war, musste ich zuerst ein entsprechendes Triband Gerät beschaffen, damit ich meine SIm Karte auch da benutzen konnte. Das Netz war spartansich ausgebaut, aber zumindest hat es meistens in den grösseren Städeten geklappt. Heute ist das kein Problem mehr. Beide (alle) Systeme sind nebeneinander, doch scheinbar wird auch bei Google und anderen herstellern GSM als wichtiger empfunden. Sonst wäre ja das N1 zuerst in der CDMA Version rausgekommen... Dies meine gedanken dazu, nicht 100% ins Detail recherchiert, da mich dieses Thema vor Jahren mal beschöftigte ist noch etwas hängen geblieben, wie der heutige Stand ist, weiss ich auch nicht mehr so genau, scheinbar gibt es eben noch weitere Standards...(wenn man von diesem Gewirr noch als Standard sprechen kann).
Ich hätte da also keine Bedenken irgend ein Handy in Europa zu kaufen, egal welches, Ein N1 ein Desire oder auch nicht Android...
Sigma
Ähnliche Themen
-
Nutzung USA und Europa (AUT)
Von rhYthM_ im Forum HTC Desire KommunikationAntworten: 11Letzter Beitrag: 06.04.2010, 13:31 -
Nexus One aus den USA kaufen oder auf Europa Release warten?
Von delyan im Forum Google Nexus OneAntworten: 1Letzter Beitrag: 23.01.2010, 19:57 -
Navigon 7 für MDA Vario V Europa 3 Monate alt
Von andreas433 im Forum MarktplatzAntworten: 0Letzter Beitrag: 16.01.2010, 17:40 -
Dell Smartphone für weitere Länder, ob auch für Europa derzeit unklar
Von Moritz im Forum Android NewsAntworten: 0Letzter Beitrag: 11.01.2010, 17:04
Pixel 10 Serie mit Problemen:...