
Ergebnis 1 bis 14 von 14
-
Fühle mich heimisch
- 20.12.2012, 19:11
- #1
Hallo zusammen
Hat jemand sein GN an der Freisprechanlage im Auto gekoppelt in einem Skoda oder VW? Betreffend rSAP und so habe ich einiges negatives gelesen... Hat jemand dies hingekriegt in seinem Fahrzeug?
Ich kann es noch nicht testen, ein Fahrzeugwechsel steht jedoch bevor.
Besten Dank für ein Feedback.
LG Pipo
Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2
-
Gehöre zum Inventar
- 23.12.2012, 17:09
- #2
Standardmäßig kann das Nexus kein rSAP.
Wenn Du allerdings rootest kannst Du eine App aus dem Market installieren die das rSAP Protokoll nachreicht.
Die App kostet zwar knapp 10 Euro, aber diese funktioniert ja auch nicht nur beim Nexus, sondern noch vielen anderen Geräten und wird auch weiterentwickelt.
https://play.google.com/store/apps/d...roid_rsap.rsap
Da Du auch hier von der Freisprecheinrihtung redest, und nicht vom Navi habe ich den Titel mal angepasst.
Denn mit dem RNS verbindet man das Smartphone nicht.
-
Fühle mich heimisch
- 26.12.2012, 12:49
- #3
Hallo dmue
Besten Dank für Dein Feedback und Deine Bereinigungen
Bei VW/Skoda gibt es ja die "normale" Freisprechanlage und die "Premium". Und nur für die Premium benötigt es rSAP. Ich stehe kurz vor dem Kauf eines Fahrzeugs mit der "normalen" Freisprechanlage ohne rSAP, ich wollte deshalb nur wissen, ob dann alles (Kontakte syncen, Audio-Streaming etc.) funktioniert. Auf die Funktion von rSAP kan ich grundsätzlich verzichten.
Gruss Philipp
-
- 26.12.2012, 18:15
- #4
Hi Philipp,
ich habe mein Nexus mit meiner PFSE im CC gekoppelt und bin im Prinzip voll zufrieden. Vorher hatte ich das HTC HD2 welches mit rSAP verbunden werden konnte. Bis auf die Anzeige (inkl. Vorlesen lassen) von SMS und die Nutzung der Aussenantenne kann ich aber keinen echten Mehrwert erkennen welchen ich mit dem Rückschritt aufs GNex auch keinesfalls vermisse. Bis zum Update auf 4.2.1 lief alles "super-prima", kurz nach dem Update wollte mein CC anfangs nicht so recht verbinden. Das kommt meiner Meinung nach aber vom Handy da ich hier schon öfters bemerkt habe, dass das Ein- und Ausschalten von Bluetooth sporadisch nicht klappt.
Zusammenfassend: machs!
-
Gehöre zum Inventar
- 27.12.2012, 15:53
- #5
Ja, wenn es "die normale" ist, dann kann die ja wie Du bereits selbst sagtest kein rSAP. Dann läuft das alles über das HFP (Hands-Free Protokoll), und das funktioniert ebenfalls problemlos.
Aber wie TouchMe schon schrieb, manchmal spinnen Funkverbindungen einfach irgendwie. Da ist Bluetooth nicht besser als WLAN, was einem auch öfters mal das Leben schwer machen kann...
In meinem .:R funktionieren alle meine bisherigen Smartphones problemlos was Deine Frage anbelangt. Über rSAP sowie HFP.
-
Fühle mich heimisch
- 30.12.2012, 21:26
- #6
Hallo zusammen
Besten Dank für die Antworten. Mein zukünftiges Fahrzeug wird voraussichtlich nur die FSE "0815" haben und nicht die "Premium". Somit scheinen die von mir erhofften Funktionen und Koppelungen möglich zu sein.
Danke für die positiven Feedbacks!
LG Philipp
-
Fühle mich heimisch
- 26.01.2013, 17:02
- #7
Hallo zusammen
So, habe mir nun ein Auto mit FSE (nicht Premium) zugelegt. Beim ersten Mal verbinden, klappt es super, Telefonbuch synchronisiert und Anrufe funktionierten. Wenn ich nun aber aussteige und BT ausschalte, kann ich bei der nächsten Fahrt (BT wieder eingeschaltet) die Verbindung nicht mehr herstellen. Das Telefon wird nicht gefunden, via Telefon kann auch die FSE nicht gefunden werden.
Nun habe ich probiert, BT nach dem Verlassen des Fahrzeugs nicht auszuschalten und beim erneuten Einsteigen koppelt die FSE korrekt wieder.
Darf ich als BT nie ausschalten und muss es die ganze Zeit an lassen, auch wenn ich nicht im Auto bin???
Das wäre sehr mühsam und akkumordend, ich benötige mein Auto nur 1-2x in der Woche!
LG Philipp
-
Gehöre zum Inventar
- 27.01.2013, 08:18
- #8
Das ist kurios. Sollte natürlich auch funktionieren wenn man Bluetooth zwischendurch ausschaltet.
Und so funktioniert es auch bei all meinen Geräten die ich bisher durch gekoppelt hatte.
Hmm, da weiß ich leider so direkt auch keinen Rat.
Eventuell hilft Google etwas weiter, wenn Du explizit nach Deiner verbauten FSE (welches Auto mit welcher FSE ist es denn eigentlich?) in Verbindung mit diesem Bluetooth Problem suchst. Ich glaube da dürfte man eventuell mehr Erfolg haben.
-
Fühle mich heimisch
- 28.01.2013, 20:30
- #9
So, habe nun die Kopplung nochmals gelöscht (im Handy und in der FSE) und alles neu verbunden. Nun funktioniert alles einwandfrei, auch nach Ausschalten von BT für einen Tag.
Sachen gibts
LG
-
Bin neu hier
- 08.03.2013, 14:14
- #10
Hallo zusammen - suche nun seit Tagen - nach einer Möglichkeit wie mein Smartphone - Samsung Galaxy S3 mini mit der
Freisprecheinrichtung meines Passat CC - Premium zu verbinden ist....
Im Display steht IMMER nur drin.... KEIN Handy gefunden- also nach der Suche...
Meine Android Version ist di 4.1.2
Jetzt lese ich immer wieder von dieser App - rSAT - und rooten usw....
Hatte jemand das selbe Problem und kennt inzwischen eine Lösung wie ich das Smartphone mit der Freisprecheinrichtung des Aotos - Passat CC BJ 2008 - PLUS Telefonbucheinträge - verbinden kann...
Vorab vielen DANK....
hoffe soweit alles verstaendlich beschrieben zu haben....
(p.s. bitte nicht zu technisch... nur so mal am Rande...smile...)
einschl. Telefonbuch im
-
- 08.03.2013, 14:54
- #11
Mal eine ganz dumme Frage: Wenn du mit der Freisprecheinrichtung dein S3 suchst, hast du dann das BT am S3 auch auf sichtbar gestellt?
Von dem ganzen Kram mit Protokoll habe ich keine Ahnung, aber ein modernes Gerät sollte sich auch mit einem "halbwegs" modernen Auto koppeln können.
Ansonsten probiere es doch mal anders herum und such mit dem S3 das Auto.
-
Bin neu hier
- 08.03.2013, 15:03
- #12
Hallo - DANKE - so erging es mir zuerst... ABER ich habe / hatte wirklich das S3 mini auf sichtbar eingestellt.
ABER es erscheint immer nur KEIN Handy gefunden...
und deshalb suche leider nach Unterstützung.
Habe im Playstore zwar das rsap app gefunden...Jedoch steht das soooo viel - fuer mich unsicheres drin - das ich mich nicht traue
dies zu laden...bzw. zu installieren - da man angeblich rooten muss/soll....
Da das S3 ja neu ist wuerde auch angeblich die Garantie hinfällig sein...!!???
-
- 10.03.2013, 18:43
- #13
mein GNex will seit ein paar Wochen auch kaum mehr verbinden, sehr unangenehm das Ganze
-
Gehöre zum Inventar
- 14.03.2013, 06:39
- #14
Hallo Bernd58!
Also ich versuchs mal zu erklären:
Das Steuergerät Deiner Premium FSE im Passat ist alt. Diese Steuergeräte können nur das rSAP (remote SIM Access Profile) Bluetooth Protokoll, was soviel heisst das sich die FSE Deines CC die Daten der SIM-Karte "leiht" und sich selbst mit diesen Daten ins Netz einbucht, da ein eigenständiges Modem verbaut ist. Damit hat man halt keine Handystrahlen in dem Fahrzeug.
Das Problem an diesem Protokoll ist aber nun, dass für dieses rSAP Nokia ein Patent hat, und wenn das jetzt andere nutzen wollen müssen diese Lizenzgebühren bezahlen. Das sparen sich die Smartphone Hersteller natürlich lieber und lassen das Protokoll meist einfach weg. (Zumal auch die wenigsten Fahrzeuge rSAP nutzen können.)
Dann gibt es mittlerweile ein neues Protokoll welches sich "HFP" (Handsfree Profile) nennt, dieses funktioniert anders und ist soweit ich weiß patentfrei sowie ein Bestandteil vom Bluetooth Standard, weswegen dieses Protokoll eigentlich alle aktuellen Smartphones unterstützten. Und da kommt wieder VW ins Spiel.
Denn wie oben gesagt die PFSE kann bis Baujahr KW 44/2011 lediglich rSAP. Erst danach unterstützt sie auch das besagte HFP.
Deswegen funktioniert das S3mini an den Premium FSE nicht.
Es gibt nun eine oder vielleicht zwei Möglichkeiten.
1. Die App "Android rSAP" hast Du ja bereits gefunden. Diese App verändert die Bluetooth Dateien womit auf einigen Geräten das rSAP Protokoll anschließend funktioniert. Ob diese nun auch auf dem S3mini funktionieren weiß ich nicht, aber auf der Seite "www.android-rasp.com" gibts ja eine Liste mit den Unterstützen Geräten. Und auch ein Forum wo man eventuell was findet ob es jemand schon mal mit einem S3mini probiert hat.
So, das Problem bei dieser Möglichkeit ist wie Du ja schon erwähnt hast, dass man Root Zugriff benötigt. Root bei Android ist quasi das was der Administrator bei Windows ist. Ein User, der das Recht hat Systemdateien zu verändern. Und genau das macht die App, wie oben erwähnt die Bluetooth Dateien durch andere ersetzten.
Ein Vorteil hat diese Möglich auch noch, normalerweise würden nur die Kontakte im Fahrzeug angezeigt welche auch auf der SIM Karte gespeichert sind. Der Entwickler der App, hat aber ebenso eine Funktion eingebaut, womit Kontakte die nicht auf der SIM gespeichert sind ins Fahrzeug übertragen werden.
Anschließend kostet die App noch knapp 10 Euro, was sie aber meines Erachtens absolut Wert ist, und auch ständig weiterentwickelt wird, wodurch man eben gleiche Möglichkeiten auf dem nächsten Smartphone wieder hat. Man muss sie ja nur einmal kaufen.
Man sagt zwar immer durch Root verliert man die Garantie, aber das ist eigentlich auch mehr Vorsicht als Nachsicht. Denn in 95% der Fälle gibt es ebenso Möglichkeiten den Root Zugriff wieder zu entfernen, und das Gerät in den Auslieferungszustand zurückzuversetzen. In den anderen 5% ist das Gerät eventuell so defekt dass es z.b. gar nicht mehr startet und dann wird meist auch gar nicht kontrolliert ob etwas dran verändert wurde, weil man keinen Zugriff mehr hat. Ich habe bisher alle meine Android Phones Gerootet und das waren einige.Soviel dazu.
2. Die zweite Möglichkeit wäre, das Du dein vorhandenes Steuergerät gegen ein neueres tauscht, was eben dieses HFP Protokoll unterstützt. Wie gesagt, Steuergeräte ab Modelljahr 2012 können dies. So ein Steuergerät ist leider durchaus sehr teuer, vorallem wenn man es sich beim Freundlichen direkt holt. Manchmal findet man günstige bei eBay, aber ich persönlich mag eBay nicht.
Ich glaube, das besagte Steuergerät kostet ca. 250,- €. Soweit ich informiert bin, kann man das alte Steuergerät einfach so tauschen. Codiert werden muss glaub ich nichts, aber ich bin mir nicht sicher.
Bei dieser Möglichkeit wird aber nicht die Hardware im Fahrzeug genutzt sondern das Smartphone bleibt ganz normal im Netz eingebucht. Lediglich sämtliche Audiosignale werden per Bluetooth übertragen.
Wahlfunktionen sowie das Telefonbuch sind aber auch hierbei im Fahrzeug verfügbar.
So, ich hoffe ich konnte helfen.
Ich denke es sollten keine Fragen mehr offen sein.
Gruß
Ähnliche Themen
-
Kopplung mit Freisprechanlage
Von Blaubaer159 im Forum Windows Phone 8 AllgemeinAntworten: 9Letzter Beitrag: 28.04.2013, 08:59 -
HTC 7 mit Skoda/VW/Audi Premium FSE ?
Von mack im Forum HTC 7 TrophyAntworten: 4Letzter Beitrag: 31.10.2010, 19:51 -
Problem Freisprecheinrichtung Skoda Bj 2010
Von Peter Häring im Forum Samsung Galaxy SAntworten: 1Letzter Beitrag: 13.10.2010, 10:50 -
Kopplung Bluetooth
Von Unregistriert im Forum HTC Touch Diamond 2Antworten: 4Letzter Beitrag: 11.07.2009, 19:13 -
Freisprecheinrichtung über Autoradio-BT oder lieber an einer Halterung?
Von cheeseman im Forum Touch HD CommunicationAntworten: 5Letzter Beitrag: 02.03.2009, 21:54
Pixel 10 Serie mit Problemen:...