Ergebnis 1 bis 20 von 22
-
Gehöre zum Inventar
- 24.02.2014, 22:28
- #1
-
- 25.02.2014, 04:46
- #2
Ich wäre mir da nicht so sicher, dass diese Geräte in unseren Breiten keine Rolle spielen, zu diesen Preisen ein Device welches modern aussieht und so gut wie alle Android Apps verwerten kann, mit dem Namen Nokia drauf, könnte auch hier für gute Zahlen sorgen.
vom iPhone mit Tapatalk Pro
-
- 25.02.2014, 06:50
- #3
Warum setzt man nicht mit der gleichen Hardware auf Windows Phone? Wieso Android?
Zwei ganz einfache Fragen, die mir keiner beantworten kann.
Als WP Nutzer wünscht man sich Wachstum, damit das eigene Erlebnis besser wird und endlich mal alle Apps in den Store kommen, die angesagt sind. Man siehe nur das jüngste Beispiel Quizduell: Alle Welt spielt es und für WP kommt es wenn es keinen mehr interessiert.
Somit wird hier die Möglichkeit nicht genutzt weiter den Marktanteil mit WP zu erhöhen. Es sprechen keine vernünftigen Gründe dafür, LowEnd Devices mit Android zu befeuern, vor allen Dingen mit Hardware, auf der auch WP lauffähig wäre.
-
User61847 Gast
Weil als Hardwarehersteller die Zahlen zum Verkauf wichtiger sind als das darauf installierte OS. Man bedient den Markt mit dem, bei dem man glaubt höhere Umsätze erzielen zu können.
Die Überlegung im unteren Feld auf Android zu setzen um weitere Märkte zu erobern sagt doch einiges aus. Erst kommt das Geschäft, dann die Ideale.
-
Bin hier zuhause
- 25.02.2014, 07:40
- #5
Ganz einfach: Bei Android fallen keine Gebühren an, bei WP8 schon. Und diese ~15€ gibt man direkt an den Kunden weiter. Ich finde es trotzdem schwachsinnig zu schreiben, dass Nokia in Zukunft auf die X Serie anstatt auf Asha setzen wird, da die Zukunft von Nokias Mobilfunksparte nur noch wenige Monate (wenn überhaupt) andauert. Sobald MS die übernimmt verschwinden hoffentlich sowohl Asha, als auch das X wieder. Android 4.1... Mehr braucht man glaube ich nicht sagen. Eine Totgeburt.
-
- 25.02.2014, 07:42
- #6
Also ich finde es auch verwirrend was MS und Nokia da machen...aber mal schauen was daraus wird obwohl ich keinen Sinn sehe die Konkurrenz zu stärken.
-
Bin hier zuhause
- 25.02.2014, 07:50
- #7
ich kann die Strategie als solche schon nachvollziehen. Wie bereits im Artikel erwähnt ist das Zielgebiet für diese Handys mit Sicherheit hauptsächlich in den Emerging Markets zu suchen, also Länder wie Indien, Afrika etc. In diesen Ländern ist Nokia derzeit mit Asha vertreten und an sich sehr gut aufgestellt. Jedoch ist das Problem bei Asha denke ich die Tatsache das es für die Zukunft zu unflexibel ist, es handelt sich hierbei eben nicht um ein App-basiertes Smartphone und gerade dass wird auch in diesen Märkten immer stärker nachgefragt. Noch sind jedoch die WP8 Phones zu teuer um hier die Asha Geräte abzulösen, außerdem wird gerade in diesen Märkten, wenn jemand ein App-basiertes Smartphone möchte eben hauptsächlich zu einem billigen Android Gerät greifen. Kennt man halt, hat jeder.
Wenn jetzt also der bisherige Nokia Asha Besitzer auf ein Smarphone umsteigen will, und die Wahl hat zwischen einem "irgendwas Android" für 80 EUR oder einem "Nokia Android" für 80 EUR, wird der vermutlich das Nokia nehmen. Das 150 EUR WP8 kommt da garnicht in Frage, man mag es nicht glauben aber in manchen Ländern ist auch ein Preisunterscheid von 20-30 EURO shcon ein großer batzen Geld.
Und dann hat er also dieses Nokia Android, und plötzlich seine Daten in OneDrive. navigieren tut er mit Here Maps, Musik Hören über Nokia Mix Radio und chatten über Skype.
Was wird der Kunde wohl kaufen wenn mehr Geld da ist und er ein "großes" Smartphone kaufen kann ? Die Chance ist gut das er auf ein Nokia Lumia umsteigt, mit einer vergleichbaren Bedienung, den gleichen Basisdiensten und allem was man sonst so kennt.
Klar ist das diese Strategie ein gewissen Risiko beinhaltet. Aber Risiken eingehen gehört nunmal zum Unternehmertum.
-
- 25.02.2014, 07:53
- #8
-
- 25.02.2014, 09:31
- #9
Als WP User hofft man auf weiteres Wachstum, auf weitere Verbreitung, weltweit, egal ob in Schwellenländern oder sonst wo. Zumal die X Serie sehr wohl auch in Europa kommen wird.
Es geht um Attraktivität der Plattform und um Attraktivität für Entwickler. Diese kommt nur mit steigendem Marktanteil. Nun setzt man auf Android ohne einen einzigen nachvollziehbaren Grund, da die Hardware durchaus Windows Phones zugelassen hätte. Nein aber man setzt auf Android, sprich keine weitere Verbreitung von der eigenen Plattform.
Und die Rechnung: X Serie > Upgrade auf Lumia wird ein riesiger Schuss in den Ofen. Alleine die Verwirrung beim User, der dann bis auf die Kacheln ein völlig anders zu bedienendes System vor sich hat wird abschreckend genug sein. Und jemand der für 120€ ein Smartphone kauft wird sicherlich nicht auf einmal auf ein 500€ Lumia upgraden.
Es gibt nicht einen vernünftigen Grund der für diese Strategie spricht, nicht einen. Es ist der Kniefall vor der Konkurrenz, das Resignieren obschon der mangelnden eigenen Durchsetzungskraft. Ich stelle MS hier ein Armutszeugnis aus, nicht weniger.
-
Bin hier zuhause
- 25.02.2014, 10:48
- #10
Entschuldige, ich mag deine Beiträge sonst wirklich, aber das ist absoluter schmarrn.
Ist es eine riskante Strategie die nach hinten losgehen kann ? Klar, absolut. Das sprach ich ja ebenfalls an. Aber ob es funktioniert oder nicht wird die Zukunft zeigen, das weißt jetzt weder du noch ich, hier von einem Kniefall vor der Konkurrenz zu sprechen und einem Armutszeugnis ist wirklich nicht seriös. Ähnlich abfällig äußerte sich ein Herr Balmer über ein Produkt im Jahre 2007, und wir wissen wie das Ausging.
Und zum Thema "völlig anders zu bedienendes System". Das ist ein extrem verändertes Android, und wenn du dir Videos dazu anschaust wirst du feststellen das Bedienungstechnisch sehr viel mehr Ähnlichkeiten zu Windows Phone als zu Android vorhanden sind. Und wie ich bereits sagte, ein Preisunterschied von 20 EUR macht in einem Land wie Indien schon eine Menge aus.
Ob das nun am Ende funktioniert oder nicht wird sich zeigen, aber die apokalyptischen Vorhersagen aus welchem Grund Microsoft/Nokia/WP/ jetzt schon aaaaalles komplett falsch macht und am Ende untergeht mag ich hier echt nicht mehr lesen. Wartets doch einfach mal ab.
-
- 25.02.2014, 10:51
- #11
Ich versuche mal meine persönliche Abneigung gegen diese Strategie etwas außen vor zu halten.
Die Frage warum man nicht auf WP setzt kannst auch du mir nicht hinreichend beantworten.
Bei Windows Phone geht es aktuell um Marktanteile, damit mehr Apps kommen und vor allen Dingen etablierte Entwickler zu WP gehen. Mit der X Serie schenkt man mögliche Marktanteile für Windows Phone her. Willst du dieser Aussage tatsächlich widersprechen?
-
Bin hier zuhause
- 25.02.2014, 11:07
- #12
Ja.
Ein Lumia 520 kostet derzeit in Indien umgerechnet ca 120 EUR. Ein Nokia X wird sagen wir mal rund 100 EUR kosten. Das in einem Land mit einem durchschnittlichen Monatsgehalt von 450 EUR. Und das ist von den Emerging Markets das land mit dem höchsten Durschnittseinkommen.
Zusätzlich der wie in meinem ersten Post erwähnt das generelle Problem das viele im Billig-Smartphone-segment eben nur Android kennen, und dann hier zuschlagen.
Man kann jetzt darauf hoffen das die 20 EUR drauflegen, also mal eben 5% eines Monatseinkommen das meistens eh vorne und hinten nicht ausreicht, für ein Windowsphone das keiner ihrer Kumpels hat und auf dem Apps fehlen, oder er ein Nokia X nimmt anstatt einem Samsung XY weil er ein Nokie eben vom Asha schon kennt.
Ist der Kunde jetzt eine Steigerung des WP8 Marktanteils ? Nein. Aber dafür ist es kein Samsung Kunde, und die Chance das er beim nächsten Handy eben in der Familie Microsoft/Noki ableibt ist hoch. auf jedenfall höher als das jetzt ein Kunde direkt ein WP8 kauft das er sich kaum leisten kann und da sihm vom Kosten/Nutzen her keinen Vorteil bringt.
-
- 25.02.2014, 11:36
- #13
Aber woher hat er beim nächsten mal die 20€ mehr in der Tasche?
Wieso verkauft man nicht ein WP für 100€?
Ich kann das leider nach wie vor nicht nachvollziehen.
-
Fühle mich heimisch
- 25.02.2014, 13:12
- #14
Einfach gesagt: die Kohle, welche man für die Windows Lizenz, im Gegensatz zu Android, abdrücken muss macht bei nem Mid- HighEnd Phone nur einen kleinen prozentuellen Unterschied, bei nem 120$ Phone nen grossen.
-
Bin hier zuhause
- 25.02.2014, 13:16
- #15
-
- 25.02.2014, 17:36
- #16
Der Kunde hat sich sich womöglich bereits mit dem Kauf von Zubehör und Apps an Android gebunden. ^^
-
Fühle mich heimisch
- 25.02.2014, 17:49
- #17
Das mit der teureren Windows Lizenz ist doch kein Argument. Wenn MS/Nokia in den Ländern weiter Fuss fassen will, dann lässt man doch die Lizenzgebühren für ein einzelnes Low End Gerät aus eigenem Hause einfach sausen.....ich verstehe auch nicht was das soll. Abgesehen davon dass genau jetzt WP8.1 die Hardwareanfrderungen nochmals gesenkt hat.
-
Bin hier zuhause
- 25.02.2014, 19:29
- #18
Man könnte auch einfach mal verstehen das Microsoft nicht nur aus Windows Phone besteht, sondern auch noch OneDrive, Skype, Office und sonstiges im Angebot haben. Hierfür Kunden gewinnen ist auch ein strategisches Ziel, ob die jetzt vom PC aus zugreifen, von IOS oder von nem Android handy ist da primär mal egal, daher gibst die Apps dafür ja auch für die Konkurrenzsysteme.
Aber wenn ein Kunde eben durch ein Android Handy das sich aus welchem grund jetzt auch immer eben momentan besser verkaufen lässt an diese Sachen gebunden werden kann und dann was schöneres besseres will und der nächste Schritt ein Lumia ist....zwei Fliegen mit einer Klappe !
-
- 26.02.2014, 06:43
- #19
Chrizmo ich verstehe worauf du hinaus willst. Jemand der sich aber für 99€ ein Smartphone kauft, der wird nicht beim nächsten mal plötzlich 499€ ausgeben. Diesen Sprung wird es nicht geben und wenn dann wirklich im unteren einstelligen Prozentbereich.
Außerdem halte ich nach wie vor nichts davon auf einen Umstieg zu setzen. Der User gewöhnt sich an die Nutzung mit dem Nokia X und hat dann ein Windows Phone vor sich, was sich wieder anders bedienen lässt. Das verwirrt und der Laie fragt sich dann, ob sein Nokia X die billige Kopie ist oder Windows Phone.
Man hätte hier auf Windows Phone setzen müssen. 1. Um im Gespräch zu bleiben und 2. Um in den Schwellenländern Fuß zu fassen.
Dort werden nun nämlich keine Windows Phones sondern Android Geräte verkauft. Das ist ein Rückschlag für potenzielles Wachstum.
-
Bin hier zuhause
- 26.02.2014, 07:00
- #20
Wer sagt denn das er ein WP8 für 499 kaufen soll ?? Vielleicht greift er ja in 1-2 jahren dann zu einem Lumia 530 für 120 EUR.
Und nochmal, die Bedienung beim Nokia X ist nach allem was man sieht und ließt deutlich an WP8 angelegt, und weit von einem normalen Android handy entfernt. Wie das in der Praxis aussieht kann ich natürlich noch nicht sagen, aber allein Lockscreen und Startbildschirm lässt hier doch niemanden an ein Android Handy denken. Wenn jemand also nach einem Nokia X von einer anderen Bedienung verwirrt wird, dann wenn er auf ein "echtes" Android umsteigen sollte, was durch die Bindung an die Microsoft Services relativ unwarscheinlich sein wird.
Ähnliche Themen
-
Ist Kaspersky kompatibel mit Android
Von Jenny80 im Forum Samsung Galaxy SAntworten: 3Letzter Beitrag: 10.01.2011, 10:08
Apple iPhone 17 Serie kann ab...