
Ergebnis 1 bis 10 von 10
-
NiclasHeike Gast
-
- 21.12.2013, 20:38
- #2
Und auch hier noch mal: Derzeitiges Saphirglas zerkratzt zwar nicht so schnell, dafür splittert bei Stürzen eher mal etwas ab. Ist wie bei fast allen Werkstoffen: Flexibilität/Bruchsicherheit
> Festigkeit/Kratzunempfindlichkeit
-
- 21.12.2013, 23:09
- #3
Koile: da hast du wohl recht
-
- 22.12.2013, 09:57
- #4
Allerdings muss ich sagen, es ist schon interessant, was heute so alles möglich ist…
-
- 22.12.2013, 10:23
- #5
@Koile:
Das mag auf konvetionelles Saphierglas zutreffen aber bei dem Apple Patend handelt es sich um flexibles Saphierglas was wohl andere Eigenschaften aufweist da es ein Verbund mit anderen Materialien sein wird.
-
- 22.12.2013, 11:11
- #6
Dann ist es also wieder kratzempfindlicher, als herkömmliches
-
- 22.12.2013, 11:22
- #7
Nicht unbedingt, wenn die oberste Lage Saphirglas ist kann man beide Vorzüge vereinen.
vom iPhone mit Tapatalk
-
- 22.12.2013, 13:48
- #8
Einen Spagat wird Apple dennoch machen müssen. Ich denke auch nicht das sich hiraus "das ultimative Glas" herstellen lässt. Aber die Idee ist interessant. Ich bin gespannt was Apple in den nächsten Jahren damit vor hat
-
Mich gibt's schon länger
- 22.12.2013, 14:58
- #9
Ich denke auch nicht das, dies mit dem Saphirglas aus einer teureren Schweizeruhr verglichen werden kann, dass ist nämlich wirklich kratzfrei. Kann nach 7 Jahren nicht mal ein Micro Kratzer erkennen. Aber eben das wird für ein Smartphone aus Kostengründen nicht machbar sein.
-
- 23.12.2013, 09:15
- #10
Ach, WarmRed, ein bisschen mit Physik beschäftigen: Wenn nur die oberste Lage Saphirglas wird, hat man eine dünne, poröse, zerbrechliche ober Lage, die eher noch leichter bei Sturz bricht.
Ansonsten handhabe ich es wie One.
Onedrive Update Fehler 80073cf9