
Ergebnis 1 bis 14 von 14
-
- 05.10.2013, 16:51
- #1
-
Bin hier zuhause
- 05.10.2013, 18:45
- #2
C: 1'507 und das S: 1'570
Ist das ein zahlendrehen oder wirklich so? macht aber keinen sinn 2 verschiedene Akkus zu Produzieren...
Das schnellste wirds nurnoch ca. 2 Wochen sein dann kommt das Nexus 5...
Kosten tuts auchnur halb soviel
-
- 05.10.2013, 19:04
- #3
Es sind wirklich 2 verschiedene Akkus.
Geschrieben mit der kostenlosen PocketPC.ch App.
-
- 05.10.2013, 19:33
- #4
Der Snapdragon 800 im Nexus 5 muss aber dann schon an den 3 GHz kratzen und das als QuadCore um die 1.3 GHz im iPhone 5S zu schlagen. Das Xperia Z1 hat einen Snapdragon 800 und ist langsamer. Das Note 3 von Samsung (Snapdragon 800) ist auch mit der "Samsung-Übertaktung" ebenfalls langsamer, als das iPhone 5S ^^
-
Bin hier zuhause
- 05.10.2013, 19:42
- #5
-
- 05.10.2013, 19:44
- #6
Möglich ja. Ich würde es aber nicht vorraussetzen. Der Snapdragon 800 im Necus 5 müsste schon gewaltig an der Architektur schrauben und dann wäre es kein Snapdragon 800 sondern wohl ein 900 oder so. Aber im allgemeinen schon sehr krank das es 4 Kerne und mehr als 2.5 GHz braucht um überhaupt daran zu kommen.
Eines der wesentlichen Vorteile ist, dass der A7 Prozessor von Apple dem Cortex A57 ähnelt und entfernt mit diesem verwandt ist. Der ARMv8 Befehlssatz ist echt ein starker Performancegewinner. Diesen hat der Snapdragon 800 - egal in welcher Version - nicht ^^
-
Bin hier zuhause
- 05.10.2013, 20:23
- #7
-
Gehöre zum Inventar
- 05.10.2013, 20:53
- #8
Nette Review, schönes Ding! Eine wichtige Frage bleibt dennoch aus - ist das deine Smithi
?
-
- 05.10.2013, 21:08
- #9
Krakenbenchmark ja ^^ Octane auch, aber Octane ist auch von Google selber. Wenn man da mit Chrome bencht sollten einige Vorteile auf der V8 Engine liegen und trotzdem kann weder das Z1, G2 oder Note 3 am iPhone vorbei ziehen.
Wir reden hier immer noch von nem 1.3 GHz DualCoreAber ich weiß wie schwer das ist, mal den technischen Vorteil eines anderen schätzen zu lernen
-
- 05.10.2013, 22:44
- #10
Sehr schöner und ehrlicher Test. Da wird Samsung wieder schwer schummeln müssen, bei den Benchmarks
-
- 06.10.2013, 13:55
- #11
-
Bin neu hier
- 07.10.2013, 16:24
- #12
ähhh meines Wissens ist die 64 Bit Technologie in erster Linie für die Speicher Adressierung für Speicher jenseits von 3,4 GHz zuständig, dies ist mit Abstand der größte nutzen von 64 Bit....
In meinen Augen ist das nur Marketing, ob der nun 64 Bit oder 32 Bit hat ist so ziemlich Jacke wie Hose..
Wieviel Speicher hat das Iphone noch mal, ich sehe hier nicht wirklich den nutzen.
Samsung und Qualcom haben auch 64Bit CPU´s in den Startlöchern, aber Qualcom gibt ganz offen zu, das hier der Kundenwunsch im Vordergrund, nicht aber der nutzen gegeben ist
-
- 07.10.2013, 17:44
- #13
Natürlich ist das ein Vorteil, aber nicht der Einzige
Natürlich ist Qualcomm grad ein wenig angesäuert.. Die eben genau DAS versucht haben so zu kommunizieren. Apple baut seit dem iPhone 5 seine eigenen Prozessoren und man steht nun in direkter Konkurrenz. Daher auch die leichte Anfeindung. Die 64 Bit Architektur bietet eine ganze Menge mehr als nur den RAM. Das bestätige ich dir als Systeminformatiker und Softwareentwickler sehr gerne auch noch einmal nachträglich
Ich find es generell sehr schön, grade als Softwareentwickler, dass man nun Zugriff auf diese Art von Technik bekommtIn 2-3 Jahren wird das noch ganz lustig ^^
-
- 10.10.2013, 15:34
- #14
Qualcomm rudert zurück: 64-Bit-iPhone hat doch einen Nutzen
http://www.pocketpc.ch/c/4770-qualco...at-nutzen.html
Itunes-Updates