Ergebnis 21 bis 40 von 45
-
User61847 Gast
Ah, das ist ja praktisch. Sind die Netzteile eigentlich RT kompatible?
Edit: Gerade geschaut, geht ...aber 80Euro. Die haben echt einen an der Waffel
-
Gehöre zum Inventar
- 30.09.2013, 11:36
- #22
Wäre doch gut, wenn die EU endlich mal Mitleid mit all den Apple-Nutzern hätte, welche ihr Netzteil vergessen haben. Dann kann denen vielleicht mal geholfen werden
-
Bin hier zuhause
- 30.09.2013, 12:29
- #23
Grundsätzlich find ich das keine schlechte Idee.
Da ich aber kein Gerät von Apple habe und alle anderen sowieso den gleichen Anschluss verwenden wird sich für mich persönlich nichts ändern dadurch.
Geschrieben mit der kostenlosen PocketPC.ch App.
-
Mich gibt's schon länger
- 30.09.2013, 12:34
- #24
Ich wäre auch für ein Gesetz für einheitlichen Anschluss nicht nur bei Mobiltelefonen, vorrangig natürlich der Umwelt zuliebe.
Wieviele Zubehörprodukte werden denn immer bei anschlusswechsel einfach weggeschmissen?
Wenn es das Gesetz gibt bin ich mir sicher das alle Anibeter sich darauf einstellen, denn ich bezweifle das sonst nicht mehr der eurpäische Markt beliefert wird
Mittlerweile ist es natürlichbesser geworden, aber noch nicht gut genug.
Die Diskussion um Mirco USB und deren Bedienung als Kontraargument halte ich für kurzsichtig.
Wer sagt denn das es unbedingt Micro USb sein muss?
Vor paar Jahren war es Mini USB, es wird bestimmt noch wieder eine Weiterentwicklung geben.
Betreff des kabellosen aufladens bin ich sehr skeptisch. Haben schon genug unerforschte "Übertragungen" die auf uns einwirken.
-
Fühle mich heimisch
- 30.09.2013, 12:43
- #25
Sie ewige Bevormundung und Vorschriften der EU gehen mir auf den Sack. Erinnert stark an die DDR.
-
- 30.09.2013, 13:14
- #26
Ist schon lustig wenn Apple in der Überschrift steht, schreiben alle dagegen.
Ich bin froh, dass Apple den Lightning Anschluss hat. Den veralteten USB Frickel Anschlus möchte ich nicht mehr haben. Entweder die EU drängt auf einen ordentlichen Anschluss für alle, oder es soll so bleiben. Der Lightning ist ja auch nicht nur zum laden da. Sämtliche Aus/Eingänge laufen darüber.
Naja ... wen erzähle ich das.
Apple bleib hart !
Wenn jemand einen USB Anschlus haben möchte, kann gerne ein anderes Handy kaufen. Keiner wird gezwungen ein Apple Produkt zu kaufen. Nur hört mit der Nörgelei auf.
-
Bin hier zuhause
- 30.09.2013, 13:48
- #27
-
User61847 Gast
Es wäre nicht schlecht? Das einzige was hier nicht schlecht ist, ist das Marketing welches einem weiss machen will das jedweder Sync von lokalen Daten via Cloud am sinnvollsten ist. Mit Verlaub, das ist es nicht. So was sollte im Heimnetzwerk wie selbstverständlich funktionieren. Ging doch mit WP7 bis Win7 doch auch.
Es ist eigentlich Traurig in Zeiten bei denen sich abzeichnet das DSL künftig gedrosselt werden soll, wenn man unnötigen Traffic verursachen muss nur weil man Bilder oder Musik vom Handy zum PC oder andersherum verschieben möchte. Zum Glück gibt´s dann da doch noch das USB-Kabel
-
Gehöre zum Inventar
- 30.09.2013, 15:13
- #29
Wer sagt denn, dass Apple der Lightning Anschluß verboten werden soll? Apple kann den gerne noch zusätzlich einbauen, man muss das Gerät nur auch über Micro USB laden können.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-825_eu_euro2_277 aus geschrieben.
-
- 30.09.2013, 16:46
- #30
Jetzt gebe ich auch mal meinen Senf dazu:
Mir ist es total egal, welchen Stecker sie vorschlagen, Hauptsache die Hersteller nutzen mehrheitlich den gleichen. Jetzt ist es eben Micro-USB. Auf meiner letzten Reise hatte ich so wenig Kabel und Netzteile dabei wie noch nie zuvor, denn alle Geräte, ausser meiner veralteten Kamera, haben Micro-USB. Probleme habe ich mit dem Anschluss auch keine, ausser ich habe mal zu viel Kaffee getrunken
Für die Datenübertragung brauche ich sowieso kein Kabel (ausser bei der veralteten Kamera).
Andere Stecker verbieten sollte man allerdings trotzdem nicht. Ich kaufe einfach kein Gerät mehr, das weder Micro-USB noch Qi hat.
-
Fühle mich heimisch
- 30.09.2013, 20:20
- #31
Ich hab zwar kein iPhone aber mir wäre der Stecker vom iPhone auch lieber. Ich würde sagen Apple sollte diesen Stecker den anderen Herstellern kostenlos zur Verfügung stellen.Falls nicht, sehr hohe Strafzahlungen fordern
-
Bin hier zuhause
- 30.09.2013, 20:29
- #32
Also diese Meinung kann ich nicht teilen. Der Lightning Anschluss kann doch nichts was man wirklich braucht mehr, würde aber die Kosten für Geräte und Zubehör wahrscheinlich in die Höhe treiben.
Geschrieben mit der kostenlosen PocketPC.ch App.
-
- 01.10.2013, 05:54
- #33
Was wir uns nicht alles vorschreiben lassen müssen, mit dieser bescheuerten EU.
Diese Regelwut ist das Allerletzte, denn ich entscheide welchen Anschluss ich brauch. Außerdem hat das jeder Hersteller für sich zu entscheiden, wem das nicht passt, der braucht die Devices doch einfach nicht kaufen.
Das wäre, als würde man euch vorschreiben, die Wohnzimmer nur noch blau zu streichen.
Grüße, Lukas
-
Gehöre zum Inventar
- 01.10.2013, 11:04
- #34
Sorry, aber das ist doch Blödsinn. Hast du schon einmal entschieden welchen Anschluss ein Handymodell bekommt? Der Kunde hat gar keine Chance irgendwie darauf einzuwirken wenn es keinen Standard gibt. Und nochmal, niemand will Apple den Lightning Anschluss verbieten, er darf gerne zusätzlich verbaut werden.
-
- 01.10.2013, 11:11
- #35
Das wäre für die Kunden nur von Vorteil, denn MicroUSB ist bereits weit verbreitet. Dazu wäre man weniger vom Original Zubehör abhänging (Apple) was ja allen zugute kommt!
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Windows Phone 8X by HTC aus geschrieben.
-
User61847 Gast
Apple muss doch nur einen übliches USB Ladegerät und entsprechendes Kabel beilegen, wenn es um die Verwendungsmöglichkeit einheitlicher Ladegeräte geht. Wo ist da das Problem?
-
Mich gibt's schon länger
- 01.10.2013, 14:08
- #37
Weil es apple nicht will
. Die wollen ihr Zubehör verkaufen bzw. Lizensen dafür.
Mit den neuesten Iphones kann man nur noch Zubehör nutzen wo ein "Chip" drin ist.
Ob das nun wegen der software ist oder nur bei den neuesn Modellen weiß ich nicht, habe kein Iphone um das zu testen.
Ist aber keine neue Idee, die Druckerhersteller machen das doch schon mit ihren Tintenpatronen schon lange.
-
- 01.10.2013, 15:59
- #38
Die Farbe legen die nicht fest, eher welche Steckdosen du in der Wand hast und wieviel Volt. Wurde ja schon 1987 von 220/240V auf 230V 50 Hz vereinheitlicht. Die Steckdose wird in der EU (wenn Italien und Dänemark komplett umgerüstet sind) entweder CEE 7/4 oder CEE 7/5 sein. Als Stecker kommt hauptsächlich der Eurostecker und CEE 7/7 zum Einsatz, der in beide passt. Bei den großen CEE-Steckern wurde es "erzwungen". Nur die Eidgenossen (=Apfel?) haben was mehr oder weniger inkompatibles.
Edit:
Ups, die Inselaffen mit ihrem BS 1363 ganz vergessen. Die mit ihrem Ringbus ... Da kann man andere Stecker mit Sicherungen im Stecker schon verstehen.
-
Gehöre zum Inventar
- 01.10.2013, 21:10
- #39
Sehr gutes Beispiel. Ich möchte mal sehen was die ganzen Regulierungsphobiker sagen würden wenn sie zu jedem Haushaltsgerät erstmal den richtigen Adapter kaufen dürften. Am besten dann auch noch mit Spannungswandler, einheitliche Spannung wäre ja Regulierungswut.
Oder was würdet ihr sagen, wenn jedes Gerät andere Mobilfunkfrequenzen hätte und man seinen Provider nach dem Gerät wählen müsste?
-
- 02.10.2013, 08:41
- #40
Ähnliche Themen
-
Swissonline - Mail Problem soll endlich gelöst werden
Von Marco im Forum PlaudereckeAntworten: 47Letzter Beitrag: 08.05.2010, 17:59
Itunes-Updates