Artikel: Google: Positionsdaten sind äusserst wichtig. Artikel: Google: Positionsdaten sind äusserst wichtig.
Danke Danke:  0
Ergebnis 1 bis 14 von 14
  1. AEG Gast
    0
     

  2. WiFi Daten werden doch nicht nur von Google und Apple gesammelt.
    Es gibt wahrscheinlich dutzende Firmen die sich auf das Thema spezalisiert haben, inklusive einiger Community Projekte.
    An sich ist es ja auch sinnvoll, weil man so in urbanen Gefielden einfach sehr schnell und einfach eine Positionsbestimmung durchführen kann, ohne GPS. Solange nichts weiter mitgeschnitten wird, halte ich das auch nicht für weiter bedenklich...
    0
     

  3. Frag mal den Chrome-Browser ^^ Der scannt an Computern nach umliegenden WLAN-Netzen und sammelt diese auch... Also von daher halte ich es eher für halb so wird. Es ist seit mehr als 5 Jahren über Mobiltelefone schon gängige Praxis ^^
    0
     

  4. Mal ganz ehrlich, solange man sein eigenes WLAN ausreichend schützt und es keine Liste gibt die sagt 'dem und dem gehört dieses und jenes WLAN und der Schlüssel lautet xyz' ist es doch gar nicht "so schlimm". Klar, es gibt einige denen ist Datenschutz so wichtig wie deren eigenes Leben, und die wollen blos keinen Fetzen davon nach Außen bringen. Aber ein bischen Paranoid ist man dann schon.

    wenn ich mit Maps und Co unterwegs bin, möchte ich gerne wissen wo ich wirklich bin, und nicht in einem Umkreis von 2km. Und wie es der Chief schon sagt, irgendwer sammel die Daten eh, und wenn es nicht Google und Apple sind dann ne kleine Schrott Karre mit'n Lappi. Und ich möchte mal sehen das diese sich besser an den Datenschutz halten, bzw. weniger damit Anstellen wollen.
    0
     

  5. 03.05.2011, 13:30
    #5
    wenns wirklich was bringt ist es OK sonst einfach nur doof von Google
    0
     

  6. Kommt halt immer drauf an was mit den Daten passiert. So lange es "nur" bei Werbung bleibt...

    Wer weiss schon was drauß wird, als nächstes gehen die dann raus für die GEZ usw.
    0
     

  7. Ich versteh irgendwie das problem nicht^^ Alle faseln immer von juhe open source und alles soll jedem zugänglich sein etc etc und dann sammelt mal ein Hersteller der das versucht alles so offen wie möglich zu gestalten ein paar "open source" Daten von uns und alle heulen als wäre das etwa ein ähnliches Vergehen wie ein Mord.
    Also von mir aus dürfen die gerne meine WLAN daten haben, falls das dann irgendwann mal einem lieben Autofahrer, der sich verfahren hat nützt, um wieder auf die richtige Strasse zu kommen
    0
     

  8. 03.05.2011, 17:27
    #8
    Genau. Einerseits reklamieren die Leute wenn jemand unkritische Daten sammelt, andererseits synct man privateste Daten in die Cloud oder schreibt sie ins Facebook. Wo bleibt hier die Logik?
    0
     

  9. Man nehme TomTom.. die haben Anonyme Navigationsdaten an die niederländische Polizei verkauft, damit die ihre Radarfallen effektiver stationieren können. Da gabs nen riesen Tumult drüber. Der eine findets toll, weil Raser aus dem Verkehr gezogen werden, andere findens erschreckend wie leichtfertig mit solchen Daten umgegangen wird, bzw wie dreist sie weiterverwendet werden.

    Egal welchen AGBs man zustimmt, man muss immer damit rechnen. Cloud-Dienste sind sinnvoll, aber wie dreist geht der Cloud-Partner damit um? Leider weiß mans erst wenns in den Medien steht Aber ich halte Google, Apple und Co. noch für einigermaßen seriös.
    0
     

  10. Na aber die Daten Von TomTom sind ja auch noch mal was ganz anderes!
    Man stimmt bei TomTom nur der Nutzung der Positionsdaten für Verkerhsflussverbesserungen (Stauvorhersagen) zu. Und dann gehen die her und verkaufen die Daten an die Polizei? Das finde ich schon auch mehr als dreist!
    0
     

  11. 04.05.2011, 08:12
    #11
    Ja klar, das sind Auswertungen von anonymen Daten. Genau das passiert doch auch mit den Daten in den Clouds. Irgendwo her muss ja Google und Co das Geld her kriegen wenn die meisten User nicht mehr bereit sind etwas zu bezahlen, selbst kleine Beträge wie im Marktplace. Eine nächste Stufe werden wohl Werbeblöcke in Musikstücken sein, damit die Intepreten noch was verdienen. Selber schuld, wenn man halt Daten verkaufen muss.... allerdings finde ich das von TomTom auch dreist, weil sich die ihre Geräte und Karten bezahlen lassen. Das ist ja (noch) der Unterschied zwischen Google un Microsoft...
    0
     

  12. Ich finde das ganze nicht schlimm, denn damit werden die Service Qualitäten verbessert. Die Menschen sind schon Dumm, Sie wollen immer besseren Service, wollen aber nichts dafür tun.
    Ich finde das doof von Apple, dass Sie das heimlich gemacht haben.
    0
     

  13. Heimlich hat die Daten zumindest über das Smartphone niemand gesammelt. In den AGB und oft auch bei der Aktivierung der Ortungsdienste wird auf diese Weiterverwendung hingewiesen.

    Solange die Standortdaten von WLANs anonym übermittelt werden ist es ja alles auch kein großes Problem (bei den Google StreetView Aufzeichnungen gabs den Aufstand ja auch hauptsächlich weil die auch den Datenverkehr der WLANs mitgeschnitten hatten, nicht nur den Standort und die MAC-Adresse).

    Was beim iPhone den Aufstand verursacht hat, war dass eine Datenbank am Telefon war mit der sich nachverfolgen lässt wo überall dieses Telefon gewesen ist im letzten Jahr. Die Übermittlung an die Server beinhaltete aber nie die ganze Historie. Deshalb ist da auch Google weniger kritisch, da der Cache regelmässig geleert wird.
    0
     

  14. Ich finde es wahnsinnig praktisch, mich über wifi orten zu lassen.
    Die Ortung über das Telefonnetz ist zu ungenau, und GPS geht in Gebäuden sowie zwischen großen Häusern einfach schlecht.
    Und gerade für kurze Positionssuchen, will ich nicht erst auf einen GPS-Fix warten. (geht dank A-GPS zwar auch flott, aber man muss warten).

    Und dann massig gesammelter Wifi-Daten ist es auch überraschend genau. Zuhause ists auf wenige Meter akkurat. Ich erkenne teilweise sogar, in welchem Zimmer ich mich befinde

    Zum Thema Datenschutz: Ich bezweifle, dass Google (aktuell) mehr Daten sammelt als SSID und/oder MAC-Addresse. Und wer sein WLan offen hat, ist selbst schuld

    Thema heimlich: bei Apple wars aktiv und man konnte es abschalten. Bei Google muss man es erst mal gezielt anschalten. Und vorbildlich ist, dass man bei google latitude hinweis mails bekommt, dass der dienst aktiv ist.
    0
     

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.01.2011, 04:41
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.10.2010, 00:07
  3. Was genau bedeuten die Zeichen "E", "H" und "G" beim Empfang?
    Von tibetanbread im Forum HTC Desire Kommunikation
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.08.2010, 11:45
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.10.2009, 12:46

Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

cms welche daten sind wichtig