Artikel: Android - Apps geben Benutzerdaten weiter Artikel: Android - Apps geben Benutzerdaten weiter
Danke Danke:  0
Ergebnis 1 bis 16 von 16
  1. 0
     

  2. Ja, das gibt sicherlich wieder mal schlechte Presse und genug Nahrung für die Datenschützer.

    "15 Apps gaben sogar personenbezogene Daten an Ad - Server ( Werbenetzwerke ) weiter ohne das der Nutzer davon in Kenntnis gesetzt wurde."
    Wurde da wenigstens bei der Installation darauf hingewiesen das "uneingeschränkte Internetverbindung" gefordert wird?

    Mal schauen wie sich Google da rechtfertigen wird...
    0
     

  3. was hat das mit Google zu tun?

    die ersteller der Apps sind dafür ja verantwortlich..

    Google hätte nur mehr im Market aufpassen müssen.

    Ich kann mir gut vorstellen das sich nun weitere Markets entwickeln die die Apps mehr testen sofern dieses oben genannte Tool irgendwo auftaucht.

    sprich die testen die Apps welche in ihrem eigenem Market aufgenommen werden.

    wo wir dann wieder beim Thema "fragmentierung" wären.
    0
     

  4. Und iPhone Apps geben die Daten etwa nicht weiter, oder wie? Es wird halt wieder schlechtes über den Market geredet werden (oder einfach allgemein Android), weil sich die meisten Leute welche Android dann wieder schlecht reden, sich nicht gross damit auskennen und dann einfach sagen, dass Android Daten weitergibt. Doch Apple hat auch immer den Weg der iPhone User mit dem GPS geortet. Sie wurden ja sozusagen verfolgt!
    0
     

  5. 02.10.2010, 13:48
    #5
    >> Wurde da wenigstens bei der Installation darauf hingewiesen das "uneingeschränkte Internetverbindung" gefordert wird?

    Entwickler können sich nicht aussuchen, welche Hinweise beim Installieren gegeben werden. Wenn eine App Internetzugriff nutzen will, wird eine Permission erforderlich, die dann automatisch bei der Installation aufgeführt wird.
    Also um die Frage zu beantworten: Ja, der Internetzugriff wurde bei der Installation angezeigt. Es gehört eben auch ein bischen menschlicher Verstand dazu, um fragwürdigen Apps aus dem Weg zu gehen.
    0
     

  6. Google sagte bereits was dazu:

    Zitat Zitat von engadget.com
    [FONT=arial]
    [FONT=arial] [FONT=arial]"On all computing devices, desktop or mobile, users necessarily entrust at least some of [/FONT][FONT=arial]their information to the developer of the application. Android has [/FONT][FONT=arial]taken steps to inform users of this trust relationship and to [/FONT][FONT=arial]limit the amount of trust a user must grant to any given application developer. We also provide developers with [/FONT][FONT=arial]best practices[/FONT][/FONT][FONT=arial][FONT=arial] about how to handle user data[/FONT][FONT=arial].[/FONT]
    [FONT=arial]
    When installing an application from Android Market, users see a screen that explains clearly what information the application has permission to access, such as a user's location or contacts. Users must explicitly approve this access in order to continue with the installation, and they may uninstall applications at any time. Any third party code included in an application is bound by these same permissions. We consistently advise users to only install apps they trust."


    [/FONT]
    [/FONT]
    On background, note that this trust relationship between the user and the software maker exists regardless of the platform - even in desktop software and more controlled application environments. It is not specific to Android. As an industry, we've never been able to 100% guarantee what a software maker (on any platform) will do with data to which they are entrusted. Importantly, by limiting resource access at a technical level to those that the user explicitly approves, Android has taken an important step forward compared to what we have with traditional software (which could generally access all computing resources at will, without the user knowing) or even other mobile operating systems. None of the applications studied in this research operated outside of the Android Permissions model, so in each case, a user would have already granted the application access to the resources listed (e.g. location, device ID, etc)."
    [/FONT]
    Quelle: http://www.engadget.com/2010/09/30/s...r-notificatio/
    0
     

  7. Root DroidWall alles blocken was nicht unbedingt internet braucht...

    so einfach ist das...
    0
     

  8. Root DroidWall alles blocken was nicht unbedingt internet braucht...

    so einfach ist das...
    Und was ist mit denen die aufgrund Garantie Verlust nicht rooten wollen?

    Gruß
    MaTT



    Sent from my HTC Desire using Tapatalk
    0
     

  9. 02.10.2010, 19:23
    #9
    Die lesen dann halt genau nach was das Programm benutzt. Steht ja alles schön drin.
    0
     

  10. Edelasos Gast
    Zitat Zitat von red171 Beitrag anzeigen
    was hat das mit Google zu tun?

    die ersteller der Apps sind dafür ja verantwortlich..
    Google ist für den Marketplace verantwortlich. Er gehört zu Google und somit ist Google auch dafür verantwortlich was in den Stor kommt.


    Zitat Zitat von red171 Beitrag anzeigen
    Google hätte nur mehr im Market aufpassen müssen.

    Das ist der Punkt, aber bisher nicht eingetroffen.



    Zitat Zitat von DomiKamp Beitrag anzeigen
    Und iPhone Apps geben die Daten etwa nicht weiter, oder wie? Es wird halt wieder schlechtes über den Market geredet werden (oder einfach allgemein Android), weil sich die meisten Leute welche Android dann wieder schlecht reden, sich nicht gross damit auskennen und dann einfach sagen, dass Android Daten weitergibt. Doch Apple hat auch immer den Weg der iPhone User mit dem GPS geortet. Sie wurden ja sozusagen verfolgt!

    iPhone Apps werden Kontrolliert was für Daten weitergegeben werden. Gab aber auch bei Apple schon den ein oder anderen Fehler diesbezüglich. Bei Android wird das nicht überprüft. Google kann deinen Standort auch Orten und macht das bestimmt auch (Werbung schalten).

    Es wird zwar vor der Insallation angezeigt worauf das App zugreifen kann, aber ob das so ist kann niemand wissen.
    0
     

  11. 02.10.2010, 21:10
    #11
    Viele Smartphone Apps, egal auf welcher Plattform, geben solche Infos weiter. Bei Android fällts halt auf, weil der Benutzer vor der Installation in der Regel darüber informiert wird, auf was die einzelnen Apps so Zugriff haben.
    0
     

  12. User27495 Gast
    Zitat Zitat von Edelasos Beitrag anzeigen
    iPhone Apps werden Kontrolliert was für Daten weitergegeben werden. Bei Android wird das nicht überprüft. Google kann deinen Standort auch Orten und macht das bestimmt auch (Werbung schalten)

    Es wird zwar vor der Insallation angezeigt worauf das App zugreifen kann, aber ob das so ist kann niemand wissen.
    Viele Gratis-Apps fürs iPhone petzen die Geräte-ID an ihre Hersteller



    Smith nahm insgesamt 57 kostenlose Nachrichten-, Einkaufs-, Business- und Finanzanwendungen genauer unter die Lupe, darunter die Top-25 Gratis-Anwendungen des US-amerikanischen App Store. Nach seinen Untersuchungen übertragen 68 Prozent der getesteten Programme die per Software auslesbare, eindeutige Geräteseriennummer, auch “Unique Device Identifier” (UDID) genannt – und zwar jedes Mal aufs Neue beim Start der Anwendung. Ziel der Übertragung waren Server der jeweiligen App-Anbieter. Weitere 18 Prozent der Apps übermittelten verschlüsselte Daten, sodass unklar bleibt, welche Informationen deren Hersteller zu Gesicht bekommen. Lediglich 14 Prozent der Anwendungen scheinen nach Smiths Erkenntnissen "clean" zu sein.
    http://www.heise.de/newsticker/meldu...r-1100547.html
    0
     

  13. Edelasos Gast
    Zitat Zitat von WinBug Beitrag anzeigen
    Viele Gratis-Apps fürs iPhone petzen die Geräte-ID an ihre Hersteller





    http://www.heise.de/newsticker/meldu...r-1100547.html
    hmm....Interessant....Gibt es da auch etwas Seriöseres als die Meinung von Herr Schmidt?! So wie ich Apple kenne würden die das doch nicht Zulassen?
    0
     

  14. User27495 Gast
    Keine Ahnung aber dass die i(irgendetwas) Daten weitergeben kannst Du mit jedem Sniffer im Netzwerk auslesen.
    0
     

  15. Tja..es heißt ja ..."Free and Open" oder nicht...
    0
     

  16. User27495 Gast
    Zitat Zitat von Pantou_Ekang Beitrag anzeigen
    Tja..es heißt ja ..."Free and Open" oder nicht...
    Auch das ist KEIN Freipass für die Datensammelei.

    Ich nutze aus genau diesem Grund weder einen Google Dienst noch ein OS bei dem der Datenkrake federführend ist.
    0
     

Ähnliche Themen

  1. ct-Artikel: iPhone 4 gegen Android
    Von hpk im Forum Android Allgemein
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.07.2010, 13:22
  2. Wird es Android 2.2 fürs Desire geben?
    Von Unregistriert im Forum HTC Desire Sonstiges
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 26.05.2010, 08:59