Cebit: Bundesregierung steigt auf hochsichere Blackberry Z10 und Samsung S3 um Cebit: Bundesregierung steigt auf hochsichere Blackberry Z10 und Samsung S3 um
Ergebnis 1 bis 15 von 15
  1. Die deutsche Bundesregierung bestellt bei T-Systems 5000 gesicherte Samsung S2 und S3 und bei der Düsseldorfer Secusmart 5000 hochgesicherte Blackberry Z10 für die Bundeskanzlerin, das Bundeskanzleramt, die Ministerien und andere Geheimnisträger:

    http://www.wiwo.de/cebit-start-ein-s...n/7872226.html

    http://www.wiwo.de/technologie/gadge...y/7864300.html

    http://www.welt.de/politik/deutschla...r-Samsung.html

    Da bei Secusmart auch Blackberry Balance zur strikten Trennung von dienstlichem und privaten Bereich auf den Z10 zum Einsatz kommt, heißt das auch BES10:

    https://www.secusmart.com/secusuite/

    Mit der Lösung von Secusmart wird sämtliche Kommunikation abhörsicher verschlüsselt, nicht nur Mails, SMS, sondern auch Telefonate und alle Daten.
    0
     

  2. 04.03.2013, 20:09
    #2
    Das ist ja mal nett
    Auch wenn mir das nichts bringen würde, aber was kostet denn so ein Handy und die Dienstleistung?

    Bzw. was kostet der ganze Spaß den deutschen Steuerzahler?
    0
     

  3. Keine Ahnung. Vermutlich €€€€. Aber die puren Handys an sich werden nicht den Hahn fett machen, sondern die geheime Sicherheitslösung selber. Die ist ja in einem speziellen Chip in einer MicroSD-Karte, der vermutlich Custom Design und nicht made in China ist. Dafür dass nicht potentiell milliardenteuere Wirtschafts-, Währungspolitik oder andere Geheimnisse so einfach ins Ausland gelangen dürften der Preis aber eher untergeordnet sein.
    0
     

  4. Cebit: Bundesregierung steigt auf hochsichere Blackberry Z10 und Samsung S3 um-merkel-z10-2.jpeg

    BBB = Bundes-Blackberry
    0
     

  5. Es gibt ein Info-Video auf dem Kanal der Bundesregierung zu den neuen Smartphones eines "großen Smartphone-Herstellers aus Kanada" für den Bund:

    0
     

  6. 17.03.2013, 08:37
    #6
    Samsung wird namentlich erwähnt, BB nicht....auch scheint mir dass man sich Mühe gab, das Logo nicht zu zeigen. Was soll das?
    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem LG-E900 aus geschrieben.
    0
     

  7. 17.03.2013, 10:33
    #7
    Stimmt, das Logo wurde immer schön vertuscht, einmal sagen sie das es ein Blackberrygerät ist.

    Edit.
    Das neue S4 hat diese Funktion auch integriert
    0
     

  8. Ich weiß nicht, ich glaube nicht, dass das BB-Logo extra vertuscht wurde. Die haben das Teil einfach nur normal benutzt. Außerdem haben sie ja gesagt "Secusmart for Blackberry" und Samsung wurde auch nur genau einmal gesagt.

    Wegen S4:

    Ja, das hat jetzt auch eine Form der Trennung von privaten und geschäftlichem Bereich. Unklar ist aber noch, wie Samsung das intern an Android "rangebastelt" hat.

    Der Bund kauft ja seine S2 und S3 von der Telekom und nicht von Samsung. Die Telekom tauscht das ROM und installiert einen eigenen Microkernel auf den Geräten und läßt auf dem in zwei "Compartments" jeweils ein Android laufen. Diesen Aufwand treiben sie um das gleiche Sicherheitslevel und Trennung inzukriegen, die BB10 bzw. das Z10 schon ab Werk eingebaut hat.

    Ich vermute, dass das auf dem S4 nicht auf dem gleichen Level so strikt getrennt ist.
    0
     

  9. 17.03.2013, 16:49
    #9
    Das Wort "reingebastelt" trifft das ganze wohl auf den Punkt.

    Android ist und bleibt einfach etwas "unsicher" da muss Tmobile dann wirklich gut ins System eingreifen.

    Aber das mit dem Logo usw. Ich finde schon, das das extra vertuscht wurde. Am Anfang schneiden sie genau da, wo sie den Finger vom Logo nimmt. Nur als Beispiel.

    Bis jetzt hat das Z10 aber die Funktion noch nicht intigriert. Macht das nicht die Micro SD aus? Da is doch des notwendige Softwarezeug drauf, wo das Gerät erst richtig sicher macht oder?
    0
     

  10. Was das Logo angeht, hmm ok, jetzt wo Du es sagst. Weiß trotzdem nicht, ob es Absicht ist. Wenn Werbung da nicht erlaubt wäre, hätten sie auch Secusmart selber nicht namentlich erwähnen dürfen.

    Was die Funktion angeht, so trennt BB10 die privaten und geschäftlichen Bereiche komplett im System von Hause aus (BB Balance). Das kommt von Blackberry ab Werk und nicht durch die MicroSD. Die MicroSD realisiert die Verschlüsselungsfunktionen für die Kommunikation (Sprache, Daten, SMS, Mail) und speichert daher auch die (geheimen) privaten Schlüssel usw.. auf einer Datenpartition.
    1
     

  11. 17.03.2013, 17:17
    #11
    Ah Ok, und das Blackberry Balance sollte per Update also noch kommen?
    0
     

  12. Zitat Zitat von FlolB Beitrag anzeigen
    Ah Ok, und das Blackberry Balance sollte per Update also noch kommen?
    Das ist schon drin. Auch in Deinem Z10. Aber um das nutzen zu können, braucht man serverseitig BES10 (Blackberry Enterprise Service 10). Lohnt sich normalerweise eigentlich nur für Firmen.
    0
     

  13. 17.03.2013, 17:32
    #13
    Ja, oder von T Mobile kann mans auch nutzen glaub ich. Hab da mal was gelesen, weile mein Vertrag verlängern muss. Musse mal nochmal schauen.
    Aber is ja an der Stelle mal nicht wichtig, ich weiß was du meinst.
    0
     

  14. Übrigens am Rande eines Beitrages über vier neue BB10 Geräte, die in 2013 kommen sollen, berichtet Teltarif, dass das Z10 selber in Deutschland entwickelt wurde:
    http://www.teltarif.de/blackberry-10...37.html?page=3

    War mir so gar nicht bekannt. Aber ich habe mal ein bischen gegoogelt und einen Artikel in der Welt gefunden, der fast ein Jahr alt ist und das zu bestätigen scheint. Es wird da berichtet, dass vor einem Jahr an zwei neuen Prototypen in Blackberrys-Testzentrum in Bochum gearbeitet wurde. Außerdem wurden anscheinend auch schon vorher Blackberrys in Bochum entwickelt.

    Es wird berichtet, dass Blackberry mittlerweile 300 Ingenieure am Standort in Bochum hat. Offenbar hatte Blackberry viele ehemalige deutsche Ingenieure von Nokia Bochum übernommen (Nokia hat den Standort 2008 geschlossen und nach Rumänien verlagert, was man dann dort wiederum in 2012 auch gleich wieder geschlossen hatte und nach China gegangen ist. Die Geschichte ist ja bekannt: http://de.wikipedia.org/wiki/Nokia-Werk_Bochum)

    Weiter wird von der Welt geschrieben, dass der Leiter des Hardware-Testzentrums in Bochum Carsten Hagemann ist, der vorher auch für Nokia und davor für Siemens gearbeitet hat. Wer war früher noch bei Siemens? Richtig: der aktuelle Chef von Blackberry Thorsten Heins. Ich glaube, da gibt es alte Connections...

    Jedenfalls gut für Arbeitsplätze am Standort Deutschland.

    Hier der Artikel aus dem letzten Jahr:
    http://www.welt.de/wirtschaft/webwel...verbunden.html

    PS:
    Das wiederum erklärt vemutlich dann auch, warum Secusmart aus Düsseldorf so schnell mit der Hochsicherheitslösung für das Z10 auf den Markt kommen konnte. Secusmart ist selber eine Gründung von ehemaligen deutschen Nokia-Ingenieuren...
    2
     

  15. Das amerikanische Verteidigungsministerium (DoD) hat BB10 und BES10 jetzt auch für DoD-Nutzung zugelassen:

    http://press.blackberry.com/press/20...rtment-of.html
    0
     

Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

blackberry z10merkel s2 s3 z10z10 Bundesregierung blackberry cebitmerkel blackberrydeutsche regierung bestellt blackberrysblackberry z10 rotMerkel z10blackberry z10 merkelblackberry und samsung s3blackberry z10 originaltascheblackberry z10 bochumblackberry z10 hochsicherheitsamsung verschluesselung t-system cebitblackberry z10 virus gefundenBundesregierung blackberrycarsten hagemann bochumwelche blackberry in bochum entwickeltbundeskanzleramt blackberryz10 forumblackberry z10 2013 bochum

Stichworte