RIM bietet die Software BlackBerry Desktop Manager Für Nutzer von Windows und Mac, aber nicht für Linux.

Seit kurzem gibt es das venezuelaische Projekt "LinBerry" , fortan ist es möglich den BlackBerry Desktop Manager auf Linux zu nutzen.


Die Software befindet sich derzeit in der Betaphase . Mit dieser Software kannst du nun deine Daten, Kontakte verwalten und sichern und neue Anwendungen installieren / deinstallieren.


LinBerry hat auf den folgenden Systemen und BlackBerry getestet :


LinuxVersion

(Ubuntu , Fedora , ...)


Ubuntu 10.04
10.10 - Kubuntu 10.10 – Kubuntu
10.04 - Lubuntu 10.10 in 10.04 - 10.0 10,04 zu 10,10 und 10,04 Lubuntu – 10,0


BlackBerry Devices

BlackBerry Curve 8520

BlackBerry Curve 8900
BlackBerry Bold 9000

Aber, es ist durchaus möglich, dass die Software auf anderen Systemen funktioniert.



Installation von LinBerry unter Ubuntu 11.04


1. Download des Pakets "LinBerry" (Achtung Seite ist auf spanisch ( rechts oben ist der Downloadlink)

2. Paket in einen Ordner entpacken

3. Terminal öffnen

4. mit dem Befahl "cd " in den Ordner mit den entpackten deb Packeten springen ; Zum Beispiel :
Quellcode
1 cd ~/Downloads/linberry1.1b1a_i386deb




5. Jetzt noch diesen Befehl ausführen und die Linberryinstallation ist abgeschlossen.



Quellcode
1 sudo dpkg --force-overwrite -i *.deb




6. Linberry kann nun über das Programmmenu gestartet werden

Wichtig: Linberry unterstützt
Blackberrys mit aktivierten Kennwortschutz nicht. Dieser muss deaktiviert
werden.

Ubuntu SoftwareCenter: Wenn das Ubuntu SoftwareCenter nach der
Installation von Linberry gestartet wird, werden
Abhängigkeitsfehler festgestellt. Nach der automatischen Behebung dieser Fehler
ist Linberry deinstalliert.

Fazit: Linberry ist ein tolles Projet was leider noch nicht ganz
ausgereift ist ( Verbesserungen wie Kennwortschutz,Nutzung des SoftwareManagers ..)

weitere Möglichkeiten sind

Original DesktopManager : mit VMWare(Windows) nutzen
Projekt Barry:
https://sourceforge.net/projects/barry/
http://www.netdirect.ca/software/packages/barry



Quelle: BlackBerryFrance und BlackBerryBase