Anhang 155964
Vielleicht bring dich das weiter, ich hab ne ziemliche Mädchenschrift ;) Nur Kreise malen ist nicht meine Spezialität :D Aber dafür sind in OneNote sowieso Tools für Kreise, Vierecke, Koordinatensysteme etc. eingebaut.
Druckbare Version
Anhang 155964
Vielleicht bring dich das weiter, ich hab ne ziemliche Mädchenschrift ;) Nur Kreise malen ist nicht meine Spezialität :D Aber dafür sind in OneNote sowieso Tools für Kreise, Vierecke, Koordinatensysteme etc. eingebaut.
Merci für Deine Antwort, das Schriftbild wirkt sehr natürlich. Meinst Du aber das dies Deinem Schriftbild gleicht wenn du auf einem Blatt papier schreibst, oder sind da welche Verfälschungen?
Mit einem "O" meinte ich nicht einen Kreis sondern den Buchstaben, sorry hab mich falsch ausgedrückt. wollte diesen als Beispiel aufführen ob der z.b. verzerrt, eckig abgebildet wird.
Aber wie geschrieben, Dein Demobild wirkt sehr natürlich.
Hallo,
meine Handschrift ist nicht so toll! Einige Schriftproben in diversen Programmen im Anhang.
Anhang 155986 Anhang 155988
Anhang 155987 Anhang 155985
Hier nochmal der Vergleich zu einem Blockblatt. Ich persönlich finde, dass sich da nicht viel gibt.
Anhang 155991
So sieht man es vll noch besser
Anhang 155993
Danke für Eure Mühe, das sieht alles sehr gut aus. Mal schauen ob ich bis zum 18. Mai noch warten kann bis MS neue tabs rausbringt oder mir das note 8 bestelle, weil es mir danach lechzt :-)
@ToniTaste: was meinst du mit, dass es mit der onenoteapp anfangs nicht so flüssig geht?
Mei mir gings um die 8", den Stift und Windows 8.1 und nicht RT.
10" sind mir definitiv zu groß und preislich einfach vieeeeeeeel zu teuer.
Ich kann bis auf die vorrübergehende Stiftproblematik einfach nichts negatives über das Tablet sagen. Ich lese Bücher drauf, habs in der Uni zum editieren von Pdfs dabei und streame mir abends noch filme drauf. Und der Akku reicht immer für alles aus.
wenn die Gerüchte stimmen was MS dann rausbringt, ist für mich leider auch nix dabei.
mit Stiftproblematik meinst Du die Ungenauigkeit im Bildschirmrand? meinte die hätte sich nach den Updates im Jänner/Febr. aufgelöst?
Suche auch eben ein Tab fürs gemütliche bearbeiten von pdf's daheim oder handschriftliche Notizen erstellen in onenote. Und was ich da bislang gesehen habe ist das note 8 das richtige.
Ich hatte beim Testen für die Screenshots den Eindruck, dass es eine kleine Verzögerung zu Beginn gibt. Ist aber wohl nicht der Fall, wie ich gerade getestet habe.
Die Ungenauigkeiten am Rand sind noch da. Ich halte immer 1 cm Abstand zu allen Rändern ein, dann klappt es.
PS: Lenovo hat heute ein neues Tablet mit Stift vorgestellt. Business-Klasse, die es wohl auch für Studenten mit Rabatt geben wird.
---------- Hinzugefügt um 21:31 ---------- Vorheriger Beitrag war um 21:30 ----------
Meine Kamera geht nicht mehr. Prüft mal bitte, ob es bei Euch mit dem neuen HD-Treiber auch nicht geht.
Also meine Kamera gehts, habs grad ausprobiert. Vll doch mal den HD Treiber deinstallieren und den Chipsatztreiber von der Asus Seite drüberaufen lassen.
Mit Stiftproblematik meine ich zum einen das Randproblem, was sich meiner Meinung nach auch nicht mehr beheben lassen wird, da es schlicht und einfach die Magnete in den Lautsprechern sind und zum anderen die Thematik, dass der Stift von heute auf morgen nicht mehr erkannt wurde.
Kamera geht nach SOC-Treiber-Installation von der Homepage wieder. Habe dann den Grafik-Treiber wieder auf die neuere Version hochgezogen. Zur Zeit läuft alles zur vollsten Zufriedenheit.
Die Randproblematik sehe ich wie MaxLuKa.
wanke noch immer zwischen dem asus oder dem dell, mal schauen was im Dell forum auf meine Fragen geantwortet wird...
mit dem Randproblem könnte ich wahrscheinlich leben, würde halt die Startleiste auf dem rechten Rand kommen.
Deshalb auch hier mal die Frage:
1) Der Cursor ist beim Schreiben direkt unter der Stiftspitze oder leicht versetzt? Ich meine jetzt nicht im problematischen Randbereich, sondern in der übrigen Fläche.
2) Dass Problem, dass der Stift regelmässig nicht mehr erkannt wird, hat sich mit dem Lösungsweg (Treiberinstallationen) der früheren Posts in diesem Thread erledigt?
Habe und hatte keine Treiberprobleme mit dem Stift! Alles wunderbar. Mit dem Wacomtreiber ist der Cursor direkt unter dem Stift.
VG
Sebastian
So, das war's wieder :( - mein Stift funktioniert nicht mehr!
Alle oben beschriebenen Versuche mit Löschen von Reg-Keys, Deinstallation von Treibern und Nutzung von Basis-Treiber usw. haben nichts gebracht. Ich führe nun einen vollständigen Werksreset aus und hoffe, dass das Gerät dann wieder funktioniert.
---------- Hinzugefügt um 19:26 ---------- Vorheriger Beitrag war um 18:57 ----------
Nachtrag: Der Werksreset hat ebenfalls keinen Stift zurückgebracht! Ich rufe nun den Service an (das 2. Mal).
In den USA jammern dutzende von Anwendern, dass deren Stift plötzlich aufgehört hat zu funktionieren. Nach RMA und Einsendung wurde alles behoben und viele behalten trotzdem ihr Gerät und konnten keine Probleme mehr feststellen.
Darf ich fragen, von wann Dein Gerät ist und wie oft Du Deinen Stift nutzt?
Ich habe mein Gerät Mitte März gekauft, der MM-Händler hatte es gerade frisch erhalten. Der Stift war immer für Mitschriften verschiedenster Art im Einsatz.
Mein Gerät kam gestern aus der Reparatur zurück. Der Test brachte die Ernüchterung - der Stift funktioniert nicht :(! Ich habe den Eindruck, die haben gar nichts gemacht. Laut Reparatur-Protokoll: reinstall/reset software. Fahre heute zum MM.
Hm das ist echt ärgerlich :/ Mit dem Löschen von dem Registry Key und der Installation vom Bildschirmtreiber von der Asus Seite funktioniert der Stift bei mir ohne Probleme...
Nach drei erfolglosen Reparaturversuchen habe ich heute mein Geld zurück bekommen. Tja, das war es wohl.
Hm das ist echt schade, bei mir funktioniert alles einwandfrei, aber ich werde mich auch vorerst davor hüten iwelche updates etc. von Asus zu installieren, außer mein Tablet lernt damit fliegen....
Mich würde interessieren, ob es wirklich nur an deinem Tablet lag, oder ob alle das Problem haben und ich einfach nur Glück habe, dass es noch funktioniert
Also der Thread unter http://forum.tabletpcreview.com/asus...orking-81.html hat mittlerweile über 800 Eintragungen, es gibt mehr als fünf Lösungsvorschläge für das Problem und es kommen immer wieder neue Stimmen auch aus anderen Ländern dazu. Irgendwie scheint da was größeres zu sein.
Ich warte jetzt die Berichte zu den neuen Stift-Tablets von Lenovo und Sony ab und werde mich dann entscheiden.
Vor einigen Tagen hatte ich erstmals einen Ausfall der Stifteingabe. Treiberdeinstallation und Neuinstallation halfen nicht.
Den oben genannten Thread hatte ich schon mal durchgekaut. In Beitrag #795 lautet es: "I just massage the panel right around the volume/power button. Usually does the trick."
Und kaum zu glauben: Bei mir funktioniert es. Als ich kurz leichten Druck mit Daumen und Zeigefinger auf Ober- und Unterseite des Tablets im Bereich der Lautstärketasten ausübte, funktionierte die Stifteingabe wieder! Sofort. Ohne Neustart oder Ähnliches! Versucht es mal.
Viele Grüße, Dede
Der neue Wacom Treiber vom Asus bietet bei der Kalibrierung eine extra Auswahl für die Randkalibrierung, das sowohl horizontal als auch vertikal.
Ich werde mal ausprobieren, ob damit der Stift am Rand genauer wird.
Aussehen tut das ganze so:
Anhang 160479Anhang 160480
Vielen Dank für den Beitrag zum neuen Treiber. Allerdings sieht er bei mir nicht genau so aus. ich habe zwar auch mehr Punkte als vorher, allerdings fehlt bei mir die zusätzliche Kalibrierung über den Lautsprechern. Das wundert mich sehr.
Hast du bereits die Kalibrierung ausprobiert und kannst etwas zu der Qualität sagen?
Hab den Treiber mal probiert und bin nicht so überzeugt davon. Irgendwie kalibriert er etwas unsauber. Da war es vorher besser. Schade, dass keine Sicherung von vorher vorhanden ist. Wie sieht's bei euch damit aus?
Bei mir funktioniert das kalibrieren auch nicht so richtig. Ich habe jetzt ungenauigkeiten in der Bildmitte.
Das kalibrieren am Rand machte bei mir aber große Schwierigkeiten. Manche Punkte ließen sich fast gar nicht auswählen.
Wie ist aktuell der Status?
Welchen Treiber sollte man nehmen den von Wacom oder von Windows?
Stift wird von mir nicht so oft genutzt.
Hallo,
nachdem ich an meinem 'Vivotab 8 Note' lange Zeit auch genau dieses typische Digitizer-Versagen hatte, möcht ich mich dazu äußern, was dagegen --in meinem Fall zumindest-- geholfen hat.
Erst mal: war auch bei mir immer dieselbe Erscheinung: Digitizer plötzlich offline ("Fehlercode 10" -- Hardware angeblich net vorhanden). Als erstes die Option deaktiviert, dass Windows der Hardware (dem Digitizer) den Strom abdrehen darf -- hat nix gebracht; dann jedesmal (wenn erneuter 'Absturz' kam), standardmäßig Treiber neuinstalliert (sowohl den generischen als auch verschiedene Wacom 'Feel-It'-Treiber) -- alles nix wirklich gebracht. Der Digitizer kam mehr oder weniger nach Zufall wieder zurück (manchmal nach Neustart direkt nach Treiberinstallation, manchmal aber auch net, und dann erst wieder zufällig nach irgend mem X-fachen Neustart), sehr frustrierend! Wollte das Tab dann auch einschicken (der Asus-Service dazu war ne Schweinerei, sehr ärgerlich), habs dann aber letztlich gelassen (hab noch'n Q584, bei dem gibts keine Digitizer-Ausfälle, sodass für die sog. "Content-Creation" halt das Fujitsu herhält, und das Vivotab 'nur' das Zweitgerät bleibt)...
Achso, noch zu den zufälligen 'nach-Neustart-Digitizer-manchmal-wieder-online'-Erscheinungen: deren Chancen verbesserten sich, wenn ich den Akku fast vollständig verbrauchte, dann das Tab herunterfuhr, bis an den Anschlag auflud und dann neu startete.
Das brachte mich auf den Dreh, dass das irgendwie was mit Stromspar-Regelungen zu tun haben könnte.
Und am ende kam ich auf Folgendes: Asus hat ja beim Vivotab dieses gräßliche zwangs-Throttling eingebaut (das man nich wegkriegt): dabei wird beim Unterschreiten der letzten 10% Akkukapazität der Prozessor auf 0,5 GHz gedrosselt --- DAS hat mit dem Digitizer-Verschwinden zu tun; und zwar (meiner Erfahrung nach) in Kombination mit dem Aufladen des Akkus, und dem an/aus-Zustand des Tabs...
Meiner Erfahrung nach neigt der Digitizer also zum Verschwinden, wenn man unter 10% kommt (das Throttling eingesetzt hat), und man das Tab dann lädt, noch WÄHREND es an, oder im Standby ist!
Nun halt ich mich strikt da dran: wenn ich unter 10% komm, nutz ich das Tab --meinetwegen-- trotzdem weiter, teils bis zur letzten "3%-Akkustand-kritisch"-Meldung; aaaaber ich lade es solange nicht, wie es noch in Betrieb ist. Erst fahre ich das Tab KOMPLETT runter (Rechtsklick auf Windows-Home-Button; da is das 'echte' komplett runterfahren; das Runterfahren über den Sidebar reicht vielleicht auch, zur Sicherheit mach ich's aber via Homebutton). DANN steck ich das Netzteil ein und lade. Ich muss dabei nich komplett aufladen, sondern kann das Tab wieder hochfahren, wenn der Akkustand wieder sicher über der Throttling-Grenze ist (und meine Netzteil/Ladekabel-Kombination stark genug ist, um das Tab auch zuverlässig weiter aufzuladen, während es in Betrieb ist).
Seitdem ich's so praktiziere --falls man UNTER 10% fällt, ERST RUNTERFAHREN, DANN AUFLADEN (mindestens gut ÜBER 10%, am besten gleich 100%), dann erst wieder hochfahren-- ist der Digitizer nicht mehr ausgefallen (bald ein halbes Jahr nun; die Monate vor diesem 'Kniff' hatte ich zig Digitizer-Ausfälle)...
VIELLEICHT hilft das ja einigen Vivotab-Note-Besitzern (wär schön, wenn's wer ausprobiert, und nach n paar Monaten hier postet, ob's tatsächlich funzt :-)
Das würde begründen warum das Tab wenn es leer ist aus dem Standby nur sehr Träge und hackelig läuft.
Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk
So nach einiger Zeit möchte ich mich dem Thema nochmal annehmen und die endgültige Fehlerursache und Lösung nennen.
Nach einem Werksreset ging der Digitizer wieder nicht, auch alle Treiberinstallation mit den unterschiedlichsten Treiber schlugen fehl.
Ich bin dann auf folgendes Forum gestoßen: http://forum.tabletpcreview.com/thre...failure.63696/
Dort wird beschrieben, dass in vielen Fällen, wo das Tablet zur Reparatur eingesendet wurde, lediglich ein Kabel im Gerät getauscht wurde. Diese Reparatur kann aber auch von einem Leien mit etwas Fingerfertigkeit erledigt werden.
Da sich mein Tab nicht mehr in der Garantie befindet und sowohl Cyberport, als auch Asus eine Kulanzreparatur ausgeschlossen haben, habe ich mich dem Problem selbst angenommen.
1. Schritt: Das Tablett öffnen. Geht wirklich super einfach. Dazu einfach den Stift entfernen und anfangen rund um das Tablet mit einem flachen Gegenstand (EC-Karte, Schraubenzieher (Achtung der verkratzt das Gehäuse), etc. am Rand entlang fahren und die einzelnen Pins lösen (hörbar durch ein deutliches Klacken).
Das Ganze gibt es auch als Video auf Youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=dNH2...?v=dNH2837P6AM
2. Schritt: Dreht das Tablet mit dem USB-Port nach oben um. Auf der linken Seite ca. mittig, befindet sich ein silber verkleidetes Kabel mit der Aufschrift ("DB"), genau auf der anderen Seite eins mit der Aufschrift ("TB"). Es handelt sich dabei einmal um das Digitizer Band (Kabel) und das Touchscreen Band(Kabel).
Löst man z.B. das TB Kabel, funktioniert auch der Touchscreen nicht mehr. Wie man dem Bild von mir (unten angehängt) entnehmen kann, sind beide Flachbandkabel gefaltet und hier liegt scheinbar genau das Problem. Einiger User aus dem Forum berichten, dass ein Entfernen und neu Einsetzen des DB Kabels oder ein Entfalten und wieder Zusammenfalten bereits dazu geführt haben, dass der Digitizer wieder erkannt wird. Bei mir war das auch der Fall. (Das kann auch die Erklärung sein, weshalb leichtes Ausüben von Druck an den Seiten dafür gesorgt hat, dass es zeitweise wieder ging (Kabelverbindung locker))
Das Kabel an sich lässt sich einfach herausziehen. Am besten mit einer Pinzette.
Folgendes Video zeigt das Ganze auch nochmal. Aber Achtung: Im Video wird das TB Kabel entfernt, also das für den Touchscreen. Ihr müsst definitiv das andere Kabel entfernen, das mit der Aufschrift DB.
https://www.youtube.com/watch?v=SqOn1_Z5d2w"]https://www.youtube.com/watch?v=SqOn1_Z5d2w
Leider war es mir nicht möglich einen Händler für das Kabel in Deutschland zu finden. Es lässt sich aber aus Amerika bestellen. Kostet dann aber leider 18! € Versand. Insgesamt beträgt der Preis für das Kabel dann unverschämte 26€. Aber immerhin funktioniert der Digitizer dann wieder.
http://www.digikey.de/product-detail...577-ND/2811299
Wie bereits erwähnt hat bei mir vorerst auch ein Entfernen des Kabels und neu Einsetzten geholfen. Ich werde berichten, wie lange das so funktioniert. Das Kabel habe ich mittlerweile aber auch schon bestellt, da ich dummerweise die ganze Zeit nur (wie im Youtube Video) das Kabel vom Touchscreen demontiert und remontiert habe. Daher der explizite Hinweis, dass das andere Kabel verwendet werden muss.
Wenn ihr noch Fragen habt, oder mit der Anleitung nicht klar kommt, helfe ich euch gerne weiter. Einen großen Dank an die Kollegen aus dem anderen Forum, die (hoffentlich und höchstwahrscheinlich) die wirkliche Fehlerquelle für das Versagen des Digitizers gefunden haben.
Anhang 172734
Danke für Deinen Beitrag!
Die Kabel kann man doch auch bei uns günstig bestellen, z.B. bei Conrad. Das hatte ich vor Monaten auch in dem von Dir genannten Forum gepostet.
Touch-Kabel: http://www.conrad.de/ce/de/product/7...f=searchDetail
Digitizer-Kabel: http://www.conrad.de/ce/de/product/7...f=searchDetail
An den Aufnahmen der Kabelenden befinden sich Klemmbügel, die vor Auszug und Einschub der Kabel geöffnet werden sollten. Zur Not geht es aber auch ohne.
Insgesamt ist es aber so, dass man sich die Kabel zumindest auf die Seite legen sollte, da es früher oder später zum Ausfall des Touchscreens oder/und des Dgitizers kommen kann. Bei mir hat zwar die Neuverlegung der alten Kabel geholfen, aber wer weiß, wie lange das gut geht. Ersatz bei der Hand zu haben, ist immer gut :-)
Nach einem ganzen Tag Deinstallieren und Installieren hat am Ende wirklich der Trick mit dem Kabel geholfen und hat keine 5 Minuten gedauert. Das Kabel saß etwas schief in dem Verbinder drin (Es ist eine weisse Linie darauf und sie war nicht parallel zum Stecker). Habe es einmal rausgezogen, wieder ordentlich reingesteckt und alles läuft.
Danke für den Tip!
Hallo zusammen
Ich hatte das Problem, dass ich im oberen drittel des Bildschirms drei zwei Euro stück grosse kaum sensitive stellen hatte. Schreiben war somit nur sehr begrenzt möglich. Ich habe mir zu dem Asus Tablett noch eine preiswerte aufklappbare hülle gekauft. Der hinweis mit dem Lautsprecher hat mich darauf gebracht die hülle mal abzunehmen. Ich dachte vielleicht reflektiert da ja was. Und nun funktioniert der digitizer super.
Vielleicht Hilfs ja jemanden...
Gruß cormac
Vielen Dank. Konnte damit die Stifteingabe bei meinem VivoTab wieder aktivieren. Musste jedoch zuerst den nicht erkannten treiber im Gerätemanager deinstallieren und bei der Suche nach geänderter Hardware das Tablet wie oben beschrieben zusammendrücken. Danach wurde der Treiber erkannt und aktiviert.
Viele Grüße Gerald