Ergebnis 1 bis 13 von 13
-
- 03.07.2010, 10:17
- #1
Ja, der Titel ist nicht recht aufschlussreich, aber sonst wäre er wohl zu lang geworden.
Was ich meine ist, dass sowohl bei Linux als auch Android viele Programme (Apps) "Hobbyprojekte" von begeisterten Programmierern sind, diese Programmierer dann aber leider nicht den geringsten Wert auf Optik legen. Deshalb sind viele Apps unter Linux potthässlich, und Android sieht bisher nicht wirklich besser aus. Hinzu kommt bei Android auch noch, dass viele Programme für die früheren geringen Auflösungen programmiert wurden und auf heutigen Displays verwaschen und veraltet wirken.
Als Beispiel mal die beiden beliebten Programme "Sanfter Wecker" (Android) und "Sleep Cycle" (iOS)
Andere Beispiele wären z.B. "Tower Madness" (iOS) und "Robo Defense" (Android).
Dass es auch anders geht, zeigen ja immer wieder die vom Hersteller vorinstallierten Apps, im Market tummelt sich aber größtenteils nur unterdurchschnittliche Ware.
Natürlich sollte man nicht Funktionen zuliebe der Optik einbüßen, aber diese oft tief verschachtelten unübersichtlichen Menüs tragen auch nicht gerade zur "Usability" (Man was für ein Sch***wort *g*) bei. Außerdem frage ich mich wozu ich dann ein 500€ Gerät mit Farbdisplay und 1GHZ Prozessor habe, wenn ein großteil der Programme nicht über weißen Text auf schwarzem Hintergrund hinauskommt.
Weiterhin gibt es inzwischen im Market jedes erdenkliche Kartenspiel in 100 Varianten (Wobei sich bei 80 davon nur die Farbe des Tisches unterscheidet), wirklich schöne innovative Spiele sind aber Mangelware.
Ich will hier weißgott nicht Android schlechtreden, ich befürchte aber fast schon, dass sich gerade beim 08/15 User nach der Anfänglichen "Buuhhh, Apple ist sch***e" Rebellenphase schnell Ernüchterung einstellt. Bei Windows und Linux ist es auch nicht anders.
Also was meint ihr? Sehe nur ich da ein Problem und übersehe die wirklich tollen Apps im Market? Oder stimmt ihr mir zu, und wie meint ihr wird sich das Ganze entwickeln?
Grüße
-
Fühle mich heimisch
- 03.07.2010, 10:39
- #2
Hi, das liegt auch darin begründet, dass Apple gewisse Designrichtlinien vorgibt. Beim iOS sind viele Hersteller aber richtige Softwareschmieden die ihr Geld mit den Apps verdienen wollen. Die können sich eine weniger hübsche Appauch nicht leisten. Dafür finde ich die Preise (vor allem beim iPad)völlig jenseits von gut und böse!! Ich sage da nur mal ssh Client. Die wollen auf dem iPad echt 8-10 Euro dafür haben. Ja spinnen die denn??
Beim android gibt's einen mit 10900 super Bewertungen und der ist kostenlos.
Ich denke mal die ganzen kostenpflichtigen Hersteller werden bei Android noch so richtig loslegen. Bei allen Apps von professionellen Entwicklern kann ich zumindest keinen Unteerschied zwischen iOS und Android Version erkennen...
-
- 03.07.2010, 11:58
- #3
Kurz Antwort: Ja, das sehe ich genauso.
Aber wie DerWeise schon sagt: Es gibt die Perlen unter der Masse; Und professionelle Apps unterscheiden sich von der Optischen Qualität her kaum von iOS Pendants.
Das Problem liegt meines Erachtens in der Tatsache, dass viele Programmierer einfach mal was draufloscoden und das dann man eben kurz in den Market stellen, und sich die 100 Stunden akribischen Designs einfach sparen.
Offenheit in allen Ehren: Ich hätte gerne einen Bewertungsprozess von Google, und wenn die App den Qualitätsansprüchen genügt, dann wird sie irgendwie markiert oder so. Im Market App kann man dann "Zeige nur qualitativ hochwertige Apps" einstellen oder sowas.
-
- 03.07.2010, 12:31
- #4
Naja gerade beim Beispiel Sanfter Wecker und Sleep Cycle sieht man aber, dass auch Apps von Privatleuten auf dem iOS meist besser aussehen.
Bietet Android hier von Haus aus zu wenig Möglichkeiten? Eigentlich finde ich die Standard Android Komponenten (Buttons, Tabs, Checkboxen, Popups etc) eigentlich schön und gut Bedienbar trotzdem kommen meist unübersichtliche MonsterUIs bei raus.
-
Mich gibt's schon länger
- 03.07.2010, 12:31
- #5
Dann müsste es aber mehrere Bewertungsebenen geben (Funktionalität, Design, Stabilität usw.). Mir ist das Design einer App so ziemlich egal, solange ich die Funktionen finde.
Dass mir im Market etwas vorenthalten wird, nur weil es keine hübschen Bildchen und Farbverläufe hat, wäre eine grosse Einschränkung. Qualitativ hochwertig und hübsch anzuschauen, da können Welten dazwischenliegen (und zwar nicht nur bei Apps).
-
Mich gibt's schon länger
- 03.07.2010, 12:32
- #6
ich denke auch es wäre für androids zukunft als interessantes und userfreundliches system gut die apps zu testen. es ist doch genau das, was iphones ausmacht, schön designte apps mit einem einheitlichen aufbau. es ist nicht nur viel schöner, sondern fühlt sich alles als ein system an und der user muss nicht immer alles neu herausfinden...
wäre einfach ein anreiz für die entwickler denke ich dann von google in ein "high class" marketabteil zu kommen^^ halt mit ner markiereung oder irgendwas
-
Unregistriert Gast
Es wäre für Android sehr interessant wenn es Guidelines gibt, wie eine App auszusehen hat. Dazu gehören vordefinierte Oberflächenelemente und auch deren Einsatzbestimmungen und Usability guidelines.
Außerdem muss sich langsam die Entwicklerwelt umstellen, was ja in großen teilen auch schon passiert. Während früher nur "Hauptsache die Software macht was sie soll" galt, ist es eigentlich eher wichtiger, dass die Usability gut ist. Die Eierlegendewollmilchesau ist halt eben nicht so hilfreich, wenn man studieren muss um diese zu benutzen, dann lieber nen Huhn, Kuh, Schwein... einzeln aber dafür benutzbar.
-
- 03.07.2010, 16:19
- #8
Dann müsste es aber mehrere Bewertungsebenen geben (Funktionalität, Design, Stabilität usw.). Mir ist das Design einer App so ziemlich egal, solange ich die Funktionen finde.
Dass mir im Market etwas vorenthalten wird, nur weil es keine hübschen Bildchen und Farbverläufe hat, wäre eine grosse Einschränkung. Qualitativ hochwertig und hübsch anzuschauen, da können Welten dazwischenliegen (und zwar nicht nur bei Apps).
Diese geprüften Apps müssten dann eine Checkliste von Google durchlaufen, um aufgenommen zu weren. So ala:
a) Tut genau das, was versprochen wird
b) Funktioniert (keine vermeidbaren Abstürze)
c) Hält sich an Google Design Vorgaben
d) Hält sich an bestimmte Datenschutzrichtlinien
etc.
Sowas wäre meiner Meinung nach eine tolle Aufwertung des Markets.
-
Mich gibt's schon länger
- 04.07.2010, 12:03
- #9
-
- 04.07.2010, 14:47
- #10
ich setz mich dann immer vorn photoshop und skinne mir selber was zurecht...kostet zwar zeit, aber das isses mir wert...
-
- 04.07.2010, 19:17
- #11
Naja wenn du damit umgehen kannst, ist mir das recht, aber Leute die keine Ahnung von Design und Layout haben sollten sowas eher lassen und die Standard Sachen nutzen.
Weil noch schlimmer als vollkommen überladene Apps sind so Design-Verbrechen wie rote Schrift auf dunkelblauem Hintergrund.
Oder der Trend der letzten Jahre zu "modernen" 3D-Schriftzügen, am besten noch mit Flammen dran *g*.
Ließe sich denn nicht sowas bewerkstelligen wie der W3C Markup Validation Service der Homepages auf W3C Konformität überprüft?
Ich mein die Layouts werden in XML Dateien gespeichert?!?
-
- 05.07.2010, 07:24
- #12
Was hat valider Code mit gutem Design zu tun?
-
Unregistriert Gast
Wie metter schon sagt, bringt das gar nichts. Eine Wohlgeformte XML macht noch lange keine schöne Oberfläche.
Beim iPhone ist es halt ganz nett gemacht, man muss sich bei den Oberflächen umwenig kümmern. Als Beispiel mal die tabellarische Oberfläche:
Man instantiiert sich einen Navigationscontroller und auf den ersten View legt man den TableView. Der Controller bietet dann einen View-Stack auf den man Views ablegen kann. Dann sagt man dem TableView das, wenn man ein Tabellenfeld anwählt, einfach der entsprechende View auf den Stack gepushed wird. Der Controller sorgt dann z.B. oben links für einen entsprechenden "Back-Button" ändert die Überschrift der Kopfzeile usw. Und das ganze dann auch noch entsprechend der Styleguides. Dabei werden einem Animationen und Darstellung abgenommen. Es wird einem also recht einfach gemacht schon mal gute Oberflächen zu bauen. Und man kann sich ein bischen mehr auf die Funktionalität stürzen.
Sowas wäre für Android auch ganz nett (bin da nicht so bewandert, evntl. gibt's das auch schon). Man könnte dann mit wenig Aufwand gute Oberflächen erstellen, die dann auch das ganze System aus einem Guss wirken lassen. Wenn man für eine App erst noch selber eine Oberfläche "skinnen" muss, dann wird das ganze schon aufwändig vor allen Dingen wenn man sich dabei an eine gewisse Konformität zum Systemdesign halten möchte.
Ähnliche Themen
-
Handling Android - Diskussion Sinn/Unsinn Android ohne Google
Von David_Bowman im Forum Android AllgemeinAntworten: 1Letzter Beitrag: 08.06.2010, 10:32 -
Android hat kein „F“ Problem – Android Komptabilitätsprogramm
Von rari2003 im Forum Android NewsAntworten: 1Letzter Beitrag: 02.06.2010, 14:13 -
Wie hat navahoo das Gerät bereits jetzt?
Von Froschkönig im Forum Google Nexus OneAntworten: 6Letzter Beitrag: 09.01.2010, 15:13 -
[Project] [26-Dec-2009] Linux Android on Blackstone by #htc-linux team
Von OhMyGoodness im Forum Touch HD ROM UpgradeAntworten: 38Letzter Beitrag: 20.11.2009, 17:50 -
SPV c500 usb kabel das gleiche wie bei SPV Cassic,e100,e200?
Von raefu im Forum PlaudereckeAntworten: 18Letzter Beitrag: 09.09.2004, 16:36
Pixel 10 Serie mit Problemen:...