Was ist eigentlich dieses Android?
Android ist ein Betriebssystem, welches speziell auf den Einsatz in mobilen Geräten entwickelt wurde. Das System, welches auf dem offenen und von vielen freien Entwicklern gepflegten Linux Kern aufbaut, wurde ursprünglich von einem kleinen Softwareunternehmen entwickelt und noch bevor es Marktreife erlangte, von Google aufgekauft. Im Oktober 2008 kam dann mit dem T-Mobile G1 der Startschuss für das System auf dem Markt und entwickelte sich nach einigen Anlaufschwierigkeiten zum erfolgreichsten und verbreitetsten Smartphone-Betriebssystem aller Zeiten.
Die grösste Hürde für Google war hier, dem frischen und rasant wachsenden iOS, welches von Apple auf seinen iPhones und später iPads eingesetzt wurde, Paroli zu bieten. Grundgedanke von Android ist, dass es ein komplett quelloffenes und kostenloses Betriebssystem sein sollte, sodass jeder Hersteller und auch viele Programmiererinnen und Programmierer die Möglichkeit haben, eigene Variationen davon selbst zu entwickeln. Dies hatte sowohl Vorteile, als auch Nachteile für das Android System selber und für die Käuferinnen und Käufer. Der grösste Vorteil für Google und die Entwicklung war, dass sich mehrere Teams von freien Entwicklern bildeten und eigene, teils stark verbreitete Variationen entwickelten. Zu den bekanntesten zählen heute Cyanogen Mod und MIUI. Aus den Ideen dieser unabhängigen Projekte hat auch Google, Hauptmitglied der Open Handset Alliance, gelernt und Teile davon auch in das Offizielle Android System einfliessen lassen.
Nachteil dieser offenen Art ist jedoch, dass viele Hersteller das System stark verändern und mit eigenen Oberflächen und Funktionen aufbauen. Daraus resultiert bei jeder neuen Android Version ein ungleich höherer Aufwand der Hersteller, die eigenen Änderungen auch auf die neue Version anzupassen. Dadurch hat sich in der Vergangenheit eine starke Fragmentierung entwickelt, weil ältere Geräte und vor allem Einsteiger-Smartphones kaum oder nicht lange Updates auf aktuelle Android Versionen bekommen.
Trotz allem hat Android heute den grössten Marktanteil von allen Systemen und liegt mit über 70% weit an der Spitze.

Auf welchen Geräten läuft denn Android?
Wenn man die Leute fragt, welches System sie haben, wissen es viele gar nicht. Oft kommt nur die Antwort "Ich hab ein Samsung/Sony/HTC/LG" und so weiter. Jedoch verwenden die meisten Smartphone Hersteller Android als Basis für ihre Geräte. Einige setzen jedoch auch andere Systeme ein. Samsung beispielsweise hatte eine Zeit lang auf wenigen Geräten das selbstentwickelte Betriebssystem "Bada" im Einsatz, welches zwar einen ähnlichen offenen Weg geht wie Android und ebenfalls auf Linux basiert, sich jedoch nie wirklich durchgesetzt hat und von keinem anderen Smartphone Hersteller eingesetzt wurde. Ansonsten gibt es momentan nur Windows Phone als Alternative, welches zumindest bei Samsung und HTC auf einigen wenigen Geräten zum Einsatz kommt.

Was gehört alles zu Android?
Im Laufe der Jahre haben Google und die anderen Partner der Open Handset Alliance ein komplexes und umfangreiches Ökosystem geschaffen. Wichtigster Bestandteil dieses Systems ist der Google Play Store, zentrale Anlaufstelle, um alle möglichen Apps, Widgets und Erweiterungen auf das Smartphone zu laden und zu kaufen. Des Weiteren dominieren viele andere Google Dienste auf dem Betriebssystem, zu denen auch ein Musikdienst und Video Markt gehören, ein Store für digitale Bücher, ausserdem der Karten und Navigationsdienst Google Maps und der Email Service GMail. Auch das soziale Netzwerk Google+ und das Video Portal Youtube sind stark in das System und verschiedene Dienste integriert und bilden ein sehr umfangreiches Ökosystem, aus dem man Informationen bekommen und sein Smartphone um neue Funktionalitäten erweitern kann. Mit dem System von Google Docs in Verbindung mit dem Online-Speicher Google Drive soll das System auch für die täglichen Büroaufgaben interessant werden.

Vorteile und Nachteile des Systems gegenüber von anderen Systemen?
Dies ist ein schwieriges Thema, da Nachteile des Systems wieder Vorteile für den Andere sein können. Zählen wir also nur einmal die offensichtlichsten und wichtigsten Punkte auf.

Nachteil Fragmentierung
Wie oben schon erwähnt, leidet Android aufgrund der starken Anpassungen einiger Hersteller an der sogenannten Fragmentierung. Smartphones bekommen neue Android Versionen erst Monate später, manche Versionen sogar überhaupt nicht. Damit entgehen einem teilweise neue Funktionen und Verbesserungen, welche von Google integriert wurden und auch Sicherheitslücken werden damit auch erst sehr spät oder gar nicht geschlossen. Teilweise bekommen Geräte bereits nach einem Jahr keine neuen Android Versionen mehr, sondern bestenfalls noch Updates bei Fehlern oder kleinere Optimierungen. Hier unterscheidet sich das Verhalten allerdings je nach Hersteller stark und ist auch von der Beliebtheit der einzelnen Geräte abhängig. Auch die Kompatibilität mit neuen Apps ist nicht immer gegeben, wenn man eine alte Android Version benutzt, was aber seit Android 4.1 stark abgenommen hat, da nur wenige Veränderungen in diesem Bereich gemacht wurden. Hier versucht Google jedoch durch neue Strategien für Updates und vorzeitige Weitergabe des Android Quellcodes an die Hersteller Abhilfe zu schaffen.

Vorteil Offenheit und Anpassbarkeit
Von allen 3 grossen Systemen hat Android die meisten Möglichkeiten der Individualisierung. Vom Wechsel auf andere, teils massiv unterschiedliche Startbildschirme über enorme Freiheiten, zahllose Widgets und Apps beliebig angeordnet auf dem Startbildschirm zu platzieren (Je nach Launcher also installiertem Startbildschirm), bis hin zum kompletten Wechsel von Systemanwendungen wie SMS, Telefon und Mail auf alternative Apps. Zwar sind dennoch gewisse Grenzen gesetzt, um die Sicherheit und Stabilität des Betriebssystems nicht zu gefährden, jedoch bieten einige Hersteller, wie auch Google selbst mit seinen hauseigenen "Nexus" Referenzgeräten die Möglichkeit, die Smartphones zu entsperren und so das Betriebssystem ohne Einschränkungen beliebig modifizieren zu können. Hierzu sollte man sich dennoch etwas mit der Materie auskennen oder eine Anlaufstelle haben, wo man sich darüber informieren kann. Dafür sind natürlich auch die Mitglieder und das Moderatorenteam hier bei uns im Forum da, wo euch dann schnell geholfen werden kann.

Fazit
Das alte Image des ruckeligen, langsamen Betriebssystems, das nur für Bastler und Nerds geeignet ist, hat Android schon sehr lange abgelegt. Aufgrund enorm leistungsfähiger und vielseitiger Hardware sowie enormen Entwicklungen des Systems selber und der Anpassungen durch die Hersteller mit vielen neuen Features, ist Android von allen drei grossen Systemen unanfechtbar das vielseitigste. Natürlich hat das System auch Nachteile und die grosse Masse an Möglichkeiten kann einen schnell erschlagen. Dadurch ist für Neugierige, die möglichst viel aus dem Gerät herausholen wollen, eine etwas längere Einarbeitungszeit nötig, als das bei Windows Phone und iOS der Fall ist. Auch die grosse Vielfalt an Geräten, welche sich auch qualitativ und in Sachen Ausstattung stark unterscheiden, kann einen schnell überwältigen. Dennoch ist Android in den letzten Jahren zu einem sehr soliden und ausgewachsenem Smartphone System geworden, welches definitiv die meisten Möglichkeiten und Freiheiten, jedoch auch die meisten Sicherheitslücken bietet.