Ergebnis 1 bis 17 von 17
-
- 07.04.2014, 13:14
- #1
Im Labor ist es jetzt gelungen, ein Smartphone in 30 Sekunden aufzuladen. Dazu benutzt man biologische Halbleiter. Jetzt muss das System nur noch verkleinert werden…
-
- 07.04.2014, 17:28
- #2
Oje, ob das ein System lange mitmacht ?
-
- 07.04.2014, 17:46
- #3
Warum nicht. Kondensatoren speichern Energie ja wirklich rasend schnell. Geben sie aber genauso schnell auch wieder ab.
-
- 07.04.2014, 18:58
- #4
naja ... wie schnell die Energie abgegeben wird, kann man steuern.
Hoffentlich kommt das bald. Warte schon lange drauf.
-
- 08.04.2014, 06:40
- #5
Naja, ich halte ehrlich gesagt nichts davon. Denn umso schneller man etwas laden kann, umso schneller ist es auch wieder leer - wie Du ja schon richtig sagst Iso ...
Ich sehe daher momentan noch kein Potential für eine Weiterentwicklung dieser (wenn auch genialen) Idee.
-
- 08.04.2014, 08:38
- #6
Doch, das Potential ist da. Und das schnelle entleeren kann man ja - wie unser Entchen gesagt hat - ja per Schaltung steuern. Sie müssen es halt - genauso wie bei den Kondensatoren - noch massiv verkleinern. Das ist halt das Problem.
-
Bin hier zuhause
- 08.04.2014, 09:29
- #7
Klingt zwar sehr gut allerdings wäre mir kein Typ von Kondensatoren bekannt welcher eine ähnliche Höhe Energiedichte erreicht wie LiPo Akkus.
Geschrieben mit meinem HTC One
-
Fühle mich heimisch
- 08.04.2014, 09:56
- #8
Handelt sich vermutlich um Superkondensatoren
http://de.wikipedia.org/wiki/Superkondensator
Daran wird ja schon länger herumgeforscht. Die Hauptprobleme sind meines Wissens die Energiedichte und die Selbstentladung.
-
- 09.04.2014, 07:45
- #9
Vor allem die Selbstentladung ist bei Kondensatoren ein Problem, das einen Einsatz als "Akku-Ersatz" fast unmöglich macht. Es ist halt nunmal kein Akku ...
-
- 09.04.2014, 11:51
- #10
Bei den neuen Kondensatoren ist das nicht mehr so das Problem…
-
Gehöre zum Inventar
- 13.04.2014, 10:24
- #11
Also wie groß der Akku ist spielt keine Rolle... die minimale Ladezeit ohne dass er durchbrennt ist immer die gleiche. Die maximale Stromstärke mit der sich ein LiPo laden lässt verhält sich linear zur Kapazität.
Aber jetzt mal ein kleines Rechenbeispiel:
ein 2500mAh fassender Akku wird (sämtliche Verluste durch wärme und energieumwandlung mal außen vor gelassen) mit 2,5A ladestrom in 1h geladen. will man dies nun in 30s schaffen kann man im Kopf ausrechnen, dass man dafür das 120-Fache an Stromstärke braucht. das sind 300(!!!) Ampere Ladestrom... Wisst ihr wo man so einen Stromfluss findet? Beim Drahtschweißen wo man temperaturen jenseits der 1500°C erzeugen will...
Ist ja ne tolle Demo die die hier zeigen aber der Akku den sie da aufladen wird meines erachtens nach nicht mehr als 200mAh haben und dient nur zu Demo zwecken....
langsam habe ich das Gefühl, die ganzen Institute stellen solche Fake-Demos vor um forschungsgelder zu kassieren wenn doch mehr als offensichtlich ist dass diese Entwicklung mit solchen Extremen rein Physikalisch gesehen ins Leere führt.
Realistisch wäre vlt ein Ladestrom von 10A mit speziellem Ladekabel (sicher nicht die dünnen USB drähtchen) um einen Akku in 20min voll zu laden (ausgehend von aktuellen 3000mAh akkus)... DAS sind werte auf die man real hoffen kann aber alles andere ist utopisch und nicht umsetzbar, außer es kommt ein grandioser Durchbruch um Bereich der Supraleitenden Materialien.
Sent from my System Product Name using Tapatalk
-
- 13.04.2014, 10:30
- #12
Für Akkus gilt das, aber nicht für Kondensatoren etc. Und für Halbleiter - wie sie hier genutzt wurden - sollte das auch gelten.
-
Gehöre zum Inventar
- 13.04.2014, 10:32
- #13
Natürlich gilt das auch für Konsensatoren. Egal mit was du die Energie speicherst muss diese in Form von Strom erst einmal da hin gelangen. Und wenn du eben diese Kapazität hast egal ob in Form von LiPo Akkus oder Kondensatoren, dann muss dieser auch mit dem Strom gefüttert werden.
Sent from my System Product Name using Tapatalk
-
- 13.04.2014, 12:07
- #14
Nein, bei Kondensatoren müssen nur Ladungen gespeichert werden. Bei Akkus müssen sie hingegen chemisch gespeichert werden. Das ist ein riesen Unterschied. Ein Kondensator ist in Sekundenbruchteilen befüllt, ein Akku nicht.
-
Gehöre zum Inventar
- 13.04.2014, 14:19
- #15
es geht mir um den transfert der energie... also die leitung vom netzteil bis zum akku und die muss diese großen Stromstärken verkraften... du kannst durch ein USB kabel keine 300A durch jagen das schmort dir in ner sekunde weg
-
- 13.04.2014, 14:42
- #16
Du brauchst doch keine hohe Ampere-Zahl zum laden eines Kondensators…
-
Gehöre zum Inventar
- 13.04.2014, 14:48
- #17
Überleg mal... Egal wie die technologie mit der gespeichert wird aussieht... die energie die dum am ende raus holen willst musst du auch vorher rein packen...
willst du einen Kondensator oder akku oder was auch immer aufladen und der speicher hat eine Kapazität von, sagen wir mal 12 Wh (so wie ein bisheriger LiPo akku in aktuellen geräten mit 3,7V und 3200mAh) dann musst du den auch mit 3200mA stromstärke laden um ihn in 1h voll zu bekommen... ob das jetzt ein LiPo ist oder ein Kondensator oder ein mini-pumpspeicherwerk ist dabei vollkommen egal... du MUSST die energie rein stecken die du am ende raus haben willst...
je schneller du nun diese energie rein pumpen willst umso höher muss der Lade Strom sein.
du kannst ja nicht mit 5V über USB 2A für 30s rein jagen und dann erwarten dass das Smartphone mit 0,5A stromverbrauch (unter nutzung) dann 5h und länger durchhält. Das ist Grundlegende Elektrotechnik und Physik
Das wäre übrigens so als würdest du mit einem Strohhalm dein Auto tanken, nach einer Minute aufhören und erwarten dass du dann mit dem was du getankt hast 500km fahren zu können
Sent from my System Product Name using Tapatalk
Ähnliche Themen
-
Desire lädt meist nur 30 Sekunden von Youtube
Von BaronVonAwesome im Forum HTC Desire SonstigesAntworten: 1Letzter Beitrag: 18.06.2010, 08:38 -
System Interrupts - CPU ca. alle 30 Sekunden auf 30-50% Auslastung
Von juelu im Forum PC allgemeinAntworten: 1Letzter Beitrag: 23.05.2010, 13:29 -
Abschalten nach 30 Sekunden im Festplattenmodus
Von Der_Biker im Forum HTC Touch Diamond 2Antworten: 6Letzter Beitrag: 26.08.2009, 21:53
Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:
,
Pixel 10 Serie mit Problemen:...