Ergebnis 1 bis 20 von 22
-
- 16.02.2011, 18:19
- #1
Eigentlich wollte ich den folgenden Beitrag als Antwort im Thread "Phone 7 Keynote / Messe-Neuheiten Mobile World Congress 2011" posten, aber jetzt am Ende ist mir aufgefallen, dass er viel zu umfangreich und zu sehr Off-Topic dafür ist. Es geht um WP7 generell, die Allianz mit Nokia und den Start und die Zukunft dieses Systems.
Da ich aber trotzdem meine Gedanken dazu mitteilen möchte und auch auf eure Meinungen gespannt bin, dachte ich mir, ich mache mal ein eigenes Thema daraus. Vielleicht entspinnt sich so ja eine ganz nette Diskussion darüber, wie die User hier die Zukunft und den Start von WP7 im "großen Dreikampf" sehen. Hier also der Beitrag:
Anmerkung: WP7 wurde in einer vorherigen Antwort weitestgehend in Frage gestellt. Mein Beitrag bezieht sich meist direkt auf die dazu gebrachten Argumente. Zunächst geht es um Bedenken bezüglich der Vertrauenswürdigkeit bei Cloud-Diensten. Daher der etwas abrupte Einstieg in den Beitrag.
Es ist - auch - ein Argument, so fair sollte man schon sein.
Bei der Sicht auf Google stimme ich dir voll und ganz zu, aber die Sache mit der XP Aktivierung und den Fehlerberichten ist genau so ein Märchen, in die Welt gesetzt von Leuten, die zu der Zeit nie ein legales MS-Betriebssystem hatten und sich daher erstmal schön und gerne aufgeregt haben. Ich kenne das aus der damaligen Zeit noch gut aus meinem Bekanntenkreis: XP oder später Vista waren bei nicht wenigen die ersten MS-Produkte, die sie - gezwungenermaßen - jemals legal erworben haben. Einige konnten gar nicht verstehen, warum sie denn jetzt auf einmal für das Betriebssystem oder Office zu ihrem Selbstbau-Rechner bezahlen sollten! Und genau von solchen Leuten wurde damals der Gedanke verbreitet, das MS ja irgendwie böse sei und ihnen etwas wolle. Der Verdacht der Spionage war dann für einige wohl der logische nächste Schritt. Windows Update war neu und wie man rückblickend sieht absolut notwendig - klar, dass das Einigen nicht so ganz geheuer war. Viele haben es ja aus Angst sogar abgestellt. Auf die Idee kommt heute fast niemand mehr im privaten Umfeld.Genauso wie das Gerede damals bei Vista und TCPA - Im Endeffekt alles nur heiße Luft. Aber was waren die Foren damals voll von "No TCPA" Avataren. Auch dafür gilt: Nur Märchen.
Sehe ich ähnlich. Können bestimmt, wollen aber evtl. nicht. Ich habe mir gestern das Omnia 7 mit 16GB für 480€ ohne Branding und Simlock bei Amazon bestellt. Das iPhone 4 16Gb ohne Branding und Simlock kostet Stand jetzt bei Apple 629€. Den Aufpreis hätte ich nur sehr ungern bezahlt.
Auch teilweise richtig. Facebook, Spiele,... auf welcher Plattform geht das nicht? Wie du schon sagst, bei den HTC Androiden ist Facebook seit jeher direkt eingebunden.
Zu der Frage nach der Zielgruppe gibt es aber eine ganz einfache und naheliegende Antwort: Bewusst zu einem WP7 Phone werden beispielsweise viele Leute greifen, die eh schon Microsoft-affin sind. XBOX 360, Windows 7 (mit den Live Essentials), der Windows Home Server, das sind für mich die Stichpunkte, wo solche User zu finden sind. Ich habe zum Beispiel mehrere Windows 7 Systeme, einen Windows Home Server und auch einige Spiele aus dem Games for Windows Programm. Da fügt sich ein WP7-Gerät schon recht gut ein, würde ich mal sagen. Die WHS-App für das iPhone soll ja ziemlicher Crap sein, und schon allein die Tatsache, dass es eine gute WHS-App für WP7 gibt hat einen nicht unerheblichen Anteil daran, dass ich von Android wechseln werde.
Ich stelle bewusst die folgenden Fragen: Warum soll WP7 alles anders machen als iOS und Android? Warum sollte es nicht reichen, etwas von beidem zu sein und doch irgendwie anders? Kann man überhaupt jetzt, 4 Monate nach dem Start, beurteilen was WP7 ist und was es werden wird? (Bei Android konnte man das nicht, ebenso nicht bei iOS.)
Stimmt schon, wirklich damit arbeiten würde ich auch nicht wollen. Aber es dürfte in Verbindung mit SkyDrive ganz nützlich sein, wenn man, so wie ich, ein paar Kleinigkeiten des Lebens in einer kleinen Excel-Arbeitsmappe organisiert. Das geht auch gut auf so einem Mobilgerät und ist dann immer auf allen Geräten in der aktuellen Version vorhanden. Ein Killer-Feature ist das aber sicherlich nicht.
Sorry für den leichten Ausflug ins Polemische, aber es muss sein.
Wie uncool ist das denn? Ein Android haben und dann damit rumlaufen, als wäre es ein "cooles" Windows Phone 7?Über den Ersten, den ich damit sehen würde, würde ich mich - ganz ehrlich? - lustig machen.
Das ist zu kurz gedacht. Google-Maps ist Bing-Maps mit Sicherheit noch weit voraus. Ebenso ein paar andere Dienste (Translate, Latitude, Places, Sites,...). Für Youtube hat Microsoft nicht mal ein Pendant. Auf anderen Feldern begegnet man sich durchaus auf Augenhöhe. Dazu gehören auch die jeweiligen Services für Kontakte, E-Mail und Kalender, aber auch andere Dinge (Google hat Blogger, MS kooperiert mit Wordpress.com). Um alle Dienste durchzukauen ist hier nicht der Ort. Ich nutze Google Mail + Kalender schon länger und habe mich in den letzten Tagen wegen meines bevorstehenden Umstiegs auch intensiv bei Live damit beschäftigt. Alle wichtigen Funktionen, die ich von Google Mail und Kalender kannte, habe ich auch auf Anhieb bei Live gefunden. Das es bei Live an einigen Stellen weniger Optionen gibt, ist nicht unbedingt ein Nachteil. Das reine Webmail-Interface ist bei Google etwas ausgefeilter, das stimmt. Aber das ist kein Beinbruch.
Und dann gibt es auch noch Dienste, bei denen Microsoft die Nase vorn hat. Einen Google-Talk Account haben gerade mal 2 meiner Freunde. Nutzen tut ihn keiner. Beim Live Messenger sieht das ganz anders aus. Google Docs ist auch bestenfalls ein Randprodukt. Mit der schon angesprochenen Office (nicht nur mobil) - Skydrive Kombination hat Microsoft da unbestritten die bessere Lösung.
Wenn man über den Tellerrand schaut sieht es noch mal anders aus: In Frankreich ist meiner persönlichen Erfahrung nach Hotmail/MSN/Live das, was ICQ bei uns ist. Eine ICQ-Nummer hatte von den Leuten, die ich 2009 dort kennen gelernt habe, keiner. Den Microsoft Messenger haben dort dafür alle genutzt. An anderen Orten kann also die vorhandene Basis an Live-Nutzern schon ganz anders aussehen als hier.
Eric Schmidt hat Microsoft mit Bing gestern nach seiner Keynote als größten Konkurrenten für Google dargestellt, als er auf die Gefahr, die von Facebook ausgeht, angesprochen wurde. Das wird nicht von ungefähr kommen.
Wo Google unbestritten die Nase vorn hat, ist aber bei der Integration ihres Top-Dienstes Maps (mit allem was dazu gehört), und ihrer Dienste Mail und Kalender (und weitere) in das hauseigene Smartphone-Betriebssystem. Da macht weder Apple noch MS Google etwas vor und das ist in meinen Augen auch die eigentliche Kern-Stärke von Android. Wenn es einen Grund für Android gibt, dann ist es neben der Offenheit des Systems mit Sicherheit dieser.
Da vergleichst du doch Äpfel mit Birnen und hast den eigentlichen Zweck dieser Kooperation verkannt. Bei den "normalen" Geräten hat und hatte Nokia doch gar kein Problem. Bei den Smartphones befand man sich im freien Fall und musste reagieren. Es wird auch weiterhin die Klasse der 30-150€ Geräte geben, auf denen kein echtes Smartphone-Betriebssystem läuft. Aber das hat doch hiermit gar nichts zu tun. Deswegen spaltet man das Handy-Geschäft bei Nokia jetzt ja auch in je eine Abteilung für "normale" Geräte und Smartphones auf.
Auf eines der 3 mehr oder weniger großen Pferde musste man sich setzen. Da Apple keine weiteren Reiter braucht und will, blieb nur die Wahl zwischen Android und WP7. Alles andere, wie MeeGo, Symbian und Co. ist doch nach heutigem Stand erstmal völlig irrelevant, wenn es um das große Ganze geht. Jeder, der das anders sieht, ist nicht in der Realität angekommen. Bei Android sind die Claims im letzten Jahr schon weitestgehend abgesteckt worden. Und trotzdem drängen noch neue Firmen auf den Markt (Viewsonic und Co. zum Beispiel). Das ist doch für einen Konzern wie Nokia eine total unbefriedigende Ausgangsposition.
Mit Microsoft ist das Pferd zu spät zum Start des Rennen erschienen, mit Nokia kam ein Jockey dazu, dessen Pferd keine Chance hatte und der sich jetzt ein neues Pferd suchen musste. Was also liegt näher, als es gemeinsam zu versuchen? Das Rennen gewinnen wird man in absehbarer Zeit wohl nicht mehr, aber zumindest Platz 2 halte ich mittelfristig für möglich. Selbst der dritte Platz ist nicht verkehrt, wenn der Abstand nicht all zu groß ist.
Um von dem Bild weg zu kommen: Was hätte Android Nokia gebracht? Ovi Maps hätte man wegwerfen können, Google hat etwas besseres/gleichwertiges. Was es im Ovi-Store gibt, gibt es mittlerweile oft auch schon in ähnlicher oder gleicher Form in Android-Marketplace -> auch wegwerfen. Es gäbe nur 2 Sachen, die man dann noch hätte machen können:
1. Android das 10. herstellerspezifische User-Interface verpassen
2. Hoffen, dass man als letzter Gast auf der Party doch noch irgendwie die halbe Torte bekommt.
Es war klar, dass das nicht Nokias Ziel sein konnte. Hätte man die selbe Entscheidung schon vor deutlich mehr als einem Jahr treffen müssen, dann hätte man Android wählen können und wäre jetzt wohl nach HTC Marktführer. So ist es aber nicht gelaufen.
Also ist es jetzt für Nokia nur logisch gewesen, sich auf WP7 einzulassen. Man hat genau dort Stärken, wo es bei Microsoft noch etwas ruckelig anläuft. (Ovi-Maps und -Apps). Wie man hört, hat man sich das auch schon gut bezahlen lassen. Es gibt erst 4-5 Hersteller, die bei WP7 dabei sind. Es gibt gerade erst die erste Generation an WP7-Geräten, die zweite ist noch nicht mal angekündigt. Ich gehe jede Wette ein: Nächstes Jahr im Sommer ist Nokia bei WP7 vor HTC Marktführer. Selbst HTC sieht das so:
Zitat von Computerbase.de
Ich denke es gibt noch genug andere Sitzmöbel als Stuhl und Bank. WP7 wird seinen Platz finden. Ob es jemals so groß wird wie Android weiß ich nicht, aber das muss es auch erstmal gar nicht. Auch wenn mancher das nicht wahrhaben will, es gibt noch genug Leute, die bisher weder ein Android noch ein iPhone hatten. Bei uns in der Firma laufen mehr als die Hälfte aller Smartphone User noch mit Windows Mobile 6.1 oder 6.5 rum. Davon wird es noch einige geben. Das sind alles potenzielle Kunden, die sich zuerst bei Microsoft umsehen werden.
Momentan sieht es außerdem so aus, als würde Microsoft es schaffen, ein ähnlich intuitives System wie Apple zu einem geringeren Preis bieten zu können. Wie teuer war nochmal ein iPhone im Gesamtpaket (Gerätepreis und 24 Monate Grundgebühr) 2007? Über 1.000€. Trotzdem ist was draus geworden. Das Gesamtpaket Windows Phone 7 kostet bei seinem Start weniger. Hinzu kommt die direktere Verknüpfung zum gemeinen Windows-Nutzer. Wie viele Leute haben weltweit einen Windows (7) PC und wie viele hatten damals einen Mac? Bei der Überlegung, ein solches Gerät zu beschaffen, wird jeder normale Nutzer zumindest erstmal gucken, was es denn da in seiner "angestammten Umgebung" so gibt. Das ist auch ein Vorteil, den MS erstmal hat.
Kurz: Für WP7 wird genug übrig bleiben und wenn es gut läuft kann man vielleicht sogar schnell zu den anderen beiden Mitbewerbern aufschließen.
Den ersten Satz bestreite ich. Sieh dazu auch meine Ausführungen ein paar Zeilen weiter oben. Den Satz in Klammern kenne ich nur zu gut.Das heißt aber nicht, dass jeder Unwissende, der das sagt, sich nur ein iPhone kaufen würde, wenn er ein Smartphone will. Den Satz danach kann man so stehen lassen, aber das gilt auch für WP7, weil es so neu ist. Dafür bin ich das beste Beispiel, an Android habe ich mich satt gesehen und gespielt. Jetzt will ich mal was Neues probieren. Und last but not least: Selbst mein HTC Hero ließ sich mit Android 1.5 und Sense im Jahr 2009 schon genau so out-of-the-box bedienen, wie heute ein Desire HD. Da hat sich nicht viel geändert. Von daher ist das kein Argument für oder gegen eine Sache, das trifft meiner Meinung nach sowohl auf Android, als auch auf iOS und WP7 zu.
Auch mit meinem W950i im Jahr 2006 war die OOtB-Experience nicht schlechter. Die Geräte können halt immer mehr, aber gleichzeitig wird auch die Bedienbarkeit verbessert. So bleibt man da in meinen Augen relativ konstant auf einem Niveau.
Dann will ich aber davon anfangen. Heute gibt es 4 Monate nach dem Start von WP7 8.000 Apps im Zune Marketplace. Wie viele Apps gab es bei Apple nach 4 Monaten? Wie viele bei Android? Was erwartet man denn? Da kommt ein neues System und - Zack! - 100.000 Apps im ersten Monat bei 100.000.000 verkauften Geräten? Das ist doch Unsinn. Es wird seine Zeit brauchen und man ist spät dran, das ist klar.
Ich blende nochmal zurück auf 2009, als ich gerade frisch mein Android hatte. JEDER, wirklich JEDER sagte damals: "Das ist doch voll das Nischen-System und es gibt kaum Apps - was willst du damit?" Und sie hatten ja auch teilweise Recht: Viel Brauchbares gab es am Anfang nicht. Dennoch, es war interessant, es war neu, es hatte Potenzial. Ich habe daran geglaubt, aber ich hätte mir zu der Zeit im Leben nicht vorstellen können, wie schnell Android diese Größe erreicht. So schnell, dass die eigene Geschwindigkeit nun einer der größten Kritikpunkte an dem System ist. (Fragmentierung, Update-Problematik)
Der Android-Marketplace ist heute über 250.000 Anwendungen groß, aber gleichzeitig ist er auch leider der Store, der, prozentual gesehen, den meisten Schrott enthält. Natürlich ist das, was man wirklich brauchen kann, oft auch qualitativ hochwertig vorhanden, gar keine Frage. Man kommt sehr gut zurecht. Trotzdem ist selbst Android noch weit von iOS entfernt, was das angeht. Ich staune selbst heute noch oft, wenn ich das iPad oder iPhone meines Cousins sehe, was es dort an wirklich extrem hochwertigen Apps gibt. Das gibt es bei Android noch immer nicht in dem Maße und trotzdem ist es so ein Erfolg und hat seinen Platz. (Und natürlich gibt es auch bei Android-Apps, die ihres Gleichen suchen. Hier kommt die Anpassbarkeit und die Möglichkeiten in das System einzugreifen zum tragen. So etwas wie Tasker wird man woanders nicht so schnell finden, aber man muss auch erstmal gewillt sein, so etwas überhaupt zu wollen, den es steckt nicht unerheblicher Konfigurationsaufwand dahinter. Gleiches gilt für Sachen wie den CyanogenMod. Viele wollen/brauchen so etwas auch gar nicht.)
Um mal so langsam die Kurve zu kriegen:
Morgen kommt also mein WP7-Gerät. Ich weiß schon jetzt, was JEDER meiner Bekannten wieder zu mir sagen wird: Voll die Nische, viel zu spät, zu wenig Apps, ein paar Features fehlen. Und sie werden irgendwo auch ein wenig Recht haben. Kenne ich irgendwo her.Und dennoch finde ich das Gerät jetzt schon interessant, es ist neu, es hat in meinen Augen viel Potenzial. Ja, Einiges werde ich wieder vermissen, Einiges wird eine Herausforderung bei der Umstellung sein. Anderes werde ich von der ersten Sekunde an lieben, das haben mir schon meine zahlreichen "Befummelungen" von Geräten in den letzten Tagen gezeigt. Viele der Apps, die ich bei Android mochte, gibt es genauso schon bei WP7. Shazam, DB Navigator und viele weitere. Der Marketplace ist zwar noch klein, aber qualitativ bereits jetzt besser gefüllt als der von Android am vergleichbaren Punkt. Viele Apps sehen auf dem WP7 viel besser aus als auf Android und lassen sich intuitiver bedienen, weil es bei Android einfach kein einheitliches Design gibt.
Beim Start von Android musste sich erst zeigen, ob die Kunden überhaupt ein weiteres App-Modell neben Apple wollen. Das hat dafür gesorgt, dass viele Dinge bei Android erst relativ spät kamen. Jetzt hat man gesehen, dass es funktioniert hat und dass es wieder funktionieren kann. Viele App-Entwickler machen auch vielleicht jetzt erst den Anfang und setzen dann natürlich auch auf ein System, wo noch Nischen unbesetzt sind. Apps, mit denen sich bei iOS und Android Geld verdienen lässt, werden natürlich auch für WP7 erscheinen. Es ist doch niemand so doof und lässt sich das durch die Lappen gehen. Zumal die App-Entwicklung für WP7 recht einfach ist.
Große Firmen bieten ihre Apps eh für alle 3 Systeme an.
Summa summarum kann das in meinen Augen nur heißen, dass wir uns um Apps bei WP7 schon in wenigen Monaten keine Sorgen mehr machen müssen. Ja, der Marketplace wird kleiner sein, aber die wirklich wichtigen und guten Dinge werden auch hier nicht fehlen.
Ob ich jetzt Jahre lang bei WP7 und den Nachfolgern bleiben werde, weiß ich nicht. Ich bin da nicht so fixiert, selbst Apple wäre denkbar. Genau wie ein Wechsel zurück zu Android. Ich schaue immer dort, wo ich der Meinung bin, dass ich momentan nach meinen Maßstäben am meisten geboten bekomme und wo ich eine interessante Entwicklung sehe. Im Moment ist das für mich eben WP7, es gibt für mich nichts Spannenderes, als ein solches System von relativ weit am Anfang an zu begleiten und die Entwicklungen selbst in der Hand zu haben. Das war auch bei Android so und der Reiz ist dort für mich momentan nicht mehr vorhanden. (Was auch zu einem großen Teil daran liegt, dass alle angekündigten Tablets schon wieder mit Hersteller-Oberflächen versehen werden. Ich ahne eine weitere Fragmentierung.)
So, sehr viel Text, aber ich glaube es ist ganz lesenswert geworden.
Wie gesagt, eure Meinungen und Kommentare dazu würden mich freuen!
-
AEG Gast
Hmmm manchmal habe ich das Gefühl du bist Total "anti-Android"...
Ansonsten bin ich bei den meisten Punkten mit dir einverstanden.
PS: Nur etwas: Google docs und bestensfalls ein Randprodukt???? ich finde den dienst genial!!!
-
Fühle mich heimisch
- 16.02.2011, 18:36
- #3
Meine Antwort habe ich hier bereits gegeben...Phone 7 Keynote / Messe-Neuheiten Mobile World Congress 2011
Ansonsten...guter text aber für mich zu viel. Ich arbeite keine Forenbeiträge durch, ich möchte sie lesen.
-
- 16.02.2011, 18:43
- #4
Ich bin sicher nicht total gegen Android, eigentlich sogar gar nicht. Ich bin lediglich von gewissen Entwicklungen enttäuscht worden. Andere finde ich aber auch sehr positiv. Die meisten Innovationen in dem Bereich kamen für mich bisher von Google und ich denke das wird erstmal so weiter gehen.
Ich streite nicht ab, dass Google Docs gut ist - die Verbreitung ist lediglich gering.
Danke. Und ich entschuldige mich - die Länge war irgendwie ein Versehen.
-
Fühle mich heimisch
- 16.02.2011, 20:27
- #5
Super geschrieben und irgendwie habe ich ihn verschlungen wie einen Roman
-
Mich gibt's schon länger
- 16.02.2011, 20:47
- #6
Bin beeindruckt! Hast du super geschrieben und vertrittst damit die Meinung von mir und vielen anderen begeisterten WP7-User
Ob Android oder WP7 ist egal, solange iOS demontiert wird
-
Bin hier zuhause
- 16.02.2011, 20:57
- #7
BigKahuna, hast mir aus der Seele gesprochen. Besser hätte ich es nicht sagen können.
-
Gehöre zum Inventar
- 16.02.2011, 21:17
- #8
Kann mich meinen Vorrednern nur Anschließen.
Jetzt können wir in jedem Android vs WP7 Thread einfach auf deinen Beitrag verlinken.
-
- 16.02.2011, 21:47
- #9
Mal ne Frage: Wieviele neue Geräte mit Android und wieviel neue Geräte mit WP7 werden auf dem Mobile World Congress 2011 denn vorgestellt??? Diese Frage ist eher rhetorisch gemeint, denn ich wüßte nicht, daß ein neues WP7-Phone vorgestellt wurde, oder irre ich mich da? Das ist doch oberpeinlich und bezeichnend... (Ich hätte schon längst eines, würde endlich mal ein Hersteller 32GB anbieten, nein, ich möchte nicht selbst rumschrauben...)
-
Gehöre zum Inventar
- 16.02.2011, 22:01
- #10
Ist genauso oberpeinlich und bezeichnend, wie die Anzahl der vorgestellten Symbianhandys im vergleich zu Androidhandys damals 4 Monate nach Vorstellung des G1!
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem LG-E900 aus geschrieben.
-
- 16.02.2011, 22:13
- #11
Ich qoute mich dazu einfach mal selbst:
Peinlich ist daran nüchtern betrachtet gar nichts. Es gibt momentan einfach so gut wie keine Hardware, die besser ist, als das was eh schon Mindestanforderung ist. Dual-Cores und mehr Speicher sowie mehr Akkulaufzeit wären die einzigen Punkte, die mir da einfielen. Erstere sind noch weit davon entfernt für die Masse der Nutzer wirklich notwendig zu werden. Auf der ganzen MWC wurde genau ein Smartphone mit Dual-Core vorgestellt, das preislich um einiges über den momentanen Geräten liegen wird.
Also nochmal die Frage: Was hätte man denn vorstellen sollen? Klar, ein Über-Phone mit 64GB Speicher, 2000mAh Akku und vielleicht sogar noch Dual-Core hätte man sicher technisch irgendwie realisieren können. (Den Preis lasse ich jetzt mal außer acht.) Die Tatsache, dass es niemand gemacht hat (auch für Android nicht) zeigt, in wie weiter Ferne das noch liegt. Ansonsten ist die vorhandene WP7 Hardware völlig Up-to-Date.
Und das Argument von Noticed ist auch nicht so verkehrt: Wie viele Geräte gab es 4 Monate nach dem Start von Android zu kaufen? Genau eins, das G1. Das findet heute auch niemand mehr peinlich.
Deswegen ist wohl auch manch ein Hersteller nicht so zufrieden mit den Verkaufszahlen von WP7. Das System steht erst ganz am Anfang und da werden natürlich nicht gleich Millionen von Geräten im Monat umgesetzt. Wenn man diese kleine Anfangs-Masse auch noch direkt durch 11 Geräte teilen muss, dann bleibt für den einzelnen Hersteller relativ wenig übrig. Das wird sich aber wahrscheinlich mittelfristig ändern.
Jetzt direkt weitere Handys auf den Markt zu werfen, würde die Rechnung für die Hersteller nicht gerade verbessern, oder?
Nachtrag zum gesamten Thema:
Das G1 erschien im Herbst 2008. Das Magic, als zweites Android-Gerät überhaupt, Ende April 2009, ungefähr ein halbes Jahr später. Das HTC Hero und das Samsung Galaxy I7500 als drittes und viertes Android-Gerät erschienen in etwa zeitgleich im Juli 2009. Fast ein 3/4 Jahr nach dem Startschuss für Android. Danach sollte es noch bis zum Ende des Jahres 2009 dauern, bis Android wirklich langsam begann ein Thema für die Massen zu werden. Sprich: Mehr als ein Jahr nach Einführung war Android bereit für den großen Durchbruch, der dann 2010 erfolgte.
Die Zahlen der Apps im Android Market zu den genannten Zeitpunkten:
Zum Start im Oktober 2008: 167
Dezember 2008: ca. 3.800
Juli 2009: ca. 8.000
September 2009: ca. 9.000
November 2009: ca. 14.000
Der wirkliche Boom beim Android-Market setzte ca. ab März 2010 ein. 1,5 Jahre nach dem Start.
Ziemlich genau ein 3/4 Jahr oder 9 Monate nach dem Start hatte Android also 8.000 Apps im Store. Genau diese Zahl wurde bei WP7 jetzt nach 4 Monaten erreicht. Das soll angeblich ein Misserfolg sein. Komisch, denn die Entwickler sind relativ zufrieden.
Noch ein Punkt: Kann sich noch wer daran erinnern, wie verrufen Android am Anfang war, weil es an allen Ecken und Enden nicht rund lief? Google selbst bezeichnete die ersten Versionen von Android später als unfertig. Aber Windows Phone 7 soll der letzte Mist und zum Scheitern verurteilt sein, weil Copy and Paste und Multitasking nicht in der ersten Version dabei sind? Gibt es wirklich Leute, die mit ihrem Smartphone den ganzen lieben Tag lang nur Texte kopieren?
Gleich sagt wieder wer, heute wären doch andere Zeiten. Das ist auch Unsinn. Als Android raus kam gab es Blackberry, Palm, Symbian, Windows Mobile und natürlich das iOS. Alle waren zu dem Zeitpunkt noch Android auf den meisten Gebieten deutlich voraus. Damals war Android das unfertige System.
Und trotz all dieser Fakten ist es heute bereits die erfolgreichste Plattform am Markt. WP7 startet der Faktenlage nach sogar besser, ist aber angeblich kurz vorm Tod. "Merken Sie was?!" hätte mein alter Lehrer jetzt wohl an dieser Stelle gesagt.
(Alle Zahlen und Daten findet man bei Wikipedia.)
Dann noch zu den bisherigen Verkaufszahlen der Geräte:
Laut diesem Artikel verkaufte sich das G1 in den ersten 3 Monaten ca. eine Million mal, was als guter Start angesehen wurde. Bei WP7 redet man von ca. zwei Millionen verkauften Geräten in den ersten 4 Monaten. Der Markt ist heute, 2 Jahre später, schon viel gesättigter. Dennoch sehen viele das als schlechten Start an. Das ist unlogisch und entspricht nicht der Wahrheit.
Wahr ist aber, dass bei 2 Millionen geteilt durch 11 Geräte nicht mehr viel für jedes Gerät bleibt. Das dann besonders Firmen wie LG, die nicht gerade zu den Top-Sellern gehören dürften, unzufrieden sind, sollte sich von selbst erklären. Nur wer hat da den Fehler gemacht? Hat MS irgendwelche utopischen Absatzzahlen versprochen, oder hat man selbst den Start einer neuen Plattform falsch eingeschätzt? Wir wissen es nicht. Vielleicht hätte man auch einfach besser nur mit einem Gerät angefangen, so wie es bei Android und iOS war. Dann wären alle mit den Absatzzahlen zufrieden gewesen.
Sicher ist nur: Im Vergleich zum Start von Android sieht es für WP7 auf einmal gar nicht mehr so übel aus, wie man es uns an allen Ecken und Enden weiß machen will. Der Mensch neigt offenbar nur mal wieder dazu die Vergangenheit zu glorifizieren und das Gegenwärtige, das Neue und die Zukunft dafür tendenziell eher negativ zu sehen.
Und ich sage es nochmals: Ich habe nicht ansatzweise etwas gegen Android. Ich kann es nur nicht leiden, wenn Fakten verdreht oder nicht beachtet werden und man auf der Basis dann auch noch versucht andere Dinge schlecht zu machen. Und das wird von vielen Beobachtern gerade im Bezug auf WP7 gemacht. Die dabei leider völlig die Vergangenheit außer acht lassen. Daher muss man das klar stellen.
-
Edelasos Gast
-
Fühle mich heimisch
- 17.02.2011, 02:25
- #13
@Bigkahuna
Konnte nicht schlafen und hier bei deinem Beitrag gelandet. Kann nur sagen: Wow! Habe deinen Beitrag und die dazugehörigen Fakten erfreut gelesen. Ich kann dir bestätigen, dass es sehr viele Early Adopter von WP7 da draußen gibt, die ebenfalls von anderen Systemen kommen und nun mit Spannung die Entwicklung von WP7 verfolgen. Es ist das "New Kid on the block", kann einiges besser, einiges schlechter als die Platzhirsche, aber es ist definitiv interessant beim Wachsen zuzuschauen.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem OMNIA7 aus geschrieben.
-
- 17.02.2011, 10:13
- #14
WOW, ich bewundere Dein Wissen und Verständnis Big Kahuna. Noch viel mehr beneide ich Dich ... um Deine viele Zeit!!! Ehrlich.
Wäre ja toll, wenn nun auch noch Microsoft und Nokia Deine Beiträge ebenso gespannt lesen würden und damit etwas (zum noch Besseren) ändern würden.
Ich persönlich bin von WP7 ein wenig enttäuscht ... somit hoffe ich, dass MS + Nokia gemeinsam wesentliche Verbesserungen zustande bringen. Denn einfach nur iOS (schlecht) abkupfern und auf gute Features der eigenen Vorversionen völlig zu verzichten, ist mir persönlich zu wenig.
So, jetzt könnt Ihr alle auf mich einprügeln
-
Gehöre zum Inventar
- 17.02.2011, 10:33
- #15
...ob Du mit WP7 zufrieden bist oder nicht, kommt darauf an, aus welcher Ecke (OS) Du kommst. Allerdings kann ich mich Deiner Ansicht, WP7 sei abgekupfert und dazu auch noch schlecht, nicht anschliessen, den sie entbehrt jeglicher Grundlage. Ich hatte bisher mit schon mit praktisch allen Betriebssystemen zu tun und für mich ist WP7 bereits "out of the Box" das rundeste und flüssigste System, das es moment gibt. Jedes System ist irgendwie "abgekupfert", denn das Rad lässt sich halt nun mal nur einmal erfinden und alles war schon einmal da... Lass doch einfach mal hören, was Du denn so an Stelle von WP7 "erfunden" hättest...
FTC
-
- 17.02.2011, 10:40
- #16
Tja, Semesterferien an der Uni und Urlaub auf der Arbeit kann man sich schon gefallen lassen.
Vielleicht könnte man sinnvollere Dinge machen, als seitenlange Posts in einem Online-Forum zu verfassen, aber mir war gerade danach und ich kann es nicht leiden, wenn etwas grob falsch dargestellt wird.
Warum sollte man? Denn ich finde, dass das:
Auch eine völlig legitime Meinung dazu ist, die ich persönlich zwar nicht unbedingt teile, aber dennoch insofern nachvollziehen kann, als dass man aus einem anderen Blickwinkel auch diesen Schluss ziehen kann. Denn es fehlen tatsächlich Features der Vorversionen, die mancher bestimmt vermisst. Stichwort Outlook-Sync. MS hat hier einen radikalen Schnitt gemacht und so ist die absurde Situation entstanden, dass man ein iPhone oder auch einige Androiden offiziell mit Outlook syncen kann, das WP7 aber nicht. Ebenso sind gewisse Dinge, wie die strikten Vorgaben seitens MS, durchaus dazu geeignet zu sagen: "Das ist ja wie beim iPhone."
Das muss eben jeder persönlich für sich bewerten. Und so lange man sich vernünftig dazu äußert und nicht polemisiert, ist es völlig legitim daran Kritik zu üben.
Nur, wenn blanker Unsinn geredet wird, laufe ich heiß.
-
- 17.02.2011, 10:56
- #17
Gerne FTC. Kleiner Auszug:
Ich hätte auf jeden Fall mal von Haus aus Copy&Paste eingebunden.
Und ich hätte wohl auch den Adobe Reader gleich mit eingebaut.
Aus WM6.5 hätte ich z.B. übernommen:
- individuelle Einstellungsmöglichkeiten für Termin-Erinnerungen
- Suche im Kalender
- Sync-Möglichkeit für Aufgaben und Notizen
- Kategorien für Kalender-Termine
- Verwendungsmöglichkeit für eigene Klingeltöne
Ich hätte auch die Annahme eines Anrufs mit einer Hardwaretaste gelöst, so dass ich nicht erst schieben und dann Annehmen drücken muss.
Zugegebenermaßen funktioniert die Bedienung extrem flüssig und die WP7 läuft auch sehr sehr stabil (praktisch kaum Abstürze). Ich will WP7 auch nicht verteufeln (ich nutze es ja und bleibe auch dabei) aber ich hätte mir halt doch ein wenig mehr erwartet. Egal, kann ja noch werden. Ich hoffe es sogar sehr stark, denn ich bin eigentlich Microsoft-Fan. Ganz ehrlich.
-
Gehöre zum Inventar
- 17.02.2011, 10:56
- #18
Großes Lob an Big Kahuna - er hat sich da echt vorbildlich in die Materie eingearbeitet - hoffe sein Gerät enttäuscht ihn nicht wenn er es jetzt kriegt.
An ein paar Stellen ist die Sache aber glaube ich vielschichtiger als bisher dargestellt - auch wenn das jetzt negativ klingt möchte ich damit nicht die Geschichte so darstellen als wäre WP7 ein Rohrkrepierer - ist es nämlich nicht:
1.) Absatzzahlen nach dem Start:
Man darf hier im Vergleich zu Android nicht vergessen, dass das G1 anfangs nur in den USA gelauncht wurde und dann erst im Laufe der Zeit in anderen Ländern auf den Markt kam - WP7 hingegen wurde quer über die halbe Welt gelauncht - da ist der potentielle Absatz schon größer. Dass sich LG natürlich blöd vorkommt wenn sie das Gerät mit den meisten Features haben (DLNA, Augmented Reality, Voice2Text) und dann den schlechtesten Absatz darf einen aber tatsächlich nicht wundern.
2.) Out of the Box Experience
Die mag bei Android bei manchen Herstellern passen - zumindest Samsung ist da meiner Ansicht nach (Erfahrung mit dem Galaxy S) gänzlich unfähig. Ohne Lagfix hängt das Ding bei mir auch mit der 2.2.1 JPY immer mal wieder - und im Zusammenspiel mit meinem Hosted Exchange braucht das Ding für den Initialsync die ganze Nacht und nachher geht die Hälfte der Anwendungen nicht mehr auf - kA was es da so beschäftigt (mit einem XDAndroid Froyo am Touch HD geht es hingegen ohne jegliche Probleme). Die Herstelleranpassungen unter Android sind also definitiv nicht nur für die Updates ein Problem.
3.) Ökosystem
Da gibt es schon ein paar bedenkliche Dinge anzumerken. Microsoft hat es tatsächlich geschafft endlich alle ihre Services auf einem Mobilgerät zu vereinen - leider nur halt schlechter als auf anderen:
a) Bing-App am iPhone kann mehr als unter WP7 (und bekommt häufiger Updates)
b) Bing-App unter WM6.5 konnte zumindest in den USA schon sprachgeführte Turn-By-Turn-Navigation
c) Messenger-App gibt es keine direkt von Microsoft
4.) Marketplaces
Es muss allen klar sein - das was jetzt der Ovi-Store ist wird mit seinen Anwendungen nicht zu Microsoft umziehen - die Symbian-Anwendungen werden für WP7 genauso portiert werden müssen wie das von WM6.5 auf WP7 nötig war. Was eher sein kann ist, dass der Zune-Musicstore im Hintergrund gegen den Ovi-Musik-Teil ausgetauscht wird. Ansonsten wird Ovi innerhalb des Microsoft-Stores in der Gestalt weiterleben wie aktuell die LG oder Samsung-Apps einen eigenen Bereich im Marketplace haben und nur für entsprechende Geräte zugänglich sind.
@Tlahan:
Ich finde nicht, dass Microsoft iOS oder Android abkupfert - aber gewisse Dinge sind heute halt Stand der Technik im UI-Bereich - da macht es keinen Sinn etwas anders zu machen (Pinch-To-Zoom kann jeder - das jetzt unter WP7 als 4 Finger rauf und runter am Display zu machen wäre zwar anders würde aber User nur verwirren - ist wohl ähnlich wie beim Auto - wenn ich dort den 1. Gang rechts unten hinmache, den 2ten rechts oben (also genau umgekehrt) dann sind auch alle Autofahrer nur verwirrt). Natürlich muss sich bei einigen Features noch etwas tun - allerdings finde ich es gut, wenn man ein Fundament legt und dann schaut wie man die restlichen Features da stimmig drauf aufbaut - sonst haben wir wieder so eine halblustige Chimäre wie das WM6.5 war.
Aber scheinbar gibt es da eben nur 2 Strategien momentan:
Die "Macht-doch-was-ihr-wollt-Strategie", die Google von Windows Mobile übernommen hat - nur dass sie dafür kein Geld sehen wollen - wie das bei Microsoft war - aber mit WM6.5 als Basis durfte auch jeder tun und lassen was er wollte, wie das halt jetzt bei Android ist.
Die "Wir-wissen-wie-ihr-das-macht-Strategie", die Microsoft von Apple übernommen hat. Die geht davon aus, dass man seine Kunden zufriedener macht, wenn klar und durchgängig ist was wie funktioniert - jedes Problem hat eine klare und möglichst genau definierte Lösung - oder eben auch keine.
Einen wirklich Weg dazwischen sehe ich eigentlich nicht. Sobald ich das "Wir-wissen-wie" aufweiche lande ich automatisch in dem Chaos, dass die andere Variante regiert - da kommt eher das schlechtere beider Welten heraus. Insofern darf man gespannt sein, was letzten Endes das Ergebnis der Homebrew-Gespräche sein wird.
Ansonsten verurteile ich keinen, der meint bei Android besser aufgehoben zu sein - es bietet featuretechnisch aktuell definitiv mehr und wer dieses "mehr" brauchen kann, der ist dort gut dabei. Wer mit den Features von WP7 auskommt findet da meiner Meinung nach das rundere Paket (weniger Ecken und Kanten und Gräben in die man abstürzt). Das Problem ist natürlich: im vorhinein herauszufinden ob einem da etwas fehlt.
Edit: Jetzt haben sich da während des schreiben noch 2 Posts dazwischengeschummeltWenn was ich also an tlahan geschrieben habe bezieht sich auf seinen ersten Post.
Edit2: Ja, glaube wenn man das bisher gewohnt ist zu nutzen (diverse Suchen, Aufgaben), dann geht einem das ab - Aufgaben habe ich nie genutzt - für Softwareprojekte brauche ich ja ohnehin einen Issue-Tracker und da ist Outlook/Exchange einfach keine gute Lösung.
-
- 17.02.2011, 11:14
- #19
Deinem Beitrag muss ich voll zustimmen und mich für das Lob bedanken. Ich warte schon ungeduldig auf den DHL-Mann und habe derweil mein Android-Handy schon mal so weit "leer" gemacht.
Über einige Dinge werde ich mich bei WP7 sicher aufregen, aber die Vorfreude überwiegt.
Eine Sache noch:
Richtig, das hätte ich erwähnen sollen. Ich hatte es auch im Kopf, habe es aber beim Schreiben des Postings dann irgendwie vergessen.
Dennoch: Android ist erst nur in den USA gestartet (die aber allein schon ein sehr großer Absatzmarkt für Smartphones sind), WP7 ist dafür zwar weltweit, aber ich einem schon viel dichter besetzten Markt gestartet. Jetzt ist die Frage, wie man das gewichten kann. Eine richtige Antwort gibt es wohl nicht.
Alles in allem kann man wohl sagen, dass beide Systeme recht ähnlich gestartet sind. Man darf also gespannt sein, welche Entwicklung das nimmt.
-
Bin hier zuhause
- 17.02.2011, 12:32
- #20
Ähnliche Themen
-
Migration von Nokia 6233 auf Android, Kontakte und SMS von Nokia zu Android migrieren
Von samisupidupi im Forum Android AllgemeinAntworten: 2Letzter Beitrag: 02.02.2013, 14:22 -
Syncen von Windows Phone 7 und Android Geräten
Von juerer im Forum Windows Phone 7 AllgemeinAntworten: 27Letzter Beitrag: 12.11.2010, 13:41
Pixel 10 Serie mit Problemen:...