Ergebnis 21 bis 27 von 27
-
Mich gibt's schon länger
- 16.01.2009, 10:18
- #21
"Eingeführt werden können" heisst im Klartext, dass die Zöllner beide Augen zudrücken und weder die Markenrechtsinhaber informieren, noch die Sachen beschlagnehmen. Ist der Zollfreibetrag aber überschritten, wird normalerweise das komplette Paket eingeleitet und man muss ein paar Wochen später sogar mit Abmahnschreiben der Markenrechtsinhaber (Kostenpunkt derzeit noch bis zu 1.500 €) rechnen. Und das gilt erst mal für Deutschland!
In Italien ist jeglicher Erwerb von Plagiaten auch zum Eingenverbrauch mittlerweile strafbar! Gleiches gilt -wenn ich nicht irre- für die Schweiz!
Es wird sich bei der Einstellung der Chinesen auch auf absehbare Zeit nichts ändern, das liegt an der Mentalität. Es gibt dort überhaupt kein Unrechtsbewusstsein fürs Fälschen. Ähnlich ist es in den arabischen Ländern mit dem "Feilschen"; das Wort Betrug oder Wucher kennt man da anscheinend nicht. Für dort harmlose Betrügerein wie z.B. die Lüge auf direkte Frage nach Herkunft, Material und Qualität gibt es kein Unrechtsbewusstsein.
Für mich ist das ganze ein ziemliches Reizthema, deshalb schreib ich hier so viel darüber. Wegen gefälschter Ersatzteile kam es nicht nur in der Luftfahrt zu Unfällen, sogar in der Formel 1 sind schon Ersatzteil-Plagiate für Rennausfälle massgeblich gewesen. Die Risiken im täglichen Leben mit den Werkzeug-Fälschungen (z.B. Stihl-Kettensägen) sind immens!
Aber - wie hier schon jemand geschrieben hat- solange auch im kleinen Bereich die Einstellung zu Fälschungen bagatellisiert wird und das Zeug auch (im Wissen um die Fälschung) gekauft wird, besteht ein Markt für den Dreck. Wenn nicht diese 10 Deppen aus 1.000.000 Internet Usern ihr Viagra über Spam-mails bestellen würden (und natürlich nix geliefert bekommen nach Bezahlung), müsste ich nicht täglich über 300 spam-mails über meinen Filter rauswerfen lassen. Da is es genau so....
-
Fühle mich heimisch
- 16.01.2009, 17:00
- #22
-
Fühle mich heimisch
- 17.01.2009, 15:13
- #23
-
Mich gibt's schon länger
- 18.01.2009, 10:23
- #24
Ich bin jetzt gerade in Honkong auf dem Flughafen, hier kostet das HDC Touch HD 7600 Hongkong Dollar.
Also ich kaufe mit Sicherheit nur bei einem Händler bei uns.
Übrigens gibt es in China gibt es HDC als eigene Marke ooOooo oder so, da kostet das Touch HD ca. 9500 RMB (800-850 Euro)
-
Bin neu hier
- 21.01.2009, 18:51
- #25
Hallo,
zwar nicht in China aber dafür in Thailand zugeschlagen.
Ich habe mir den Touch HD als Weihnachtsgeschenk in Thailand gekauft. Relativ teu(r)er als hier, dafür aber mit Garmin und dem sehr guten ESRI Kartenmaterial aus Thailand. Gerade das ESRI-Material ist in Thailand überhaupt nicht gefälscht zu bekommen und im Original sehr teuer (ca. 300 €) Zus. noch Thai-Englische Dicitionaries etc.
Bin sehr zufrieden damit und habe Garmin vor Ort ausgiebig genutzt.
In Thailand gibt es zwar Fälschungen wie Sand am Meer zu kaufen, bedeutet aber nicht, daß alles gefälscht ist.
-
Unregistriert Gast
Mein Beitrag kommt zwar etwas spät, aber vielleicht hilft er einigen, sich von der Schnapsidee sich das Gerät in China zu kaufen zu befreien.
1. ist das Gerät in China gebrandet und heißt dort dopod.
2. kostet ein Plagiat dort zwischen 200 und 400€ - wenn man es im Shop kauf, der Originale und Plagiate anbietet, 400, im Internet gehts auch billiger.
3. sind meine flüchtigen Erfahrungen mit gefälschten Handies nicht die besten (z.B. ist die Handhabung und Verarbeitung bei N95 und Iphone unterirdisch)
4. kostet das Original (das auch noch "dopod" gebrandet ist) stolze 8800 RMB, also ca. 900€ (Stand: 14.03.)
Zwar gibt es ab und zu auch importierte Geräte, die dann im Schnitt 370€ kosten und im Regelfall o2 oder HTC gebrandet sind, allerdings würde ich dabei vom Kauf abraten, weil diese mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unter Punkt 2 fallen.
-
Bin hier zuhause
- 15.03.2009, 16:32
- #27
Ich bin oft in Asien, und weiß schon lange, daß Handys etc. in Deutschland immer billiger sind. Dann die Garantiefrage, und die Antwort ist klar.
Ausnahmen sind ab und zu z.B. Notebooks, welche nur für den asiatischen Markt verkauft werden, z.B. einzelne Toshiba-Modelle, die sind bis zu 400 Euro billiger, aber ohne Garantie für Europa, und mit englischer Tastatur.
Dopod an sich wäre kein Problem, das ist eine HTC-Firma.
Bezweifle sehr, dass importierte Geräte dort billiger sind. o2 gibt es, aber warum sollte ein Händler diese billiger anbieten, wenn er sie zum regulären Preis verkaufen kann. Immer gesunden Menschenverstand benutzen!
Ähnliche Themen
-
Würdest du das Touch 3G wieder kaufen?
Von juelu im Forum HTC Touch 3GAntworten: 31Letzter Beitrag: 15.03.2009, 13:06 -
Wo HTC Touch Hd kaufen und mit welchen Tarif
Von clawwulf im Forum Touch HD SonstigesAntworten: 2Letzter Beitrag: 31.12.2008, 21:23 -
Gibt es das HTC Touch HD schon in Märkten zu kaufen?
Von Matzinator im Forum Touch HD SonstigesAntworten: 5Letzter Beitrag: 13.11.2008, 19:55 -
HTC Touch jetzt kaufen oder auf Dual warten?
Von Unregistriert im Forum HTC TouchAntworten: 10Letzter Beitrag: 28.11.2007, 12:41 -
kaufen oder nicht kaufen, das ist hier die frage!
Von clö im Forum HTC UniversalAntworten: 11Letzter Beitrag: 22.02.2006, 10:49
Pixel 10 Serie mit Problemen:...