Ergebnis 41 bis 60 von 254
-
- 31.01.2017, 15:07
- #41
Bisher passten die Leaks eigentlich immer zu 99%, aber nach dem Debakel wird sich wohl was verändert haben, denke ich zumindest. Einen gleichgroßen Akku wie im Edge wäre doch was schickes, sonst wird die Luft hier langsam dünn und andere Hersteller hätten da Vorteile, wenn es um Kapazitäten geht.
Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk
-
- 31.01.2017, 15:19
- #42
Das Note 5 gab es nur normal, also nicht als Edge. Ein Edge-Display gab es erstmals beim Note 4 Edge bzw. Note Edge (effektiv war es ein Note 4 mit Edge-Display, auch wenn es nur Note Edge hieß). Samsung hat die Sache mit den Edge-Displays bei der 5er-Serie wieder fallen gelassen und dann erst bei den 6er-Modellen wieder damit weitergemacht. Das Note 5 gab es außerdem nicht in Europa. Es erschien erst nach S6 und S6 Edge und hatte ggü. dem normalen S5 keinen Wechselakku mehr, dafür ein Glas/Metallgehäuse wie S6 und S6 Edge.
Ich hatte oben das Note 4 Edge bzw. Note Edge gemeint, aber versehentlich von einem S5 Edge gesprochen.
Und eben das lässt befürchten, dass das S8 vorne herum stark gebogen ist und hinten herum fast gar nicht mehr bis gar nicht mehr - wie das S6 Edge. Würde mir gar nicht gefallen, ist einfach nur unpraktisch / unhandlich.
-
- 31.01.2017, 15:58
- #43
Ich hoffe einfach, dass das S8 nach wie vor als normale Variante angeboten wird ohne abgerundete Seiten. Ich werde mit dem Edge einfach nicht warm und den benefit sehe ich auch zu wenig.
-
- 31.01.2017, 18:24
- #44
Ich werd's so oder so überspringen und direkt zum Note 9 oder 10 wechseln (auch wenn's über 5" hat, dafür ist so ein Stylus einfach zu geil).
Hab mir gerade erst das S7 gekauft, war noch nie so glücklich mit einem Smartphone. Definitiv das beste Handy welches ich je hatte! Verdammt nahe an der Perfektion. Samsung hat mich wieder und das zu 100 %.
Natürlich interessiert mich trotzdem alles zum S8 und spekulieren tu ich schon auch gern...
-
- 31.01.2017, 18:58
- #45
Wobei die ersten Sachen oben wusst ich alle ^^ Darüber hab ich über die letzten Jahre gefühlt hundert News geschrieben
Bzw das Note Edge hatte ich ja damals auf der IFA zur Vorstellung in der Hand.
Aber ja davon geh ich auch aus, dass die das Galaxy S8 enorm biegen und nach oben und unten nur nich extrem wenig Rand bleibt. Das würde dann auch hinkommen wie ich es ganz oben eingangs erwähnte ^^
-
- 02.02.2017, 12:11
- #46
Tja, Du hattest eben kein Note 7
Das war nicht nur "nahe" an der Perfektion - es war perfekt
Das ist ja aus meiner Sicht das eigentliche Debakel an der Geschichte. Es war eben nicht nur irgendein Phone, das da zurückgezogen wurde, sondern es war das erste und einzige rundum völlig perfekte Handy ...
Wenn das S 8 auch nur annähernd so gut wird, wie das Note 7, dann kann man defintiv nichts verkehrt machen
-
- 02.02.2017, 12:44
- #47
Absolute Zustimmung. Hab am Note 7 auch nichts gefunden, was man besser hätte machen können.
-
- 02.02.2017, 13:35
- #48
Da fällt mir noch genug ein, was man beim Note 7 noch besser hätte machen können.
- Stereofrontsound (wie bei HTC oder Sony Devices)
- Softkeys (ist einfach komfortabler)
- Xenonblitz
- Variable Blende
- Größerer CCD (gute Compactcams haben 1/1.7", Samsung ist immer noch bei nur 1/2,5")
- Höhere Fotoauflösung
- Besserer Expertmode
- Wechselakku (per Einschubschacht, mit Click-System)
- Doppelte Akkukapazität (Akkus mit doppelter Datendichte sind bereits in Entwicklung)
Die Cam beim Note 7 entspricht ja der des S7 und da sind ein paar Punkte, da ist das mittlerweile bald 2 Jahre alte LG G4 besser. Mir gefällt die Cam des S7 auch sehr gut, die hat auch Vorteile (Dual Pixel, Blende), allerdings vermisse ich ISO-Werte von über 800 bis 3200, Langzeitbelichtung von über 10s bis 30s und die Detailfülle, die 16 MP Fotos haben, wenn man reinzoomt oder sie am Computerbildschirm oder TV betrachtet. Da ist ein deutlicher Unterschied zu nur 12 MP!
Um nur einige Punkte zu nennen. Da ist noch viel Potential für künftige Verbesserungen und das ist aber ja auch gut so, sonst würde es doch bald langweilig werden.
-
- 03.02.2017, 12:11
- #49
... ach ja, Du hast natürlich recht - und ein Toaster und eine Microwelle sind leider auch nicht drin
...
-
- 03.02.2017, 13:53
- #50
Dass die Cam in einigen Punkten nicht an ältere Produkte der Konkurrenz rankommt, wird man noch sagen dürfen. Das müssen auch Samsumg-Fans aushalten. Halte das für sinnvolle Verbesserungsvorschläge. Vor allem auch, weil ein Großteil der Beschränkungen rein softwareseitig ist. Sollte eine Kleinigkeit sein, hier mehr aus der Hardware herauszuholen. 3 Jahre alte, billige Lumias (z. B. das 830, welches ich auch einmal hatte), bieten im Profimodus mehr, als ein teures Galaxy Note 7.
Ein CCD von 1/1,7" ist, im Vergleich zu einer DSLR, immer noch winzig und nicht viel größer als 1/2,5". Wenige Millimeter sind das. Bringt aber eine enorme Verbessrrung beim Rauschverhalten. Verstehe gar nicht, warum es nicht längst 1/1,7" CCDs in Smartphones gibt. Bei kleinen Compactcams seit Jahren Standart. Selbst bei billigen 100€-Teilen...
Der Speaker ist auch suboptimal, den verdeckt man an der Stelle immer wieder mit der Hand, egal ob im Hoch- oder Querformat gehalten. Ich hatte schon viele andere Smartphones wo das besser gelöst war (Lumia, Sony, LG). Auch das zu verbessern ist keine große Sache. Sollte ohne Weiteres möglich sein.
-
- 03.02.2017, 14:20
- #51
PS: Eine variable Blende gab es, wie gesagt, bereits bei (mindestens) zwei Smartphones. Auch PocketPC berichtete.
Langsam macht so etwas auch bei Samsung Sinn. Die Blende einfach immer weiter zu vergrößern ist nämlich nicht automatisch besser - im Gegenteil. Beim S7 saufen mit der f/1,7-Blende z. B. Wolken am Himmel noch krasser ab, als das beim LG G4 mit f/1,8-Blende der Fall war. Außerdem nimmt der Tiefenunschärfeeffekt zu, je größer die Blende ist. Fotografiert man mit dem G4 ein Objekt im Vordergrund, verschwimmt der Hintergrund - das Objekt im Vordergrund ist scharf. Beim S7, mit noch größerer Blende, verschwimmt der Hintergrund noch stärker. Das sieht in manchen Fällen noch besser aus, in anderen kommt es dafür nicht so gut, wie die geringere Tiefenunschärfe des G4. Außerdem hat man beim S7 den Nachteil, dass gewölbte Objekte auch im Vordergrund bereits verschwimmen, in den nach hinten gewölbten Bereichen. Das passt in den wenigsten Fällen, sieht meist bescheiden aus und ist beim G4 nicht so. Es gibt auch Fotovergleiche im Web, die das klar aufzeigen.
Samsung soll an einer Handycam mit einer f/1,4-Blende arbeiten. Das ist irre lichtstark, für ein Handy! Sollte diese Blende nicht variabel sein, kann man Makrofotografie und Fotografie von näheren, gewölbten bzw. gekrümmten Objekten vergessen. Scharf wird dann nur noch abgelichtet, was auf der fotografierten Seite völlig eben ist.
Die Zeit ist reif, für variable Blenden.
-
- 03.02.2017, 14:41
- #52
Sicher darf man jederzeit seine Meinung sagen
War ja auch Spass !
Was die Kamera anbelangt: Die Kamera des S7 (und Note 7) ist aber sicher nicht ohne Grund überall uneingeschränkt die Nr. 1. Sicher kann man IMMER irgendetwas besser machenDie Frage ist aber: Was gibt der Markt her und was ist davon (aktuell !) das Beste ...
Und Dein Vergleich zu (selbst günstigen) Kompakt-Cameras stimmt so pauschal zumindest nicht. Wir haben eine 2 Jahre alte Olympus Digi-Cam zu Hause (SH-1 für damals über 350,- €) und das Note 7 stand dieser Cam in nichts nach. Das Einzige war natürlich der fehlende optische Zoom, aber ansonsten haben wir mit dem Note 7 zu 80 % bessere Bilder erzielt, als mit der Digi-Cam. Wenn der Zoom nicht wäre, hätten wir unsere beiden Digi-Cams längst verkauft. Tja, es kommt eben immer darauf an, was man möchte und welche Ansprüche man hat. Einzig mit dem Xenon-Blitz gebe ich Dir recht. Das hatten z.T. bereits alte Handys, schon lange bevor es Smartphones gab. Mein altes Sony-Ericsson K800 hat fast einen kompletten Fußballplatz ausgeleuchtet
-
- 03.02.2017, 16:25
- #53
Samsung hat mit dem s7 vor allem die häufigste Schwachstelle bei Smartphones, die Lowlight Performance stark verbessert. Mit kleiner Blende und weniger Pixel die dafür größer wurden. Auch der Autofokus ist rasend schnell. Dafür wurde aber die Auflösung reduziert, was beim Ausschnitt vergrößern deutlich an Details verliert. Das ist natürlich schon ein größerer Nachteil, weil es auch nicht möglich ist zu zoomen. Ein größerer Sensor wäre wirklich eine Abhilfe. Ist bei DSLRs oder allgemein bei den Kameras so: je größer der Sensor, je mehr Möglichkeiten stehen einem fotografisch zur Verfügung. Die anderen Sache ist wieder, ein größerer Sensor verbraucht auch mehr Energie.. und die Hersteller versuchen so stromsparende Komponenten zu verbauen wie nur möglich.
Meine Idee hierzu wäre eine weitere Variante der Dual Kamera. Zwei Linsen wobei eine nur für dunkele und Nachtaufnahmen zuständig ist. Mit von mir aus 1.4 er Blende und wenig ( zwischen 8 und 12 MP) und große Pixel. Die andere Linse hat mindestens 20 MP und eine 2.0er Blende oder sogar noch mehr.
Die LED Blitze haben sich in den letzten Jahren auch verbessert. Mit Cree LED kam auch eine nochmal stark verbesserte Leuchtkraft hinzu. Wenn man sich fragt, warum es kaum Smartphones gibt mit Xenon Blitz hat es auch seine Gründe. Xenon verbraucht viel mehr Energie, haben eine viel kürzere Lebensdauer als LED und können nicht als Dauerlicht für Videoaufnahmen verwendet werden. Es gibt auch schon sehr gute LED Lösungen wie beim Lumia 950, die einem Xenon Blitz sogar leicht überlegen sind in Sachen Leuchtkraft. ( hab darüber mal einen Bericht gelesen).
-
- 03.02.2017, 18:32
- #54
Ja ich vermiss seit ich vom Lumia 950 XL zum S7 Edge gewechselt habe die Kamera des 950 XL. Die war aus meiner Sicht wesentlich besser.
Dafür ist das S7 Edge sonst solider...
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Windows 10 Gerät (X64/10.0.15025.1000) aus geschrieben.
-
- 03.02.2017, 18:39
- #55
Laut Berichten gibt es nur das S 8 und S8 Plus, kein Edge oder sonst andere Namen.
-
- 04.02.2017, 05:52
- #56
Ich sehe die Kamera des S7 nicht als uneingeschränkte Nr. 1, sondern nur in einzelnen Punkten führend, in anderen dafür etwas abgeschlagen. Es gibt auch Tests, wo aktuelle LG oder Lumia zumindest nicht schlechter abschneiden. Aber man darf ja auch geteilter Meinung sein.
Das S7 hat aktuell die größte Blende und Dual-Pixel. Beides einmalig, bedeutet aber nicht automatisch beste Bildqualität.
Der Laser-AF von LG hat z. B. bei Makroaufnahmen und im Dunkeln eindeutig die Nase vorn, da hat man von Dual-Pixel wenig. Ist mir direkt am ersten Tag des S7 aufgefallen, nach 2 Jahren mit dem G4.
Ich habe ja wirklich sehr viel mit dem G4 fotografiert, auch, weil ich damals an einem Fotowettbewerb von LG teilgenommen habe. Wenn ich mit den G4-Fotos von damals vergleiche, fehlen beim S7 deutlich Details. Beim G4 ist die Auflösung ein Drittel höher, was auch ein Drittel mehr Details ausmacht, die eingefangen werden. ISO 800 ist dann der zweite Punkt, der richtig stört. Meine Lumia, Sony und LG gingen da bis ISO 2700 und ISO 3200. Das ist bei Nachtaufnahmen ein krasser Unterschied.
Ich hoffe Samsung verbessert in Zukunft v. a. die Cam. Für mich das Wichtigste an einem Smartphone. Alles andere ist mittlerweile so ausgereift bzw. leistungsstark (CPUs, GPUs, Displays), das ist mir ziemlich schnuppe, ob bzw. was sich da noch ändert.
-
- 04.02.2017, 06:57
- #57
Das 950 XL hat ein Arbeitskollege. Die Cam ist beeindruckend. Zusammen mit LG der beste Expert- / Pro-Mode am Markt. Dazu ein 1/2,4" CCD, der ist größer als bei G4 und S7 und das bereits im Jahr 2015. Bei Tageslicht sind mit 20 MP rauschfreie Bilder mit enormer Detailfülle möglich, da kann selbst das G4 nicht mithalten, das S7 sowieso nicht. Auch wenn die Blende "nur" f/1,9 groß ist (wie beim S6), am großen Screen betrachtet sind Tageslichtaufnahmen beim Lumia weit vorn.
Das glaube ich dir sofort!
Ich habe mit dem G4 teilweise auch schönere Bilder geschossen als mit einer einfachen DSLR sogar (Canon 60D). Ich sprach lediglich von der CCD-Größe. Hier gibt es bei Compactcams praktisch gar nichts anderes mehr als 1/1,7" (selten findet man noch 1/1,8", ist aber am Aussterben). Etwas anderes wird gar nicht mehr produziert / verbaut. Vergleiche mal die Bilder deiner Olympus am PC mit denen des S7. Zumindest bei Aufnahmen am Abend und in der Nacht sollte die Olympus sichtbar weniger rauschen - auch wenn die Bilder des S7 insgasamt trotzdem besser aussehen mögen, v. a. am kleinen Handyscreen.
Hier mal eine Grafik zu üblichen CCD-Größen (Vollformat-DSLR, DSLR, Digicam, Compactcam, Smartphone).
Hier wird klar, wie winzig CCDs bei Smartphones sind. Dementsprechend klein sind auch die Pixel, weshalb Smartphonecams so stark rauschen. Zumindest 1/1,7" sollten in Smartphones ohne Weiteres machbar sein. Dazu müsste ein bestehender 1/2,5" CCD, wie der des S7, um nur 1,5 mm Seitenlänge anwachsen (6,5 x 6,5 statt 5 x 5; vereinfacht gerechnet, da CCDs nicht quadratisch, sondern rechteckig sind). Eigentlich sollten sogar noch deutlich größere CCDs drin sein. Da gibt es noch enormes Verbesserungspotential.
-
Mich gibt's schon länger
- 04.02.2017, 07:53
- #58
...und ich fände eine optische Bildstabilisierung wichtig!
-
- 04.02.2017, 08:13
- #59
Die hat das S7 doch. Sollte also beim S8 keine Frage sein.
Das gab's auch schon beim G4 und auch jedes andere, aktuelle LG und viele andere, aktuelle Handys haben das.
-
Mich gibt's schon länger
- 04.02.2017, 16:31
- #60
Du meinst sicher die Video-Stabilisierung!?
Ähnliche Themen
-
Samsung Galaxy S7 Edge – Bilder vom Smartphone
Von aljee77 im Forum Samsung Galaxy S7 EdgeAntworten: 0Letzter Beitrag: 14.02.2016, 15:58 -
Samsung Galaxy A5 (2016) – Videos vom Smartphone
Von aljee77 im Forum Samsung Galaxy A5 (2016)Antworten: 1Letzter Beitrag: 28.01.2016, 12:35 -
Samsung Galaxy A5 (2016) – Bilder vom Smartphone
Von aljee77 im Forum Samsung Galaxy A5 (2016)Antworten: 0Letzter Beitrag: 28.01.2016, 11:42 -
Samsung Galaxy Ace 2 - Top Einsteiger Smartphone
Von BlogYourEarth im Forum Samsung Galaxy Ace 2Antworten: 1Letzter Beitrag: 14.08.2012, 16:29
Pixel 10 Serie mit Problemen:...