Ergebnis 61 bis 80 von 86
-
- 25.11.2014, 18:05
- #61
Das heißt, Deine Rom (die nur 10 KB groß ist ?
) wird dann einfach über eine installierte aktuelle Stock-Rom drüber geflasht ?
Das wäre ja aber noch viel genialer, als es bisher war
-
- 25.11.2014, 19:16
- #62
Die Rom wird einfach drüber geflasht. Ob jetzt noch ein Fullwipe nötig ist muss ich noch testen. Kommt ein Update der Firmware brauche ich mich nicht um ein Update kümmern, da meine Rom das automatisch bei flashen macht. Was ich jetzt noch versuche ob es möglich ist das automatisch eine Custom Rom erstellt wird beim flashen.
-
Gehöre zum Inventar
- 26.11.2014, 01:06
- #63
Das hört sich alles sehr sehr Intressant an. Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen.
-
- 27.11.2014, 00:42
- #64
So wie versprochen kommt jetzt die öffentliche Test Phase von Lighting Installer.
Lighting was?!?
Da das uploaden von vollen Custom Roms eine rechtliche Grauzone ist, besteht natürlich immer die Gefahr für Entwickler eine Strafanzeige wegen Urheberrechtsverletzung zu bekommen. Um diese aus den Weg zu gehen habe ich den Lighting Installer erschaffen.
Vorteile:
- Sehr kleine Rom (derzeit 8 KB)
- Bei erscheinen einer neuen Firmware sofortiges Update ohne langen Wartezeiten
- jede Firmware kann genutzt werden (derzeit nur KitKat)
- Backup Funktion für entfernte Daten aus der Firmware
- 100 % legal
Nachteile:
- Ihr müsst euch die Firmware selbst mit Odin flashen
- odex System (lässt sich aber mit einer Kaufapp umgehen)
Voraussetzungen:
- eine Stock Firmware auf den System
- Root
- Custom Recovery
Wie funktioniert das ganze?
In Lighting Installer ist ein Shell Script mit verschiedenen Funktionen. Die Funktionen entfernen Daten aus der Firmware. Die entfernten Daten werden automatisch in den internen Speicher verschoben, dieses soll euch die Möglichkeit geben auch Daten wieder zu nutzen. Bestimmte Tweaks (CSC Tweaks) werden beim flashen der Rom automatisch in die Firmware eingebunden. Ob auch Mods wie 3minit Batterie Mod genutzt werden können bin ich noch am testen. Auch Modding der Build.prop ist mit den Installer möglich.
Wie muss ich das installieren?
Sobald ihr eure gewünschte Firmware auf den Smartphone habt, müsst ihr nur rooten und ein Custom Recovery flashen. Ladet euch dann die Rom mit Lighting Installer runter und bootet ins Recovery. Zuerst solltet ihr immer ein Backup von System machen, danach flasht ihr einfach die *.zip Datei der Rom. Nach den Flashen solltet ihr ein Fullwipe machen (es geht auch ohne nur sind dann Teile der Daten wie WhatsApp nicht mehr unter system/app sondern unter data/app). Danach einfach rebooten und Rom einrichten. Eure Firmware ist vollständig entmüllt und besitzt jetzt einige CSC Tweaks.
Fragen und Antworten:
F: Es ist eine neue Firmware erschienen, muss ich auf ein Update der Rom warten?
A: Nein der Lighting Installer ist für jede Firmware des Note 4s geeignet.
F: Wird der Backup Ordner bei einen erneuten Flash des Installers gelöscht?
A: Ja der Backup Ordner wird immer gelöscht. An einer Möglichkeit diesen beim erneuten Flashen zu sichern bin ich aber dran.
F: Ist es möglich Mods und Themes in Installer zu nutzen?
A: Möglich ist es aber es muss in dieser Hinsicht noch etwas getestet werden.
F: Darf ich den Installer selbst umschreiben?
A: Der Installer darf ohne Fragen frei genutzt werden. Seit aber bitte so fair und denkt an mich
F: Wird ein Kernel mitgeflasht?
A: Nein, der vorhandene Kernel bleibt erhalten.
F: Was kommt noch alles mit den Installer?
A: Derzeit plane ich folgende Dinge mit den Installer:
- ein Installer für viele Geräte nutzbar machen
- Möglichkeit das beim Flashen automatisch eine volle flashbare Rom erstellt wird
- Grafische Oberfläche des Installers
Das alles braucht natürlich sehr viel Zeit. Ich bitte euch daher etwas abzuwarten.
Danke geht an:
Großmeister Chainfire
Er hat mich auf diese Idee gebracht. Er selbst nutzt diese Methode bei seinen Supersu Updates.
Downloads:
https://www.dropbox.com/s/moytjsvb0g...ndrom.zip?dl=0
Screenshots der Rom und des Backup Ordners:
https://www.dropbox.com/sh/lb0eyb2g9...OdP8O-ska?dl=0
-
- 27.11.2014, 19:22
- #65
Das ist ja mal sowas von genial
Werde es am Wochenende testen (ohne Fullwipe) ...
-
- 13.01.2015, 22:26
- #66
Update Post 1
-
- 14.01.2015, 01:09
- #67
Wie schauts denn in der Schweiz aus? Der PPC Server ist in der Schweiz und somit untersteht das PPC Forum und seine Inhalte dem Schweizer Recht.
-
- 14.01.2015, 07:36
- #68
Ich denke, man ist auf diese Art und Weise wie es @thehacker911 nun macht, auf jeden Fall auf der "sicheren Seite" - egal wo und nach welchem Recht ...
-
- 15.01.2015, 11:43
- #69
V3 ist in Beta Test.
- Rom ist ca 938 MB groß
- in Anruf Volume Schritte bei 20
- Bessere Sprachqualität
- Error Report und Logs abgeschalten
- Performance Tweaks
- Internet browsing und Download Speed erhöht
- Video Streaming etwas "Smoother"
- 3G Signal und Speed Tweaks
- WLAN Tweaks
- Logcat abgeschalten
-
- 18.01.2015, 10:01
- #70
V3 online und Post 1 update
-
Mich gibt's schon länger
- 30.01.2015, 12:49
- #71
Wie flashed man diese rom genau ?
über odin scheint es ja nicht zu gehen , hat einer eine kurze step by step anleitung , wie ich es am einfachsten machen kann. wäre euch sehr dankbar für eure hilfe
würde gerne diese rom testen
-
- 30.01.2015, 12:56
- #72
Steht alles in Post #1 unter "Installation"
Du brauchst eine Custom-Recovery - z.B. TWRP
"1. Backup von euren System.
2. Flasht ein Custom Recovery, nehmt am besten TWRP Recovery.
3. Boot ins Recovery, macht ein Fullwipe (wenn nicht anderes Vorgegeben wird) und flasht die Rom."
-
Mich gibt's schon länger
- 30.01.2015, 16:18
- #73
ja das habe ich gesehen , ist aber keine step by step anleitung, so ausführlich , wie ihr es hier sonst beschreibt
weil das ist doch sehr salopp beschrieben und wenn man es auf diese art zum ersten mal macht, dann ist so eine anleitung recht wage, "boot ins recovery und macht full wipe", also ich habe da viele optionen im boot menue und full wipe ist da so nicht aufgeführt.
TWRP: Custom-Recovery installieren
Eine einheitliche Lösung, eine Custom-Recovery zu installieren, gibt es nicht - bei jedem Hersteller sind unterschiedliche Tools und Schritte nötig. Am einfachsten ist die Installation per GooManager - eine App, mit der Sie neben Recoveries auch ROMs und Mods herunterladen und installieren. Allerdings meldet der GooManager bei vielen Geräten, dass die App keine kompatible Datei finden könne.
Der oft bessere Weg ist daher, ein Flash-Tool zu benutzen. Für Samsung-Geräte etwa benötigen Sie das Programm Odin, für andere Hersteller gibt es diverse Anwendungen wie das HTC One All-In-One-Toolkit und das Google Nexus 4 Toolkit - das heißt, in vielen Fällen installieren Sie eine Custom-Recovery so, wie Sie auch das Gerät gerootet haben.
TWRP: Custom-Recovery im Detail
TWRP bietet viele interessante Werkzeuge und Optionen, die wir Ihnen pro Kategorie genauer vorstellen.
Install:
Unter dem Menüpunkt “Install” flashen Sie unter anderem neue Custom-ROMs, Kernel und Systemmodifikationen. Die Dateien müssen dazu im ZIP-Format vorliegen. Die Navigation funktioniert einfach über einen Dateimanager, die Speicherort des Files wählen Sie am oberen Bildschirmrand unter “Storage”. TWRP unterstützt hierbei nicht den internen Speicher und die MicroSD-Karte, Sie können auch einen USB-Stick anschließen, sofern Ihr Smartphone USB-OTG beherrscht. Wie Sie die Funktion an fast jedem Android-Smartphone nachrüsten, lesen Sie in unserer Anleitung am Beispiel des Nexus 7.
Wipe:
Mit dieser Option löschen Sie Daten auf Ihrem Smartphone. Vor allem vor der Installation eines ROMs oder ROM-Updates sollten Sie ein “Wipe” durchführen, um spätere Systemfehler zu vermeiden. Damit bei diesem Vorgang nicht alle Apps und persönlichen Daten gelöscht werden, bereinigt TWRP nur den Cache.
Advanced Wipe: Unter den erweiterten Einstellungen legen Sie selbst fest, welche Bereiche TWRP löschen soll.
Format Data: Wenn Sie diese Option wählen, löschen Sie sämtliche Daten auf dem Smartphone.
Systembackup: TWRP legt komfortabel Sicherungskopien an.
Systembackup: TWRP legt komfortabel Sicherungskopien an.
Backup und Restore:
Eines der wohl praktischsten Features der Custom-Recovery ist das problemlose Anlegen von Systembackups - vor allem, wenn Sie viele ROMs, Kernel und Tweaks testen. Unter TWRP können Sie wählen, welche Bereiche gesichert werden sollen. Für ein Systembackup aktivieren Sie die Punkte “Boot”, “System” und “Data”. Bei Samsung-Geräten sollten Sie zudem “EFS” speichern, da der Hersteller hier unter anderem die IMEI ablegt. Bevor Sie ein Backup anlegen, können Sie den Speicherort wählen (interne Speicher, MicroSD-Karte, USB-Stick). Standardmäßig liegt die Sicherung meist unter den persönlichen Daten im internen Speicher.
Unter “Restore” stellen Sie ein zuvor angelegtes Systembackup wieder her. Der persönliche Speicher und die SD-Karte bleiben aber unberührt.
Mount:
Mit “Mount” binden Sie externe Speichermedien wie USB-Sticks und Festplatten ein. Sie können das Smartphone mit der Option auch mit dem PC verbinden. So greifen Sie etwa auf ROMs und Backups zu, die nicht auf dem Gerät selbst gespeichert sind. Der “Mount”-Befehl erlaubt zudem das Einbinden der Systempartition von Android, um zum Beispiel Konfigurationen zu ändern. TWRP hat dazu einen Dateimanager mit den wichtigsten Funktionen integriert.
Settings:
Hier nehmen Sie diverse Einstellungen wie Displayhelligkeit und Timeout vor, deaktivieren die Kontrolle der Prüfsumme (MD5) und ändern die Zeitzone. Interessant für Modder ist auch der Punkt “simulate actions for theme testing”, denn hier prüft TWRP manuelle Anpassungen der Recovery.
Advanced-Settings: Hier finden Sie unter anderem einen Dateimanager.
Advanced-Settings: Hier finden Sie unter anderem einen Dateimanager.
Advanced
Die “Advanced”-Einstellungen richten sich hauptsächlich an erfahrene Nutzer, die Logfiles auswerten, Daten über ADB (Android Device Bridge) ans Smartphone schicken und Anpassungen via “Terminal Command” vornehmen möchten. Für Power-User interessant ist hier vor allem, dass sich über die “Terminal”-Option Skripte ausführen lassen.
Der “File Manager” bietet die wichtigsten Optionen wie Kopieren, Löschen, Verschieben und Umbenennen von Files. Außerdem lassen sich die Schreib- und Leserechte per “chmod” und “chmod 755” ändern, wobei “chmod 755” die Rechte automatisch vergibt: Eigentümer = Lesen, Schreiben, Ausführen, Gruppe und andere Nutzer = Lesen und Ausführen.
Reboot:
Mit “Reboot” starten Sie das System oder die Custom-Recovery neu, schalten das Gerät aus oder starten direkt in den Download- beziehungsweise Bootloader-Modus. (man)
-
- 30.01.2015, 17:57
- #74
Ja, da hast Du sicher recht ... - dieses Mal
Vieles ist allerdings (gerade bei Samsung) seit Jahren fast unverändert, dass wir das nicht bei jedem Geräte-Typ und schon gar nicht bei jedem Rom-Thread wiederholen möchten ... Hierfür haben wir dann unsere allgemeinen übergreifenen Themenbereiche, wo wir solche Dinge sammeln.
Aber sag uns doch einfach, was Du noch wissen musst und wir beantworten es gerne
Wie man eine Custom-Recovery flasht, sollte aber auch nicht wirklich das Problem sein. Es sei denn, Du machst das zum allerersten Mal. In dem Fall solltest Du Dich aber vielleicht sowieso erstmal noch etwas einlesen ...
Hier mal ein paar hilfreiche Links aus unserem Forum, die Dir sicher weiterhelfen:
FAQ: (fast) Alles über Android & Häufige Allgemeine Android Fragen
[FAQ] Wichtige Android Begriffserklärungen
http://www.pocketpc.ch/samsung-galax...5-sm-g900.html
http://www.pocketpc.ch/samsung-andro...09-3-07-a.html
-
Mich gibt's schon länger
- 01.02.2015, 16:13
- #75
Ich habe bereits des öfteren smartphones geflashed, mit odin war es sonst nie ein problem
aber mit den tools die hier direkt per smartphone installiert werden und darüber man dann flashed geht es nicht so einfach, habe es mit dem TRMP versucht, habe mir sogar noch eine anleitung per youtube angeschaut , aber beim flashen kommt eine fehlermeldung, e:/footer error oder sowas in der richtung und ,dann wird nicht weiter geflashed.
habe die zu flashende datei von der sd karte ordnungsgemäss ausgewählt und dann "arbeitet" er ein wenig und nach kurzer zeit kommt diese fehlermeldung
muss dann akku entnehmen oO und kann dann das gerät normal starten ohne das was verändert wurde oder mit nem "brick" endete
-
- 01.02.2015, 16:23
- #76
Mit Odin kann ich aber leider nicht bieten. TWRP ist gut ja aber ich würde dir Philz Recovery empfehlen. Du kannst auch versuchen die Rom von Interen Speicher zu flashen.
-
Mich gibt's schon länger
- 01.02.2015, 16:43
- #77
mit philz habe ich es gemacht, hat ruck zuck funktioniert , ohne viel schnick schnack und sehr übersichtlich. eiunwandfrei, besten dank
-
- 01.02.2015, 19:48
- #78
Na dann ist ja jetzt gut
Ansonsten hätte ich Dir noch die "ganz normale" CWM-Recovery empfohlen. Die nutze ich seit Jahren und hatte damit noch nie ein Problem
-
- 13.02.2015, 19:25
- #79
-
- 13.02.2015, 19:28
- #80
Ist das jetzt offiziell oder bist Du noch in der Test-Phase ? Dowload-Link ?
Ähnliche Themen
-
Flasht ihr euch eine Custom ROM auf euer Samsung Galaxy Note 3?
Von Gedel85 im Forum Samsung Galaxy Note 3 Root und ROMAntworten: 17Letzter Beitrag: 20.01.2014, 16:49 -
[ROM][Samsung Galaxy Note][11.12.11][Rhapsody][v1.1][2.3.6][XXKKA]
Von Chris X. im Forum Samsung Galaxy Note Root und ROMAntworten: 20Letzter Beitrag: 13.03.2012, 08:17 -
[Team Rocket ROM][open beta ICS v4.0.3 for Samsung Galaxy Note]
Von Semenchkare im Forum Samsung Galaxy Note Root und ROMAntworten: 23Letzter Beitrag: 26.02.2012, 20:57 -
[ROM][Samsung Galaxy Note][27.11.11][ROMOW][v1.0][2.3.6][XXKKA]
Von Chris X. im Forum Samsung Galaxy Note Root und ROMAntworten: 4Letzter Beitrag: 28.11.2011, 09:29
Pixel 10 Serie mit Problemen:...