Ergebnis 1 bis 3 von 3
-
- 14.02.2014, 00:29
- #1
wenn es grosse Probleme mit dem Jolla gibt, kann man es über den recoverymodus wiederherstellen:
dazu braucht man einen telnet client, z. B. Putty und die RNDIS Treiber (Englisch).
Zum Treiber: RNDIS steht für Remote Network Driver Interface Specification und ist ein Protokoll von Microsoft. Der zugehörige Treiber ist Teil von Windows seit Vista, wird aber normalerweise nicht automatisch erkannt, sondern muss selbst ausgewählt werden:
- wenn man das Gerät anhängt und es nicht erkannt wird, öffnet man den Gerätemanager (Windowstaste+R devmgmt.msc) und sucht das unbekannte Gerät. Meist ist es unter Andere Geräte und mit einem x markiert, weil es nicht funktioniert.
- Dann auf Treiber aktualisieren, Auf dem Computer nach Treiber suchen. Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer auswählen. Dort Netzwerkadapter wählen. Dann Microsoft, NDIS-kompatibles Remotegerät. Weiter und Fertig. Jolla wieder abhängen.
- Das Jola in den Recovery-Modus versetzen: Power-Taste drücken und halten und dann erst an den Rechner hängen.
- Putty öffnen. Unter Host 10.42.66.66 eingeben und Telnet als Connection Type auswählen. Unter Close window on exit: Never. Dann auf Open.
- Was nun ausgegeben wird, sieht so ähnlich aus:
Code:Jolla Recovery v0.2 Welcome to the recovery tool! The available options are: 1) Reset phone to factory settings 2) Reboot phone 3) Bootloader unlock [Current state: Locked] 4) Shell 5) Try btrfs recovery if your device is in bootloop 6) Exit
Mit der Option 5 kommt man aus dem gefürchteten Bootloop heraus. Das kommt manchmal bei fehlgeschlagenen Updateprozessen vor und führt dazu, dass das Jolla nicht richtig startet. Es zeigt das Jolla logo, startet neu, schwarz, Jolla, neustart, schwarz, Jolla usw.
Geht das auch nicht mehr oder hat man eine Modifikation am System vorgenommen, die nicht wiederherstellbar ist, wählt man 1) Reset phone to factory settings. Damit wird das Gerät auf Werkseinstellunen zurückgesetzt.
Wenn man genau weiss, was man getan hat, aber nicht mehr auf die Shell über das Gerät selbst kommt, wählt man hier 4) Shell:
Nun mounted man erst das Dateisystem und verschafft sich Zutritt mittels chroot.
Code:mkdir /mnt/rootfs mkdir /mnt/sd mount /dev/mmcblk0p28 /mnt/rootfs mount /dev/mmcblk1p1 /mnt/sd mount -o bind /proc /mnt/rootfs/proc mount -o bind /dev /mnt/rootfs/dev mount -o bind /sys /mnt/rootfs/sys chroot /mnt/rootfs
Code:mount -t btrfs -o subvol=@home /dev/mmcblk0p28 /home
-
- 14.02.2014, 08:42
- #2
ich hab es ausprobiert. läuft. beruhigend zu wissen
Geschrieben mit der kostenlosen PocketPC.ch auf meinem Jolla
-
Bin hier zuhause
- 14.02.2014, 10:54
- #3
Coole Sache! Danke yjeanrenaud!
Ähnliche Themen
-
[Anleitung] HTC Desire in den Recovery Modus bringen
Von localhost im Forum HTC Desire Root und ROMAntworten: 12Letzter Beitrag: 19.05.2011, 09:57 -
Ich komme aus dem Recovery modus nicht mehr raus!!
Von Boene32 im Forum Samsung Galaxy SAntworten: 8Letzter Beitrag: 10.11.2010, 23:34 -
HTC Magic - Kein Recovery Modus
Von Amok82 im Forum HTC Magic Root und ROMAntworten: 5Letzter Beitrag: 29.09.2010, 08:13 -
Probleme beim Flashen. Kein Recovery modus
Von Lenipapa im Forum HTC Desire Root und ROMAntworten: 11Letzter Beitrag: 13.05.2010, 16:21 -
Frage zu System Recovery Modus (Home + Power)
Von MRae im Forum HTC HeroAntworten: 1Letzter Beitrag: 27.09.2009, 19:55
Pixel 10 Serie mit Problemen:...