Ergebnis 1 bis 10 von 10
-
DennisSchubert Gast
-
- 02.02.2014, 11:06
- #2
Ich hoffe ja nicht, dass es so kommen wird.
-
User61847 Gast
Würde das dann bedeuten, das man im Geschäft über PayPal zahlen würde? Na da verzichte ich dann doch freiwillig.
-
- 02.02.2014, 14:02
- #4
-
Fühle mich heimisch
- 02.02.2014, 15:29
- #5
-
- 02.02.2014, 17:06
- #6
Also in London ging das ohne Probleme, die hiesige Situation ist eher schuld der Verkehrsbetriebe und des Einzelhandels. Per NFC und Wallet Funktion zu bezahlen bekommen die Hersteller ja sehr wohl hin.
Sent from my Windows Phone 8X by HTC using Tapatalk
-
Fühle mich heimisch
- 02.02.2014, 17:45
- #7
-
User61847 Gast
Es ist nicht das nicht hinbekommen. Es gibt/gab D-Weit mehrere Projekte bezüglich Bargeldlosen Zahlen über Kontaktkarten. Diverse öffentliche Verkehrsbetriebe haben das oder nutzen es.
Mir selber ist ein Projekt bekannt da ich einige Jahre damit zutun hatte. Das Problem war nicht die Funktion, sondern die Kosten. Nicht nur das diese sch** Terminals ständig defekte hatte, sei es Technisch oder Vandalismus, gab es auch regelmäßig Probleme beim Anpassen neuer Tarife. Oder beim Auslesen der Daten. Was dazu führte das extra Mitarbeiter abgestellt werden mussten um die Systeme zu warten mit Updates zu versorgen etc. Terminals zu wechseln etc. Die Hauptzeit viel außerhalb der regulären Betriebszeiten, was dazu führte das die Kosten für die Mitarbeiter besonders hoch waren. Der Wechsel defekter Terminals im regelbetrieb ist immer ein Verlust von Mannstunden. Zudem musste der Verwaltungs- und EDV-Apparat aufgestockt werden. Bis hin zur Buchhaltung entstand ein deutliches mehr an Mehrarbeit, die auch entlohnt werden musste. Die Problematik hierbei ist noch, das Tarifverbunde nicht viel Spielraum für die Preisgestaltung der einzelnen Unternehmen geben. Dieser ist genau 0. Die Unternehmen stehen auch in einen enormen Wettbewerb und öffentlicher Nahverkehr ist im Grunde immer ein Defizitgeschäft.
Um es einfach zu sagen, es entstehen gewaltige Kosten die die Unternehmen selber tragen müssen. Selber haben sie nichts davon. Nur der Kunde profitiert daraus.
-
Fühle mich heimisch
- 02.02.2014, 18:20
- #9
In der Schweiz sind NFC-fähige Bezahlterminals relativ weit verbreitet, da McDonalds, Valora (Kiosk Kette) und MIGROS ( Grösster Detailhändler) in den letzten Jahren alles Umgerüstet haben. Leider ist Google Wallet oder Paypass Wallet nicht verfügbar, so dass ich nicht mit dem Smartphone bezahlen kann und die Karte raussuchen muss.
Im öV wird es noch nirgends verwendet.
-
Gehöre zum Inventar
- 03.02.2014, 11:41
- #10
Bei privaten Unternehmen sieht das ganze ja auch wieder anders aus, da werden die zusätzlichen Kosten dann einfach an die Kunden weitergegeben. Bei öffentlichen Einrichtungen sieht das dann wieder anders aus, wie setter sehr schön ausgeführt hat.
Ich bin mir sicher dass sich diese Zahlungsmethoden über kurz oder lang durchsetzen werden, aber das ganze wird wohl noch eine ganze Weile dauern.
Apple iPhone 17 Serie kann ab...