Ergebnis 1 bis 20 von 29
-
- 21.12.2013, 16:58
- #1
hallo leute,
habe auf mein S4 die neueste :
I9505XXUEMKE JB Android 4.3 (Germany - DBT 27.11.2013) draufgeflascht,
dann Custom Recovery TWRP
danach CF auto Root mit odin
und als letztes noch AbyssS4 kernel 1.7.1
alles wunderbar, root auch drauf und funkt auch nur wenn ich jetzt jedes mal mein S4 neu starte kommt die meldung (oben links) beim starten
[FONT=verdana]Kernel is not seandroid enforcing"[/FONT]
[FONT=verdana]Set warranty Bit: Kerne[/FONT][FONT=verdana, geneva, lucida, lucida grande, arial, helvetica, sans-serif]l[/FONT]
[FONT=verdana, geneva, lucida, lucida grande, arial, helvetica, sans-serif]was bedeutet das ? hab ich was falsch gemacht ? aber wenn das s4 Komplet gestartet ist kann ich es ganz normal nutzten wie bisher auch immer [/FONT]
bin dankbar für jede Hilfe
-
Gedel85 Gast
Ich nutze den Kernel selbst zwar nicht, aber ich vermute mal, dass es sich bei der von dir beschriebenen Meldung um einen Hinweis handelt, dass das Gerät nicht im Originalzustand ist. So wie früher, beim Booten noch ein gelbes Warndreieck angezeigt wurde, wenn etwas am System verändert hat.
Hast du vor dem Flahsen des Kernels den Cache und den Dalvik-Cache gewiped?
Stell doch deine Frage direkt im entsprechenden Kernel-Thread: http://www.pocketpc.ch/samsung-galax...-gt-i9505.html, dann erhältst du in der Regel auch schneller eine Antwort.
-
Gehöre zum Inventar
- 27.12.2013, 11:25
- #3
@vatan
Bei der von Dir geflashten MKE ist ja schon der neuere gesperrte Bootloader der JB 4.3 enthalten, welcher jetzt noch aggressiver in Verbindung mit dem eFuse-Chip reagiert, wenn Du versuchst einen anderen Kernel oder Recovery auf Dein Galaxy S4 zu Flashen. Nicht nur das Du Dir mit aller Wahrscheinlichkeit jetzt durch das Flashen des CF-Auto-Root Kernels die Knox Warranty Void Erkennung auf 0x1 verändert hast, wirst Du diesbezüglich auch mit der Meldung Leben müssen, weil Du eine Systemänderung vorgenommen hast, die vom eFuse-Chip und Bootloader erkannt wurde.
Wenn Du es so verstehen möchtest, stellt der eFuse-Chip so eine Art Wächter da, der nicht nur den Bootloader überwacht, sondern auch den SELinux-Kernel, als auch das CWM-Recovery. In Verbindung mit dem Bootloader, der wie eine Art BIOS fungiert, wird nun aufgrund Deiner vorgenommenen Flashvorgänge zwar das System normal gestartet, aber die Änderung als solches erfasst, welche Dir jetzt entsprechend auch angezeigt wird.
Wenn Du jetzt ganz großes Pech hast (wird höchstwahrscheinlich auch eintreten), wirst Du mit nachinstallierten Root-Apps auch einige Probleme bekommen, welche durch die Knox-Apps überwacht werden, um zu verhindern, das Du weitere Systemänderungen vornimmst. Solltest Du Dich dann mit den Gedanken tragen, das Du einige Knox-Apps z.B. versuchst mit der App Titanium Backup zu deinstallieren, wirst Du bei einem anschließenden Neustart deines Galaxy S4 in einem Bootloop enden und Dein Galaxy S4 nicht mehr starten können.
Das bedeutet wiederrum dann für Dich, das Du diesen Fehler nur dann behoben bekommst, wenn Du die originale Samsung Firmware-Build XXUEMKE neu über das PC Flashprogramm Odin auf Dein Galaxy S4 flashst. Wie Du an meiner Ausführung jetzt wahrscheinlich schon bemerken wirst, hast Du so gut wie keine Möglichkeiten mehr Dein Galaxy S4 so zu manipulieren, wie Du es Dir aber selber wünschen würdest, um bestimmte gewohnte Modifizierungen an Deinem Galaxy S4 vorzunehmen, ohne danach Probleme zu bekommen.
-
Gehöre zum Inventar
- 27.12.2013, 21:29
- #4
Dieser Warnhinweis verschwindet schon nach dem flashen des stock Kernel. Hier haben wir auch einen Info-Thread zu den ganzen Neuerungen.
http://www.pocketpc.ch/samsung-galax...ml#post1844492
-
- 27.12.2013, 22:50
- #5
danke für die info,
ich habe mit titanium backup alle knox-apps eigefrohren, ich kann mit meinen s4 wie damals bei der 4.2 auch ganz normal bedienen ohne fehlermedungen.. alle apps die mit root laufen funken! spuersu, titanium backup oder auch avast (anti-theft) WAS root braucht..auch lbe security master...lucky patcher geht auch super..
-
Gehöre zum Inventar
- 28.12.2013, 08:52
- #6
@vatan
Ich Danke Dir für Dein Feedback zu meinem vorherigen Post an Dich. Jedoch verwirrt mich jetzt Dein letzter geschriebener Beitrag einwenig, da Ich bis dato immer davon ausgegangen bin, das jegliche Manipulation der Knox-Apps, ob nun einfrieren mit TB oder gar deinstallieren der Knox-Apps mit TB, unweigerlich zu einem Bootloop führen und das Galaxy S4 sich dann nicht mehr normal starten lässt, außer man flasht sich die StockROM erneut über Odin auf das Galaxy S4.
Da @aljee ja in Post #4 schreibt, das Du die Meldung / Warnhinweis:
Kernel is not seandroid enforcing
Set warranty Bit: Kernel
damit entfernt bekommst, wenn Du den StockKernel wieder über Odin auf Dein Galaxy S4 flashst, sich hier meine nächste Frage aufwirft, ob sich nach dem Flashen des Stockkernels damit nicht auch Dein installierter Root wieder entfernt und Du dann wieder vor dem Problem stehst, das Dein Galaxy S4 nicht gerootet ist und Dir dann wieder den CF-Auto-Root Kernel erneut Flashen müsstest, um Dein Galaxy S4 wieder zu Rooten. Hätte dann aber wieder zur Folge, das Du dann wieder diese Meldung / Warnhinweis erhälst.
Mein Problem @vatan ist, das Ich manche Vorgänge mit dem neuen gesperrten Bootloader der JB 4.3 nicht ganz so nachvollziehen kann, da Ich noch das Glück habe, einen alten entsperrten Bootloader der MH1 (4.2.2) zu haben, wodurch sich dadurch natürlich einige Flashvorgänge anders auf dem Galaxy S4 durchführen lassen, als wenn man leider nun den neuen gesperrten Bootloader der JB 4.3 auf dem Galaxy S4 hat.
Jedenfalls habe Ich mich in dem PPC-Thread von @aljee schon mit der bei mir aufgeworfenen Frage an ihn gewandt:
PPC-Thread: http://www.pocketpc.ch/samsung-galax...ootloader.html
ob dies jetzt so zutreffen kann, wie Du es @vatan in Deinem vorherigen Beitrag geäußert hast, das ein einfrieren der Knox-Apps zu keinem Bootloop führt, oder Du eventuell ein Wundersmartphone hast. Wenn dem nämlich so ist, wie Du es beschreibst, dann müsste dies dazu auch im Eingangsthread geändert werden, da es dort nämlich noch anders aufgeführt steht.
Es kann ja durchaus möglich sein, das Samsung eventuell wieder etwas an dem gesperrten Bootloader der JB 4.3 geändert hat, ohne das es großartig verkündet wurde. Mal schauen was mein Kollege @aljee dazu schreibt, da er ja doch um einiges besser bewandert ist mit dieser Materie, als Ich es bin
.
-
Gehöre zum Inventar
- 28.12.2013, 10:05
- #7
Zur Aufklärung, Root hat seit dem S3 nichts mehr zwingend mit dem Kernel zu tun, der CF Auto-Root ist nicht mehr wie beim S2 ein Custom Kernel der für jede Firmware aktualisiert wurde und somit bleibt nach dem rooten mit dem CF Auto-Root der Rootzugriff bestehen wenn man den Stock Kernel flasht. Auch nach einem Werksreset sollte nach der neuen Installation der SuperSU App wieder Rootzugriff möglich sein. Erst nach dem unroot über die SuperSU App und einem Werksreset ist von Root nichts mehr vorhanden.
Zum Thema Bootloop nach dem Einfrieren der Knox Apps, meine Information war bisher das nach einem Werksreset der neue Bootloader erkennt das die Knox Apps gelöscht oder deaktiviert wurden und somit das Gerät im Bootloop bleibt. Diese Information hatte ich von einigen Usern. Aus eigener Erfahrung weiß ich nicht wie es sich beim S4 verhält (habe ja noch den alten Bootloader drauf), aber bei meinem Note 3 habe ich da ehrlich gesagt bisher nicht drauf geachtet und habe immer vor dem neu flashen einen Werksreset gemacht und hatte keine Bootloops.
Ich könnte mir durchaus vorstellen das diese Information nicht wirklich zutreffend ist und die Bootloops bei den Usern eine andere Ursache hatten. Aber das ist auf jeden Fall ein Thema was man nochmal näher unter die Lupe nehmen sollte. Gut das Dir das aufgefallen ist SaGaS.
-
Gehöre zum Inventar
- 28.12.2013, 10:52
- #8
@aljee
Ich werde diesbezüglich auch noch mal recherieren, ob sich zu diesem Thema mit dem Einfrieren von Knox-Apps auf der JB 4.3 und dem neuen gesperrten Bootloader etwas an Informationen finden lässt. Anscheinend, so wie es @vatan ja jetzt beschrieben hat, ist es ja wohl möglich, ohne einen Bootloop auf dem Galaxy S4 zu erzeugen, was sich jetzt aber im Wiederspruch zu meinen gemachten Erkenntnissen verhält
.
Ich meine aber mal gelesen zu haben, Ich glaube @Seelenteufel hat das mal geschrieben, das dies möglich sei, kann aber dazu im Moment den entsprechenden Beitrag nicht finden. Wir werden das schon irgendwie aufklären nicht wahr @aljee, bis jetzt hat ja das Sammeln von Informationen immer geklappt
, um entsprechende Informationen auch hier an die User weitergeben zu können
.
EDIT:
Habe jetzt entsprechenden Beitrag von @Seelenteufel gefunden:
PPC-Post: http://www.pocketpc.ch/samsung-galax...ml#post1845092
Nach der Aussage von @Seelenteufel, führt ein deinstallieren der Knox-Apps dazu, das man anschließend wohl keinen "Data Wipe / Factory Reset" mehr ausführen kann (soll), also keinen Werksreset über das Samsung eigene Resetmenü durchführt. Macht man dies trotzdem, führt dieser Vorgang erst zu einem Bootloop, weil der eFuse-Chip in Verbindung mit dem neuen Bootloader der JB 4.3 nun nach den deinstallierten Knox-Apps sucht, aber nicht mehr auffinden kann. In diesem Fall kann dann nur durch ein Neuflashen einer StockROM der Bootloop behoben werden.
Werden die Knox-Apps aber nur eingefroren, so wie es @vatan ja wohl auch gemacht hat, verbleiben die Knox-Apps ja in dem System, welche dann auch nach einem Werksreset von dem eFuse-Chip und dem Bootloader erkannt werden und somit dann auch kein Bootloop erzeugt wird. Daraus schließend, wird es dann auch wohl funktionieren, wenn man sich sein Galaxy S4 gerootet hat, andere Root-Apps nutzen zu können, mit denen man dann einige Veränderungen an dem System vornehmen kann.
Erst wenn ein Werksrest ausgeführt wird, sind alle Berechtigungen für die Root-Apps wieder aufgehoben, weil dadurch auch der installierte Root entfernt wird. In diesem Fall muss man dann:
• sich erst wieder den CF-Auto-Root Kernel installieren, um sein Galaxy S4 zu Rooten,
• dann entsprechenden Stock-Kernel Flashen um die Meldung:
Kernel is not seandroid enforcing
Set warranty Bit: Kernel
• dann wahrscheinlich die App SuperSu aus dem Google Play Store nachinstallieren, um den installierten Root zu aktivieren,
• dann aus dem Google Play Store die App Titanium Backup installieren, um damit die vorhandenen Knox-Apps einzufrieren, um dadurch auch andere Root-Apps nutzen zu können.
Bedeutet jetzt für mich, Ich interpretiere jetzt mal mein Verständnis dazu so, wenn man die Knox-Apps nur einfriert, verhindert man, das die ganze Überwachung durch die Knox-Apps ausser Kraft setzt und man jegliche Art von Root-Apps auf seinem Galaxy S4 nutzen kann. Durch das Einfrieren der Knox-Apps das System dann aber nach einem Werksreset nicht in einen Bootloop versetzt wird, da die Knox-Apps ja noch im System vorhanden sind und beim Hochbooten des Galaxy S4 nach einem Werksreset vom eFuse-Chip und dem Bootloader noch als vorhandene Systemapps erkannt werden
.
Kann man das so in etwa stehen lassen, oder habe Ich mich in meiner Interpretation zu dem deinstallieren oder einfrieren der Knox-Apps jetzt irgendwo verhaspelt und vielleicht falsch verstanden. Wenn ja, dann sollten sich doch BITTE hier auch mal User mit einbringen, die ebenfalls schon den neuen Bootloader der JB 4.3 auf Ihrem Galaxy S4 haben, um entsprechende Informationen zu meiner Interpretation mit einzubringen, damit wir hier jetzt Klarheit schaffen können, wie mit den Knox-Apps zu verfahren ist, OK
.
-
Gehöre zum Inventar
- 28.12.2013, 12:36
- #9
Im Gunde müsste es reichen die SuperSU App zu installieren. Wie gesagt, CF Auto-Root ist kein Kernel mehr in dem sinne, deshalb läuft der ja auf allen S4 Firmwares. Durch das flashen des CF Auto-Root wird busybox installiert und es werden bestimmte Systemdateien so geändert das Root in Verbindung mit der SuperSU App möglich ist. Die geänderten Systemdateien und busybox bleiben nach einem Werksreset erhalten und nur die SuperSU App muss nach installiert werden. Wenn nach dem rooten per CF Auto-Root ein Custom Kernel geflasht wird und dann wieder der stock Kernel bleibt Root ohne irgend eine Änderung erhalten.
Genau richtig, dies bestätigt auch das es bei mir auf dem Note 3 keine Probleme mit Bootloops nach einem Werksreset gibt, weil ich Knox immer mit Knox Disabler deaktiviere und nicht lösche.
-
Gehöre zum Inventar
- 28.12.2013, 13:24
- #10
@aljee
Na da soll noch einer schlau werden draus.
Also das alleinige installieren der App SuperSu soll schon ausreichen, um das Galaxy S4 Rooten zu können? Bist Du Dir da sicher, weil es an sich ja wieder alles auf den Kopf stellt, was Ich in Verbindung mit dem Rooten durch den CF-Auto-Root Kernel kennengelernt habe.
Auf der Homepage von @chainfire steht zwar, das durch das Flashen des CF-Auto-Root Kernels nur die App SuperSu als apk installiert wird, was jetzt Deiner Aussage dazu völlig entspricht, aber der Root wohl auch erst dadurch möglich gemacht wird, wenn durch den CF-Auto-Root Kernel bestimmte Systemeinträge so umgeschrieben werden, das ein benutzen solcher Root-Apps wie SuperSu (Rechtevergabe) möglich wird und dieser installierte Root dann auch nicht nur temporär erfolgt, sondern dann auch verbleibt, um dadurch auch andere Root-Apps nutzen zu können, die durch die App SuperSu freigeschaltet werden müssen, um damit wiederrum Veränderungen am System vornehmen zu können.
Auch erst ein Flashen eines anderen CWM-Recoverys, wie z.B. das PhilZ CWM-Recovery, ermöglichen einen weiteren vollständigen Zugriff in das System, welche durch die Option "Install Zip" ermöglicht wird, welche aber in dem normalen Stock CWM-Recovery nicht vorhanden ist, das ebenfalls durch den CF-Auto-Root mit installiert wird.
Man muss also erst ein anderes CWM-Recovery Flashen, um darin die freigeschaltete Option "Install Zip" zu erhalten, welche nach meinem Verständnis auch erst durch den CF-Auto-Root Kernel ermöglicht wird, da hierzu ebenfalls entsprechende Systemeinträge geändert werden, worauf dann ein anderes geflashtes CWM-Recovery zugreift.
Also irgendwie glüht mir schon wieder der Kopf. Ich werde dies bei einem nächsten neuem Aufsetzen meines Systems dann selber mal ausprobieren, ob das tatsächlich so funktioniert, das es ausreicht nur die App SuperSu separat aus dem Google Play Store zu installieren, um sich damit Rootrechte auf dem Galaxy S4 zu verschaffen. Na da bin Ich echt mal gespannt drauf, das wäre ja echt ein Ding, wenn das so funktioniert, ohne das man dafür den CF-Auto-Root Kernel benötigt.
Das müsste dann doch im Umkehrschluss bedeuten, das alle Galaxy S4 User, die den neuen Bootloader mit dem gesperrten Bootloader der JB 4.3 auf dem Galaxy S4 haben, dann gefahrlos Rooten könnten, ohne sich dabei den KWV auf 0x1 zu verändern, oder irre Ich da jetzt, wenn es mit dem alleinigen installieren der App SuperSu ausreicht, um sich das Galaxy S4 zu Rooten?
-
Gehöre zum Inventar
- 28.12.2013, 14:46
- #11
Root besteht im System weiter, Du benötigst aber die SuperSu App um anderen Root Apps den Zugriff zu gewähren (Verwalten). Die durch das flashen des CF Auto-Root mit Odin geänderten Systemdateien, die den eigentlichen Rootzugriff ausmachen, werden ja nach einem Werksreset nicht geändert, es wird nur die SuperSU App gelöscht. Das ist wie z.B. bei einer geänderte Batteryanzeige in der SystemUI.apk, diese bleibt nach einem Werksreset erhalten.
Seit dem S3 ist das Recovery nicht mehr im Kernel enthalten und muss deshalb auch separat geflasht werden. Der CF Auto-Root ist kein Kernel und es ist auch kein Custom Recovery enthalten.
Wir hatten das Thema schon mal beim flashen einer Custom ROM ohne vorher zu rooten, vielleicht kannst Du Dich erinnern.^^ Beim flashen der Duxter ROM z.B. habe ich einen Werksreset durchgeführt, die Firmware geflasht, nochmal Werksreset (Root völlig beseitigt), dann das PhilZ Recovery geflasht und darüber die Duxter ROM. Und das ohne vorher zu rooten. Mir stellst sich auch die Frage, seit unserem ersten Gespräch bezüglich dieses Themas, wie das möglich ist, derartige Systemänderungen vor zu nehmen ohne wirklichen Rootzugriff.
Im Grunde müsste es dann auch möglich sein Themes und Mods über das CWM zu flashen ohne vorher gerootet zu haben. Habe das aber auch noch nicht getestet.
Das Recovery Menü hat auch nichts mit der SuperSU App und Root Apps zu tun, da das Recovery seit dem S3 eine eigene Systempartition ist und somit so tief im System verankert ist, vermute ich ist das oben beschriebene möglich.
Nein, nur das installieren der SuperSU App verschafft dem Gerät ja kein Root.^^ Du benötigst schon Odin um Systemänderungen durch den CF Auto-Root durchführen zu können, das selbe mit dem flashen eines Custom Recovery. Und beides triggert den KWV.
-
- 28.12.2013, 16:06
- #12
hallo an alle,
also ich muss da nochmal wegen denn denn bootloop was schreiben!
also als ich die neueste firmware (I9505XXUEMKE JB Android 4.3 (Germany - DBT 27.11.2013) drauf flaschte war ja auch alles in ordnung, nach dem flaschen von cf-auto root bekamm ich am anfang einen Bootloop!! danach musste ich die jb 4.3 neu drauf flaschen..
und nach langen suchen im netz hab ich gelesen das man beim flaschen des cf auto root mit odin, bei odin die Einstellung : auto reboot deaktivieren soll! damit es kein bootoop gibt!!
und dies tat ich danach auch! und wie ein wunder kein bootloop !!!
und alles genauso gemacht wie ich es am Anfang beschrieben hatte!! also :
I9505XXUEMKE JB Android 4.3 (Germany - DBT 27.11.2013) draufgeflascht,
danach CF auto Root mit odin (nur das mit odin in denn einstellungen "auto reboot" weg klickte ) !!! sonst bootloop!
dann Custom Recovery TWRP
und als letztes noch AbyssS4 kernel 1.7.1
-
Gehöre zum Inventar
- 28.12.2013, 16:54
- #13
@aljee
Das hatte Ich eigentlich damit auch versucht auszudrücken (ausgegangen von einer kompletten Neuinstallation, so wie es ja auch @vatan geschrieben hat), wenn man sich über Odin eine neue StockROM geflasht hat, oder z.B. mit dem GS4ROMNuke Script seine Systempartition komplett bereinigt hat, kommt man um ein Flashen des CF-Auto-Root Kernels nicht umher, um die Voraussetzungen erst einmal zu schaffen, das durch entsprechende Änderungen in den Systemeinträgen, die App SuperSu überhaupt genutzt werden kann, damit darüber auch Rootrechte an andere Apps vergeben werden können, die sonst so durch das installieren nicht funktionieren würden.
Ist das ändern der Systemeinträge erst einmal durch den CF-Auto-Root Kernel vollzogen worden, bleibt dies bei Folgeänderungen durch Flashvorgänge ja erhalten, aber auch nur dann, wenn Du Dir jetzt nur einen anderen CustomKernel oder ein anderes CustomROM flashst, soweit bin Ich ja auf dem laufenden. Flashst Du Dir aber über Odin wieder eine neue StockROM, oder setzt das GS4ROMNuke Script ein, kommst Du um ein Neuflashen des CF-Auto-Root Kernels nicht herum, um dann dadurch auch wieder die Systemeinträge so umzuschreiben, das über die App SuperSu Rootrechte an andere Root-Apps vergeben werden können, die so sonst nicht funktionieren würden
.
Damit Du aber überhaupt ein anderen CustomKernel oder CustomROM Flashen kannst (wenn wir jetzt von einer Neuinstallation ausgehen, so wie es ja auch @vatan geschrieben hat), musst Du Dir dann natürlich auch zuerst ein separates modifiziertes CWM-Recovery oder TWRP-Recovery Flashen, weil dies, wie z.B. beim Galaxy S2, nicht mehr komplett über einen Kernel installiert wird, so auch nicht durch den CF-Auto-Root Kernel, auch da bin Ich bei Dir.
Aber um auf den Punkt zurückzukommen, welchen Ich eigentlich beantworten wollte, wo Ich ja geschrieben habe:
[QUOTE]Also das alleinige installieren der App SuperSu soll schon ausreichen, um das Galaxy S4 Rooten zu können? Bist Du Dir da sicher, weil es an sich ja wieder alles auf den Kopf stellt, was Ich in Verbindung mit dem Rooten durch den CF-Auto-Root Kernel kennengelernt habe.[QUOTE]
war auf Deine folgende Aussage bezogen:
Im Gunde müsste es reichen die SuperSU App zu installieren. Wie gesagt, CF Auto-Root ist kein Kernel mehr in dem sinne, deshalb läuft der ja auf allen S4 Firmwares., daher auch meine Ausführung anschließend dazu, um mir Klarheit zu verschaffen
. Da Du ja jetzt in Deinem letzten Post das bestätigst hast, was Ich zuvor nicht so Recht glauben mochte:
Nein, nur das installieren der SuperSU App verschafft dem Gerät ja kein Root.^^ Du benötigst schon Odin um Systemänderungen durch den CF Auto-Root durchführen zu können, das selbe mit dem flashen eines Custom Recovery. Und beides triggert den KWV.und kann an dem festhalten, was Ich bis dato an Erkenntnissen gesammelt habe ;-D. Was aber viel wichtiger ist, das wir uns durch unsere Kopfzerbrecherei, zumindestens darauf verständigen können, das es wohl doch möglich ist, Root-Apps zu nutzen, wenn man zuvor die Knox-Apps einfriert, ohne dabei Gefahr zu laufen, wenn man mal einen Werksreset durchführt, dies dann nicht zwangsläufig zu einem Bootloop führt. Dies müsste dann nur noch in dem Thread von Dir:
http://www.pocketpc.ch/samsung-galax...ootloader.html
unter dem Punkt: "XXUEMJ5 Android 4.3 (nochmal Neuerungen im Bootloader)" > "Knox Apps" abgeändert werden, da dort noch geschrieben steht, das ein einfrieren der Knox-Apps zu einem Bootloop führtund dies dahin gehend abgeändert wird (oder einzig darauf bezogen wird), wenn man die Knox-Apps komplett deinstalliert / löscht
. Ich hätte damit jetzt auch kein Problem dies abzuändern, da Du Dir aber so viel Mühe und Arbeit mit diesem Thread gemacht hast, möchte Ich Dir da nicht vorgreifen
.
-
Gehöre zum Inventar
- 28.12.2013, 17:07
- #14
Im Gunde müsste es reichen die SuperSU App zu installieren. Wie gesagt, CF Auto-Root ist kein Kernel mehr in dem sinne, deshalb läuft der ja auf allen S4 Firmwares.Das andere ändere ich noch.
-
Gehöre zum Inventar
- 28.12.2013, 17:22
- #15
@aljee
Na dann haben wir ja ganz toll aneinander vorbei geschrieben, macht aber nichts
, man prüft dadurch ja auch seine eigenen Kenntnisse wieder
.
@vatan
Das ist natürlich auch ein ganz wichtiger Hinweis, das man beim Flashen über Odin das Häkchen bei "Auto Reboot" entfernt, habe Ich jetzt völlig überlesen, Danke Dir für Deinen Nachtrag
.
Hast Du dann anschließend das Galaxy S4 manuell gestartet, also einen Neustart durchgeführt, oder was hast Du dann durchgeführt, weil ja Dein Galaxy S4 beim Entfernen des Häkchens bei "Auto Reboot" nicht von alleine nach dem Flashen des CF-Auto-Root Kernels über Odin einen Neustart durchführt?
-
- 28.12.2013, 17:37
- #16
@SaGaS
ja richtig ich musste nach dem flaschvorgang mein s4 manuell neustarten, aber so gab es dann aber auch kein bootloop!
wenn das s4 automatisch neustarte gab es ja einen bootloop
-
Gehöre zum Inventar
- 28.12.2013, 17:50
- #17
@vatan
Prima, Danke Dir auch für diese Info, das werde Ich mir versuchen zu merken.
-
- 28.12.2013, 17:53
- #18
-
Gehöre zum Inventar
- 28.12.2013, 17:58
- #19
@vatan
Das ist nämlich mit dem alten entsperrten Bootloader nicht von nöten, so wie Ich diesen ja noch glücklicherweise auf dem Galaxy S4 habe, das man beim Flashen des CF-Auto-Root Kernels das Häkchen bei "Auto Reboot" entfernen muss. Daher ist dies jetzt eine weitere Erkenntnis, die man berücksichtigen muss, wenn man den neuen gesperrten Bootloader der JB 4.3 auf dem Galaxy S4 hat, um die Ich vorher nicht wusste
.
-
- 28.12.2013, 19:25
- #20
Nabend Leute
Also ich kann nur bestätigen das es nicht funktioniert einfach die App SuperSu zu installieren und danach Root rechte zu haben. Also ich lasse mich gerne überzeugen aber ich habe es damals bei der MJ5 getestet nur mal aus lange weile und ich kann mit sicherheit von 100% von meiner seite sagen das es nicht geht. Erstrecht glaube ich nicht drann das es sich bei der MKE geändert haben wird. Erstrecht nicht weil ja der ganze Bootloader und z.b Knox Aktive gesetzt wurde. Ich kann mir echt nicht vorstellen das Samsung sich so ohne weiteres in System bereichen reinfuschen läst. Also nach meine meinung muss immer ein CF-Auto-Root oder eben ein Kernel mit Root geflahst werden.
@SaGaS
Also ich entferne beim Neuen Bootloader auch nicht den Harken bei Autoreboot also der ist bei mir wie immer drin. Und habe bis Datum auch keine Probleme beim Rooten gehabt.
MFG
Seelenteufel666
P.S So nun wird die Seele erstmal nach einer harten Inventur Duschen gehen und was Essen bin erst seit 15 min Zuhause -.-
Ähnliche Themen
-
Kies 2: "The installed version of Outlook is not supported. Install Outlook 2002 ...
Von Bob Horn im Forum Samsung Galaxy SAntworten: 3Letzter Beitrag: 19.02.2011, 18:09 -
Socket is not connected?
Von DJ Cross im Forum Sony Ericsson Xperia X10Antworten: 6Letzter Beitrag: 03.02.2011, 11:03 -
Android is not starting
Von graham im Forum Android AllgemeinAntworten: 1Letzter Beitrag: 05.06.2010, 13:55 -
Sorry, the Nexus One phone is not available in your country.
Von juelu im Forum Google Nexus OneAntworten: 47Letzter Beitrag: 08.01.2010, 05:55 -
Zune HD This Functionality is not available in your region. Error C00D1353
Von juelu im Forum Zune HDAntworten: 0Letzter Beitrag: 22.11.2009, 14:16
Pixel 10 Serie mit Problemen:...