
Ergebnis 1 bis 20 von 20
-
Mich gibt's schon länger
- 16.11.2012, 22:14
- #1
...und nochmal mein Lieblingsthema Xbox Music.Ich hoffe,ihr seid nicht zu genervt.
Ich finde die Aufmachung der Xbox Music App sehr gelungen.Wenn jetzt noch die Songs und Alben,die ich auf meinem Qnap NAS habe,auch
noch dort angezeigt werden würden,wäre es perfekt.Bekomme es aber irgendwie nicht hin.Der Windows-Hilfe-Tip mit mklink /d (symbolische Verknüpfung) hat irgendwie nicht funktioniert.Es wurde zwar anscheinend irgendwas eingelesen (sehr langsam),aber in der Bibliothek wurde nur ein Unbekannter Künstler/Album mit xxx Songs und 0 Minuten Spielzeit angezeigt.Sonst nix.
Auf keinen Fall sollen die Songs auf den PC kopiert werden,sondern schön auf dem NAS bleiben.
Warum gibt´s in der App nicht einfach die Funktion "Medienordner hinzufügen"?Ist das wenigstens für später geplant?
Hat jemand eine Lösung parat?
Danke.
---------- Hinzugefügt um 23:14 ---------- Vorheriger Beitrag war um 23:09 ----------
Sorry,gehört nicht ins Phone-Forum.War ein langer Tag.
-
- 17.11.2012, 06:19
- #2
Hast du die Ordner der NAS in die Windows Musikbibliothek aufgenommen?
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
-
Mich gibt's schon länger
- 17.11.2012, 10:03
- #3
Ja,da kommt dann aber die Meldung,das der Ordner nicht hinzugefügt werden kann,weil er nicht indiziert ist.Man muß ihn offline verfügbar machen,aber dann werden alle Dateien auf den PC kopiert und das will ich nicht.
-
Bin hier zuhause
- 17.11.2012, 13:43
- #4
Musik die nicht lokal liegt wird nicht richtig eingebunden. Ich habe meine Musik auf dem Server, sehe sie auch im Mediaplayer 12 aber sie wird z.B. nicht via DLNA gestreamt.
Sent from my Lumia 920 using Board Express
-
Fühle mich heimisch
- 18.11.2012, 08:07
- #5
Den umgekehrten Weg finde ich in der Sache dämlich und in der Summe .... .
Wenn ich xbox music neben meiner hochwertigen FLAC Sammlung vereinen möchte mit einem stream auf meine Anlage finden sich sehr schnell die Grenzen des engen MS Systems. Ich habe kein Interesse an einer xbox die ich zum streamen benötige.
Auf einem MS Server habe ich meine FLAC Sammlung liegen die per upnp/DLNA Server zur Verfügung gestellt wird und sich herrlich mit meinem Lumia 920 bedienen lässt. Ob man nun auf dem Telefon xbox music anwirft, oder auf einem Rechner mit Win8 - da findet die Musik keinen Weg mit den gewöhnlichen Protokollen auf die Anlage.
Wenn man sich nun darauf beschränkt die PC Lautsprecher zu nehmen ist es scheinbar trotz codec nicht Möglich unter der xbox music Oberfläche FLACs einzubinden.
Kurzum, der proprietär KRam von MS mag für den Otto Normal Klickiebunti Anwender hübsch sein, geht aber sehr schnell an seine Grenzen, wenn es mal keine xbox zum streamen sein soll oder ein schönes Format, dass bei MS (wie auch Apfel) kein Gehör findet.
Frank
PS: Ich frage mich als Nachtrag warum diese Unternehmungen so unclever sind und sich nicht ein wenig öffnen ohne dabei unbedingt den eigenen Pfad verlassen zu müssen. In diesem Falle ist upnp und DLNA doch eine einfache Sache die in Windows bereits vorhanden ist.
-
Bin hier zuhause
- 18.11.2012, 12:46
- #6
Also derlei Probleme sind mir neu. Habe auf meinem PC die Musik Bibliothek freigegeben. Diese taucht nun auf meinem Surface im Explorer auf. Nun habe ich mehrere Möglichkeiten das auf meine Anlage zu bekommen.
1) Direkt im Explorer per Play-to auf die XBox
2) Per Explorer Lieder markieren, daraus wird automatisch Playliste für Xbox Music. Im Xbox Music dann einfach per Charmbar auf die XBox.
Überdies ist an der Xbox nichts proprietäres. Sie ist mit dem Herbst Update ein normaler (zertifizierter) Dlna Renderer Client. Ein anderer solcher Client sollte es also auch tun.
Sent from my Windows 8 device using Board Express
-
Fühle mich heimisch
- 18.11.2012, 13:51
- #7
Jop,
das Einbinden der Bibliothek funktioniert ganz simpel über den Media Player und wird auch übernommen!
Keine FLAC files obwohl entsprechender codec die Unterstützung bieten sollte sind möglich.
Als DLNA client habe ich hier diverse Geräte stehen - warum werden jene nicht erkannt wenn dieses Gebilde nicht proprietär ist?
Die xbox mag zwar DLNA zentifiziert sein, ist jedoch mit Windows 8 das einzige Gerät welches sich scheinbar ansprechen lässt als streming client. Genau hier möchte ich nicht einen unverhältnismäßigen Verbraucher starten und erst erwerben, der mir lediglich die Musik weiter leitet.
Daher sind zwei Dinge in diesem Kontext geschlossen: Via upnp/DLNA auf einen frei wählbaren streaming client (bsplw. WD HD live box) und keine Unterstützung von einem verlustfreien Audiofomat (bitte nicht mit wav ohne container). Genau dieses politische Verhalten legt MS schon seit Urzeiten auf den Tisch. Es ist nur zu einem kleinen Teil verständlich.
Das ärgert mich einfach.
Frank
Ein echter Krampf ist eh der Mediaplayer. Das gute Stück ist unübersichtlich und zerstört gerne mal sauber aufgebaute files mit covern nach eigenem Ermessen, wenn jenes nicht ausgeschaltet ist. Das Media Center von MS hat auch so seine argen Probleme mit alles files außehalb von mp3 und wav.
-
Bin hier zuhause
- 18.11.2012, 14:43
- #8
Die xbox mag zwar DLNA zentifiziert sein, ist jedoch mit Windows 8 das einzige Gerät welches sich scheinbar ansprechen lässt als streming client.
Daher sind zwei Dinge in diesem Kontext geschlossen: Via upnp/DLNA auf einen frei wählbaren streaming client
Aber wie gesagt, hier ist nichts proprietär, alle Standard DLNA Renderer Clients die ich habe funktionieren. Alles getestet mit Surface.
und keine Unterstützung von einem verlustfreien Audiofomat
Genau dieses politische Verhalten legt MS schon seit Urzeiten auf den Tisch.
ps. Habe WMA lossless gerade getestet, wird sowohl von Xbox als auch vom Samsung TV akzeptiert.
-
Fühle mich heimisch
- 18.11.2012, 16:16
- #9
Mhh,
ein bisschen geht unsere Diskussion auseinander.
Ursprung war xbox music und entsprechende Oberfläche. Ob der Mediaplayer nun DLNA streaming clients bedienen kann oder nicht ist unerheblich in dem Kontext. Hier gibt es unzählige Möglichkeiten jene Quelle fern zu steuern und entsprechend zu streamen. Ich möchte auch keine Musik auf einen Fernseher streamen oder unverhältnismäßig stromverbrauchend über eine xbox zu streamen. Hierzu gibt es kleine feine streaming clients (wenig Stromverbrauch dazu) die in der Regel auch FLAC unterstützen.
Mein Ziel war es gemütlich meine FLAC Sammlung zusammen mit xbox music unter einer Oberfläche nutzen zu können.
Windows Media Audio ist Microsoft und ist genau so verschlossen wie beim Apfel das Apple Lossless Audio Codec (ALAC). Da ist nix offen dran und funktioniert meist nur in der Windowswelt.
FLAC hat den charmanten Vorteil, dass codieren deutlich rechenaufwendiger ist als das dekodieren und so auch schwachbrüstige streaming clients jenes on the fly hin bekommen. Daher habe ich vor Urzeiten angefangen meine CDs in das FLAC Format zu bringen. In der Linuxwelt (wie eine Fritz! Box, NAS Systeme, usw.) wird das Format breit unterstützt. Leider haben MS und der Apfel die Auffassung eigenes machen zu müssen und den Rest auszusperren.
Gehen wir mal vom Ursprung des Thread's aus - xbox music mit der Windows8 Oberfläche. Von dort aus kann man lediglich auf eine xbox streamen und das Microsoft-eigene Format WMA, wie mp3 nutzen - aus die Maus.
Schau mal -
Es gibt eine Quelle an Musikdaten. Diese würden auf einen streaming client geschoben, der dann entweder das Format beherrscht oder nicht. Wenn es sich um einen DLNA server handelt, der transcodieren kann, können dem streaming client auch unbekannte Formate verständlich gemacht werden (entweder on the fly oder mit pretranscoding).
Dann gibt es eine Fernbedienung oder Oberfläche für den Bedienung.
Als Fernbedienung nehme ich mit einer App beispielsweise mein Nokia Lumia 920 von dort aus kann ich bestimmen welche Quelle (Audio, Video, Musik) mit entsprechendem Inhalt auf welchen streaming client kommen soll. Hierzu eignet sich ebenso ein Droidengerät oder oder oder. Wenn ich nun die Oberfläche von xbox music nehme habe ich die erste Einschränkung im Bereich der Formate, dann die zweite Einschränkung mit dem einzig möglichen streaming client, der xbox.
Das ist in meinem Empfinden eine Einschränkung. Generell finde ich die kommende MS Lösung mit der 8 ja ganz charmant und würde ansonsten auch kein Windows 8, wie eine Lumia Windows Phone nutzen. Ohne abschweifen zu wollen, muss sich jeder aber im Klaren sein, dass auch hier die Reise in Richtung Datensammlung geht.
Frank
-
Bin hier zuhause
- 18.11.2012, 16:59
- #10
Mein Ziel war es gemütlich meine FLAC Sammlung zusammen mit xbox music unter einer Oberfläche nutzen zu können.Gehen wir mal vom Ursprung des Thread's aus - xbox music mit der Windows8 Oberfläche. Von dort aus kann man lediglich auf eine xbox streamenWindows Media Audio ist Microsoft und ist genau so verschlossen wie beim Apfel das Apple Lossless Audio Codec (ALAC). Da ist nix offen dran und funktioniert meist nur in der Windowswelt.Ohne abschweifen zu wollen, muss sich jeder aber im Klaren sein, dass auch hier die Reise in Richtung Datensammlung geht.
-
Fühle mich heimisch
- 18.11.2012, 17:37
- #11
Lieber Tala,
bis jetzt hatte ich nicht den Eindruck unfreundlich gewesen zu sein und wenig gewertet. Schön ist es, wenn wir den Fred nicht in einen alberne Grabenkappelei führen, sachlich und freundlich bleiben.
"Viele meiner Aussagen sind falsch."
Hier lasse ich mich gerne aufklären!
Welche Deiner Geräte WMA unterstützen oder welche meiner Geräte mit FLAC bespielt werden können war doch nicht Thema. Es ist ohne Belang ob der Decodieraufwand bei WMA größer ist als bei FLAC. Ich freue mich, dass Dein Koreanischer Fernseher WMA beherrscht und in Deinem Taxi oder Sternenkreuzer jene files auch Musik erzeugen. Auch wenn die PS3 bei mir FLAC abspielt interessiert es in unserem Thema nicht. WMA bleibt ein geschlossenes Format, dass durch die überwältigende Windowswelt öfter Einzug findet. Auch hieran ist nichts verwerflich. Offen beudeuted nicht wie oft und wo man etwas findet. FLAC ist offen. Die DErivate aus der Windows- und Apfelwelt sind jenes nicht.
Der Ursprung war unter der Oberfläche xbox music und ob eine Musiksammlung eingebunden werden kann. Das haben wir schmerzlos und schnell geklärt. Durch den Mediaplayer (wie umkonfortabel mit Umweg und man muß es erstmal begreifen) kann dieses umgesetzt werden.
Dabei kann die "xbox music Oberfläche" von Windows8 mp3, wie wma Formate bedienen und lediglich auf eine xbox streamen. Darin ist meine Kritik zu finden.
Ich denke wir haben uns nun fast genug ergossen. Ich bin ganz erschöpft
Viele Grüße aus dem Norden
Frank
PS: Datensammlung findet im Bereich "wie ist der Musikgeschmack", "nach was wird gebingt oder gegoggelt ...", "welche Seiten werden besucht", .... . Es wird halt immer weniger annonym und dazu gehört auch der Musikgeschmack in Kombination mit jedem anderen Dateil.
-
Mich gibt's schon länger
- 18.11.2012, 17:54
- #12
Ursprungsgrund dieses Threads war,das ich in einer Übersicht sowohl meine eigene Musiksammlung als auch jetzt die Xbox Music angezeigt bekomme,und das vorzugsweise in der Musik-App
Im Media Player funktioniert das zwar auch,aber wenn ich einen Titel aus der Xbox Music abspielen will,dann weigert er sich und will mir die Zune Software aufdrücken.Warum spielt der Windows Media Player die DRM geschützten Songs von Xbox Music nicht ab?Ist doch alles Microsoft.Oder hab ich da was übersehen?
-
Bin hier zuhause
- 18.11.2012, 17:57
- #13
Auch wenn die PS3 bei mir FLAC abspielt interessiert es in unserem Thema nicht. WMA bleibt ein geschlossenes Format, dass durch die überwältigende Windowswelt öfter Einzug findet. Auch hieran ist nichts verwerflich. Offen beudeuted nicht wie oft und wo man etwas findet. FLAC ist offen. Die DErivate aus der Windows- und Apfelwelt sind jenes nicht.
ps. Das mit PS3 und FLAC muss aber neu sein. Aber egal ich benutz eh kein FLAC und werd da auch in Zukunft einen grossen Bogen drum machen aufgrund der mangelnden Unterstützung.
Dabei kann die "xbox music Oberfläche" von Windows8 mp3, wie wma Formate bedienen und lediglich auf eine xbox streamen. Darin ist meine Kritik zu finden.
mal ein Beispiel mit einem WD Gerät...
und hier noch eins:
http://www.techfever.net/2012/10/dln...pping-for-499/
Ich persönlich finde das mit der Zertifizierung auch nicht gut. Dennoch behaupte ich nicht jedes zweite Posting, dass das nur mit der Xbox funktioniert.
-
Fühle mich heimisch
- 18.11.2012, 18:42
- #14
Na!
Das mit der xbox nehme ich doch glatt zurück. Die WD TV live Kiste von mir ist zwar in der Liste, wird aber nicht zum streamen aufgeführt
Wir werden sehen was noch so passiert.
Zum Thema habe ich auch schnell feststellen müssen, dass via xbox music herunter geladene wma files nur im entsprechenden player wieder gegeben werden können - aber nicht mit dem Windows Media Player auf selbiger Kiste.
Frank
PS: Daten mag MS auch gerne sammeln, wie der Apfel ebenso. Microsft und Nokia verhalten sich bei dem Thema scheinbar deutlich zurückhaltender und kooperativer im Gegensatz zu Google und Apfel.
-
Bin hier zuhause
- 18.11.2012, 19:33
- #15
Zum Thema habe ich auch schnell feststellen müssen, dass via xbox music herunter geladene wma files nur im entsprechenden player wieder gegeben werden können - aber nicht mit dem Windows Media Player auf selbiger Kiste.
-
Fühle mich heimisch
- 19.11.2012, 01:09
- #16
Ahhh,
im Klartext kann man die songs nur "innerhalb" von der Playkachel abspielen und dem Windows Phone.
Streamen geht nicht und auch kein Mediaplayer um den es hier geht.
So nebenbei kann ich nach dem Motto des obigen Videos auch keine eigene Musik streamen, bsplw. auf die WD TV live. Da kommt immer so schön ein Hinweis auf eine nicht vorhandene xbox und den store mit "xbox glas". Aber egal, das feature habe ich mit der streaming Lösung via Server und client.
Danke soweit für die Information.
Frank
-
Mich gibt's schon länger
- 19.11.2012, 06:23
- #17
Habs aufgegeben.Nehme jetzt die Zune Software.Die kann sowohl meine Musik vom NAS als auch die Musik vom Marketplace abspielen.Die Oberfläche ist halt nicht ganz so schön.Aber wenn MS es bei der Zune Software hinbekommen hat,wird die neue W8 Music App vielleicht eines Tages auch angepasst.
-
User61847 Gast
X-Box-Musik ist sehr auf die Microsoftworld zugeschnitten und ein gutes Mittel um weitere Einnahmen zu generieren.
Allein die App selber ist schon weniger brauchbar für Lokal hinterlegte Musik. Gerade mal 1/3 kennt die APP aus meiner Sammlung.
Mit der X-Box, warum ich mir die Gurke überhaupt gekauft habe werde ich vermutlich nie erfahren, hole ich mir die Musik vom zentralen Server. Und selbst das können andere Geräte besser. Das ganze "hinschicken" ist ja schön und gut, finde ich aber zu umständlich.
-
- 19.11.2012, 14:38
- #19
Also hier in der Windows Hilfe unter Kapitel "Libraries: How to add or remove a Folder" steht eine Anleitung, wie man auch nicht indexierte Netzwerkfolder in eine Bibliothek linken kann. Habe es eben ausprobiert und funktioniert tadellos (sorry, habe das Win in English):
To add a network folder that isn't indexed to a library
If your PC is running Windows 8 Pro or Windows 8 Enterprise, the easiest way to do this is to make the folder available offline, and then add the offline folder to a library by following the steps earlier in this topic. You're done.
If you don't want to make the folder available offline because you don't want to keep the folder contents on your PC, follow these steps to add the folder to a library. Note that doing this will make searching, sorting, and filtering in the whole library slow. For best results, we recommend creating a new library for the network folder alone. To learn how to create a new library, see Libraries: Frequently asked questions
1.
Tap or click to open Computer.
2.
Create a folder on your hard drive for your network folders, for example c:\share.
3.
Create another folder within that folder, for example c:\share\music.
4.
Select the subfolder you just created, tap or click the Home tab, tap or click Easy access, choose Include in library, and then select the library to which you want to add the folder.
5.
Delete the folder.
6.
Swipe in from the right edge of the screen, and then tap Search.
(If you're using a mouse, point to the upper-right corner of the screen, move the mouse pointer down, and then click Search.).
7.
Enter cmd in the search box, and then tap or click Apps.
8.
Press and hold or right-click Command Prompt in the search results, and then tap or click Run as administrator.
9.
Enter mklink /d, and then enter the path of the folder you just deleted and the path of the network folder. For example, mklink /d c:\share\music \\server\music. This creates what is called a symbolic link.
-
Bin neu hier
- 20.11.2012, 20:07
- #20
Und hast du auch mal geschaut ob die Xbox-Music Applikation die derart eingebundenen Musikdateien auch abspielt? Tut sie bei mir nämlich nicht.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Acer Iconia W7 aus geschrieben.
Ähnliche Themen
-
Xbox Music Nutzung
Von Enrique22 im Forum Windows Tablet AppsAntworten: 48Letzter Beitrag: 08.11.2013, 09:41 -
Xbox Music vs. ZUNE
Von zacho im Forum Windows Phone 7 AllgemeinAntworten: 13Letzter Beitrag: 06.12.2012, 18:49 -
Musikalbum löschen in XBox Music
Von loggi im Forum Windows Phone 8 AllgemeinAntworten: 2Letzter Beitrag: 10.11.2012, 11:39 -
Wirrwarr: Nokia Account, Nokia Music, Xbox Music, Meine Musik
Von berner82 im Forum Nokia Lumia 920Antworten: 9Letzter Beitrag: 01.11.2012, 13:35 -
Wiedergabelisten Xbox Music
Von Badflex im Forum Windows Phone 8 AllgemeinAntworten: 3Letzter Beitrag: 26.10.2012, 18:27
Pixel 10 Serie mit Problemen:...