Wie steht ihr zum Google Analytics SDK für Windows (Phone) Apps? Wie steht ihr zum Google Analytics SDK für Windows (Phone) Apps?
Danke Danke:  0
Ergebnis 1 bis 2 von 2
  1. Hallo,

    ich wolte mal die Frage in die Entwickler-Runde werfen, was ihr zum Google Analytics SDK für Windows (Phone) Apps haltet.

    Google Analytics wird wohl für viele, die eine Website betreiben, ein Begriff sein. Hiermit ist es möglich, Auswertungen und Analysen bzgl. eines Web-Auftritts zu sammeln und auszuwerten.
    Google hat in der Vergangenheit diesen Dienst weiter ausgebaut, so dass man nicht nur Web-Autritte, sondern mittlerweile auch Apps mit diesem Dienst ausstatten kann.

    Mehr Infos:



    Ich bin mehr oder weniger durch Zufall auf dieses SDK gestoßen und weiß im Moment nicht so recht, was ich davon halten soll.
    Man kann sehr genaue Profile über die Verwendung einer App generieren, ohne dass es ein User wirklich merken würde. Dieser muss dem ganzen nicht zustimmen und wird (im besten Fall) nur in den Datenschutzerklärungen zu einer App darauf hingewiesen. Aber wer liest sich diese Bestimmungen schon durch?

    Auf der anderen Seite finde ich die Sache aus einem bestimmten Grund nicht schlecht: Verzeichnet man App-Abstürze, findet man zu diesem ja im Windows (Phone) Dev Center einige Infos (Name der Methode, bei der es zur Exception gekommen ist, etc.). Jedoch tue ich mich im Moment ziemlich schwer, die eigentliche Ursache dieser Abstürze zu ermitteln.

    Hier wäre es ein leichtes, das Analytics SDK dazu zu verwenden, bei auftretenden Exceptions diese direkt mit zu loggen. Die Ursache wäre wahrscheinlich leichter zu ermitteln und damit die Behebung von evtl. vorhandenen Fehlern in einer App leichter zu beheben.

    Was haltet ihr von der Verwendung des Google Analytics SDK in Windows (Phone) Apps?

    Ich für meinen Teil sehe das ganze eher aus der User-Sicht und nicht so sehr aus Sicht eines Entwicklers: Ich hätte sehr wohl etwas dagegen, dass "irgendwelche Daten" im Hintergrund bei der Verwendung einer App mitgeloggt werden, v.a. wenn ich nicht explizit darauf hingewiesen werde.

    Aus diesem Grund kommt es für mich nicht in Frage, das Anaytics SDK in eigene Apps zu integrieren.
    0
     

  2. 23.02.2015, 17:42
    #2
    Einerseits gibts da ja die grundlegende Frage: wie siehts mit Telemetrie-Daten in Apps aus. Wenn man sich da Statistiken zu erfolgreichen Apps ansieht, dann verwendet schon eine sehr große Zahl dieser solche Telemetrie-Frameworks. Viele der Framework bieten eine einfach Möglichkeit sie so zu integrieren, dass ein Benutzer die Telemetrie-Übermittlung abschalten kann.

    Ich sehe in der Nutzung solcher Frameworks unter zwei Vorraussetzungen jedoch kein moralisches Problem:
    1.) anonyme ID bei der Übermittlung - somit kann man dann nicht nachvollziehen wer da genau was macht - ohne die Daten die der User selbst in die App eingibt zu analysieren tu ich mir da aber eh schwer, da mir das System diese Info nicht liefert. Das bringt uns dann auch schon zu
    2.) Userdaten dürfen in diese Analyse nicht mit aufgenommen werden. Das schränkt natürlich gerade beim Debugging die Nützlichkeit schon wieder etwas ein.

    Letzten Endes kommen dann dabei Informationen heraus wie dass 90% der User z.B. ein bestimmtes Feature nicht finden (was auf ein Usability Problem hinweist) oder aber dass so eine große Zahl in einem Bildeditor eben nur Fotos zuschneidet (anstatt Effekte anzuwenden) und dann konzentriert man sich wohl am Besten auf Verbesserungen dort als bei wenig genutzten Funktionen. Das sehe ich jetzt nicht als problematischen Eingriff in die User-Privacy an.

    Wie ich aber oben schon ausgeführt habe geht die Möglichkeit der Auswertung aber von/bis. Schaue ich nur wie oft meine App überhaupt genutzt wird (also wieviele aktive User ich habe (statt Downloads)). Schaue ich ob die Leute bestimmte Dinge nutzen oder nicht? Schaue ich mir die Daten an um ein User-Profiling zu machen (z.B. bei nem RSS-Reader welche Feeds so aboniert werden)? Die Übergänge zwischen harmlos und problematisch sind da offensichtlich fließend.

    Eine grundsätzliche Ablehnung von solchen Telemetrie-Tools gibt es von meiner Seite aus jedoch nicht - auch wenn ich da momentan nichts im Einsatz habe. Aus Usersicht muss man aber klar sagen: wenn eine App auf die Netzwerkverbindung zugreifen kann und nicht gerade von einem einzelnen Entwickler kommt dann ist die Wahrscheinlichkeit eher größer als kleiner, dass sich in dieser zumindest ein gewisses Ausmaß an Telemetrie-Funktionen findet (nebenbei nicht nur auf Smartphones - auch bei PC- und Konsolenspielen wissen die Entwickler oft bis wohin Spieler so kommen (wo es also quasi so schwer wird dass die meisten aufgeben, etc.) und ob die Leute ein Spiel nur einmal oder mehrfach spielen).
    0
     

Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

was ist google analytics sdk windows phone