App Lizenz auslesen App Lizenz auslesen
Ergebnis 1 bis 20 von 20
  1. Hallo Zusammen

    Ich würde gerne in meinem Programm herausfinden ob es gekauft wurde auf dem entsprechenden Smartphone / Microsoft Account oder ob es sich um eine Kostenlose / Testversion handelt. Leider habe ich bisher nichts dazu gefunden was mir weiterhilft. Hat jemand einen Tipp?

    Gruss
    Nemoc
    0
     

  2. 13.11.2013, 05:00
    #2
    Für Windows Phone 8 Apps macht man das am besten über die neuen Store-APIs (auch wenn die alten Marketplace APIs aus WP7 nach wie vor funktionieren).

    Ob du gerade im Trial-Mode läufst findest du heraus indem du folgendes Property ausliest:

    Code:
    Windows.ApplicationModel.Store.CurrentApp.LicenseInformation.IsTrial
    Wenn die App nicht aus dem Store kommt, also z.B. fürs Debugging von Visual Studio aus deployed wurde, gibt IsTrial immer false zurück. D.h. um die Trial-Funktionalität zu testen musst du entweder über den Beta Store gehen oder du verkappselst diesen Aufruf in einem eigenen Property und setzt für die Tests dort dann einen fixen Wert ein.
    1
     

  3. Das ist schonmal super. Gibt es auch eine Möglickeit herauszufinden ob das App gekauft oder ob es Kostenlos installiert wurde?
    0
     

  4. 13.11.2013, 08:22
    #4
    Ich dachte das ist die Trialversion, die du meinst? Wenn ich im Store angebe dass ich die App testen will, dann ist beim Ausführen der App IsTrial true. Wenn ich sie kaufe dann ist IsTrial false.

    Die Licenseinformation hat aber auch noch ein paar andere Properties, z.B. zu den In-App-Purchases. Kannst dir ja mal anschauen was man da alles prüfen kann. Oder was meinst du genau?
    0
     

  5. Ich habe aktuell eine Kostenpflichtige App im Store. Ich bin aktuell am überlegen ob ich eine Grundversion Kostenlos anbiete und die weiteren Features per In-App Purchase freischaltbar mache. Bei so einer Umstellung möchte ich jedoch wenn möglich nicht diejenigen die das App bereits gekauft haben nochmals zur Kasse bitten. Daher möchte ich auslesen ob das App gekauft wurde oder nicht auf diesem Account / Telefon. Soweit ich das sehe kommt bei den Licences ja ebenfalls nur die Liste mit den In-App Purches zurück, oder? Insofern wird das wohl eher schwierig.
    0
     

  6. 13.11.2013, 15:50
    #6
    Achso - nein, es gibt keine Möglichkeit zu unterscheiden ob die Lizenz durch eine Zahlung oder kostenlos zustande gekommen ist. Zumindest nicht über den Store. Du könntest theoretisch vorher mal ein Update rausjagen dass dafür sorgt, dass da was im IsolatedStorage liegt, dass die Features dann auch freischaltet wenn der In-App-Purchase fehlt. Ist aber eine schlechte Idee, weil das natürlich nicht mehr klappt wenn die Leute auf ein neues Gerät wechseln oder die App mal neu installieren müssen.

    Die einzige Möglichkeit die ich da sehe wäre die Basisversion mit IAP als eine eigene App in den Store zu stellen (quasi als Lite-Version).
    1
     

  7. Achso, alles klar. Danke für die Info.
    0
     

  8. Sehr interessantes Thema.

    Wäre es nicht möglich, jetzt ein Update zu bringen, welches das InAppPurchase beinhaltet aber kostenlos ist?

    Sprich die jetzigen Nutzer holen sich eine Lizenz kostenlos und sagen wir nach einer Woche bringt man das nächste Update wo die App kostenlos ist, aber der InAppPurchase etwas kostet..

    Die User die dann in der damaligen BezahlVersion den InAppPurchase durchgeführt haben, haben eine Lizenz und können die Features nutzen. Alle neuen User haben natürlich keine Lizenz und müssen den nun kostenpflichtigen InAppPurchase durchführen.

    Soweit die Theorie; ist das so möglich?
    1
     

  9. 14.11.2013, 19:00
    #9
    @Static: eigentlich eine geniale Idee. Hab das jetzt zum Anlass genommen um nachzusehen ob man für In-App Purchases im Store einen Preis von 0 festlegen kann und dem scheint tatsächlich so zu sein. Es wäre also möglich. Leider kann man die Lizenz nicht silent hinzufügen - sprich: man muss die User dazu in den Store leiten um das kostenlose "Produkt" nachzukaufen.

    Das müsste man bei der Planung also berücksichtigen und die User darauf aufmerksam machen wie sie zur vollständigen Funktionalität kommen und wie sie diese freischalten können. Ob da eine Woche nicht zu wenig Übergangszeit ist muss man sich fragen - ein Monat wäre evtl. besser.

    Ausprobiert habe ich es jetzt natürlich nicht. Insofern würde ich mich sehr freuen davon zu hören ob es letzten Endes klappt falls du es probierst und wie deine Erfahrungen damit sind (insbesondere auch im Hinblick auf die Userakzeptanz).
    0
     

  10. Ja gut das mit der Woche war nur ein Beispiel.
    Die Anzahl der InAppPurchases sieht man dann doch im Dashboard, dann kann man ja ungefähr sehen wie viele User schon "durch" sind.
    Würde einfach beim ersten Start der App nach dem Update ein PopUp anzeigen in dem die Sachlage dem User erläutert wird, und dann bei jedem nachfolgendem AppStart eine MessageBox anzeigen wenn der kostenlose InAppPurchase noch nicht durchgeführt wurde.

    PS: Wenn sich der letzte Satz auch noch auf mich bezieht, so habe ich nicht vor das zu testen.
    Das Ergebnis würde mich aber auch interessieren.
    Ich Versuche erstmal einen normalen InAppPurchase funktionsfähig zu kriegen
    0
     

  11. Das ist wirklich eine Super Idee. Denke ich werde das so versuchen. Werde berichten wie es geklappt hat =)
    0
     

  12. Ich wollte es eigentlich eher generell erwähnen, nicht dass es übersehen wird. Sry, wenn das etwas besserwisserisch rüberkam.

    Den letzten Teil hab ich tatsächlich auf Nemoc bezogen, nachdem er ja die Situation gerade konkret hat.

    Zum Thema In App Purchase kann ich wenns auch auf Englisch sein darf diesen Artikel von Nokia Developer empfehlen: http://developer.nokia.com/Community...indows_Phone_8 Da ist ein komplettes Demo-Projekt dabei. Das habe ich inzwischen auch schon mehrfach gegengecheckt - also wenn man alle Schritte so macht wie sie im Artikel beschrieben stehen dann funktioniert es auch. Ist sicher als Einstieg und zum herumprobieren mit dem ganzen In-App-Purchase-Zeug eine gute Idee.
    1
     

  13. 15.01.2014, 12:42
    #13
    Was ich etwas schwierig finde, wie kann ich sicher sein, das mein Code auch funktioniert, wenn ich den TrialMode nicht testen kann
    Klar ich kann manuell Variablen setzen, ist würde aber lieber wissen wollen, ob MSFT die Anfrage auch so beantwortet wie ich das denke.

    Anscheinend muss man einfach davon ausgehen, das man es schon richtig gemacht hat, wenn die Software kompiliert wird
    0
     

  14. Jein. Du kannst eine Betaversion erstellen und für diese ein Produkt mit der selben ID hinzufügen. Damit kannst du es Testen. Da du die Produkte über die ID beziehst klappt das nachher auch wenn du es in den Marketplace stellst.
    0
     

  15. Wie gesagt: schau dir das von mir verlinkte Nokia Developer Beispiel an (evtl. samt Kommentaren unten drunter) - da steht ganz genau beschrieben was man alles machen muss um das über den Beta Marketplace ordentlich testen zu können.
    0
     

  16. 16.01.2014, 08:00
    #16
    OK, danke erst mal.
    Das man, wenn man programmieren will immer zusätzlich zur Programmiersprache auch seine englisch Kenntnisse aufbessern muss nervt schon

    Ich werde mich mal durchquälen.
    0
     

  17. Wenn konkrete Verständnisfragen sind kann ich dir da dann gerne weiterhelfen. Wusste nicht dass da das Englisch Teil des Problems ist.

    Kurzfassung zu dem Thema wäre: Wenn du deine App als private Beta in den Store stellst kannst du dieser Beta auch schon In-App-Purchases hinzufügen. Installierst du diese Beta dann auf dem Handy kannst du auch das kaufen dieser Beta-IAPs testen.

    Sollte es nötig sein zu debuggen musst du die für die Beta vergebene AppID aus dem Store kopieren und damit die von Visual Studio generierte App-ID überschreiben. Dann kann auch die Debug-Version auf die IAPs zugreifen (wenn die vom Store vergebene ID und die in der App anders sind findet der Store die Produkte sonst nicht).

    Wenn man die XAP aber nicht über den Store deployt schafft man es unter manchen Umständen Fehler zu provozieren, die es sonst nicht gibt. Insofern würde ich für die Funktionstests immer die Version aus dem Beta-Store nutzen und nur zur Fehlersuche bei dort auftretenden Fehlern dann auf die Debug-Variante zurückgreifen.

    Hoffe das hilft dir insofern mal weiter.

    PS: Ich hab schon ein paar Mal die bei Nokia Developer hinterlegte Anwendung durchdebuggt um Fehler zu finden die dadurch zustandekamen, dass Leute die Anleitung nur überflogen hatten und gemeint haben es wären Fehler drinnen. Insofern reagier ich evtl. schon manchmal etwas genervt - ist nicht böse gemeint, wie gesagt: rein prinzipiell helf ich da gerne weiter (kenn inzwischen glaub ich auch schon fast alle Probleme auswendig die man damit haben kann ).
    0
     

  18. 16.01.2014, 14:23
    #18
    Ja ist oft ne Frage der Aufmerksamkeitsspanne und der Konzentration.
    Habe mir den Link gespeichert und hatte es oberflächlich auch ungefähr verstanden wie Du es beschreibst.

    Meine erste kleine Testapp, ist keine große Sache und so macht es mir nichts aus, wenn ich die aus versehen kostenlos anbiete. Vermutlich wird sie eh keiner finden

    Aber wenn die Apps größer und komplexer werden krame ich den Link wieder raus und sehe mir an wie ich das mit den Beta Versionen machen kann.

    Also erst mal danke, ich weiß durchaus das man immer mal Schwierigkeiten hat die Geduld zu bewahren, also kein Thema und ich bemühe mich um Gründlichkeit
    0
     

  19. Zitat Zitat von Static Beitrag anzeigen
    Sehr interessantes Thema.

    Wäre es nicht möglich, jetzt ein Update zu bringen, welches das InAppPurchase beinhaltet aber kostenlos ist?

    Sprich die jetzigen Nutzer holen sich eine Lizenz kostenlos und sagen wir nach einer Woche bringt man das nächste Update wo die App kostenlos ist, aber der InAppPurchase etwas kostet..

    Die User die dann in der damaligen BezahlVersion den InAppPurchase durchgeführt haben, haben eine Lizenz und können die Features nutzen. Alle neuen User haben natürlich keine Lizenz und müssen den nun kostenpflichtigen InAppPurchase durchführen.

    Soweit die Theorie; ist das so möglich?
    Ich habe die Idee von Static ausprobiert. Demnach das ich bis heute keinerlei negative Rückmeldungen bekommen habe denke ich kann man sagen das alles problemlos funktioniert hat.
    0
     

  20. 19.01.2014, 21:58
    #20
    Habe meinen aufs Blaue Versuch jetzt im Store und zumindest der Trialmodus funktioniert. Ich hoffe nur das die Software auch richtig funktioniert, wenn es jemand kauft, falls das überhaupt passiert

    Nicht ganz professionell, aber hat Zeit und Nerven gespart, jedenfalls erst mal ...
    0
     

Ähnliche Themen

  1. Tool zum auslesen/-drucken der Icons installierter Apps
    Von flospi im Forum Allgemeine Apple-Themen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.02.2013, 10:14
  2. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 03.03.2012, 12:43
  3. App nach Update Fehlermeldung "Problem mit der Lizenz"
    Von atmlos im Forum Windows Phone 7 Apps
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.03.2011, 13:46
  4. Zeit auslesen
    Von marc_ch im Forum Programmieren
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.10.2003, 10:21
  5. App-Unlocking aufgegeben.....
    Von Cyrus65 im Forum Plauderecke
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 23.07.2003, 17:44

Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

Windows Phone Apps auslesen