Gibt's denn nun ne Möglichkeit für die Ärzte?
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Lumia 930 aus geschrieben.
Druckbare Version
Gibt's denn nun ne Möglichkeit für die Ärzte?
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Lumia 930 aus geschrieben.
Welche Möglichkeit soll es denn da geben? Kannst ja mal beim Management der Ärzte anfragen, ob sie sich für dich nicht doch bei Spotify präsentieren...
Es könnte ja bitte sein, dass ich in Spotify einen mir gehörenden song, den ich auf dem Laptop habe, in eine Playlist integrieren könnte und sie dann auf verschiedenen Geräten (auch Lumia) hören kann. Ich finde, das müsste irgendwie gehen, da das Lied ja in meinem Besitz ist...
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Lumia 930 aus geschrieben.
Du kannst alle Lieder die du besitzt in eine Playlist tun (in der normalen Musik-App), du kannst sie aber nicht mit Liedern zusammen in eine Playlist tun, die du NICHT besitzt, sondern nur über Spotify streamst. Dazu müsste Spotify den Import eigener Musik unterstützen, was sie derzeit nicht tun und was wohl auch nicht kommen wird.
Na, bei dem gedaddel mit den Mietmusikdiensten und deren Rechteverwaltung bin ich froh das ich mich auch heute noch für die alt hergebrachten CDs entscheide. (Lieber noch für die Analoge Variante).
Da gehört mir meine Musik 🎶 total voll und ganz in bester Qualität!
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Nokia Lumia 925 aus geschrieben.
Bei der zweifelsfrei beschränkten Lebensdauer einer CD sicher der beste Weg. /OT und /Ironie
Da muss ich Elephantman beipflichten. Wer Musik sammelt, der muss wissen, dass CDs nicht so langlebig sind wie früher die Schallplatten.
Ich höre gerne Musik. Aber mein Musikschrank ist gefüllt mit CDs, die ich schon jahrelang nicht mehr gehört habe. Da habe ich gerade mal eine von probiert. Läuft nicht mehr! Andererseits kann ich mir via Spotify die Andrews Seiters aus den 30er Jahren anhören. Sowohl Originalversion als auch neu abgemischt. Besser kann das Angebot kaum sein.
Dem muss ich widersprechen.
Ich kaufe seit 1984 cd's, und keine einzige davon hat bisher "Anzeichen von Verfall".
Abgespielt werden sie regelmäßig, da ich einen 300fach cd-wechsler habe.
Ok! Die CD, die ich rausgekramt habe, ist eine Selbstgebrannte. Die halten natürlich nicht so lange, wie die Originale.
VG
Daaaa kommen wir so langsam auf die richtige Spur. Laser ist nicht gleich Laser. Gute Abspielgeräte machen keine Probleme, und Original ist und bleibt Original. Cloud und dann noch gerippt auf mp3 mit irrer Komprimierung, was soll da noch an Sound übrig bleiben. Aber Off Topic.....
Jeder das was er braucht, ich setze als absoluter Hi-Fi Freak der 80er mp3 nur als Fahrzeug Musik 🎶 und Walkman-Handy ein, dafür langt es.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Nokia Lumia 925 aus geschrieben.
Irgendwie verstehe ich ja den "absoluten HiFi-Freak der 80ger", da selbst auch Spotify nur bis 320 kbps liefern kann. Bei mir ist das so, dass ich mir nur wenige CDs (trotz Spotify) kaufe, bei denen mir die Klangqualität absolut wichtig ist. Die Mehrzahl an Musik konsumiere ich über meine Heimanlage mit Spotify bei 320 kbps. In Wirklichkeit werden es wohl leider weniger kbps sein. Das sagen mir zumindest meine Messfühler, die ich links und rechts am Kopf trage. Gerade letztens bei einem Joan Baez -Album erlebt.
Die noch komprimierten 320 kbps können allerdings schon ganz gut klingen, weil die Komprimierungssoftware angeblich nur das entfernt, was wir sowieso nicht hören können. Natürlich gibt's noch Unterschiede. Um die aber zu hören, sollte schon Einiges an Euros für die Hardware über den Tisch gehen. Bei der Audioausstattung der meisten Menschen, reichen beinahe schon 160 kbps aus.
Deinen letzten Satz kann ich voll bestätigen, zwischen Musik hören und Musik 🎶 hören ist ein großer Unterschied. Wenn es nur darum geht bespaßt zu werden, sind wohl auch noch höhere Kompressionsraten möglich. Der Klang allerdings bleibt da voll auf der Strecke, mehr als Bum und Höhen bleibt ja nicht über.
Und das mit "es wird ja nur das rausgefiltert was der Mensch eh nicht hören kann" ist quatsch. Wir "hören" den gesamten "Matsch" an Frequenzen und nehmen dadurch auch Körper wahr, zb. eine Geige oder ein Kontrabass klingt erst durch die Gesamtheit der verschiedensten Schwingungen die das Instrument auch außerhalb der Saite selbst entstehen lässt.
OK ist jetzt Off Topic, aber deshalb kann eine komprimierte Musik niemals so gut klingen wie das Original, deshalb wird immer noch gerne auf Analog gesetzt, da das am nächsten herankommt.
Und sicher kostet das Equipment dann mehr Euros als der 99% Durchschnitt in den Elektronik Supermärkten.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Nokia Lumia 925 aus geschrieben.
---------- Hinzugefügt um 17:45 ---------- Vorheriger Beitrag war um 15:47 ----------
Komisch nach dem editieren erscheint der Text doppelt!!!????😵
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Nokia Lumia 925 aus geschrieben.
---------- Hinzugefügt um 17:51 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:45 ----------
Erledigt.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Nokia Lumia 925 aus geschrieben.
Da frag ich mich doch, wieso man sich teuerste Gerätschaften beschafft, um dann bei der Quelle sparen zu wollen.. also Streamingdienste nutzt.
Musik kann auch immer noch 100%ig gekauft werden, da hat man dann die freie Auswahl der Qualitäten, kann sich selber verlustfreie Sammlungen anlegen und diese dann hören. Ist denn ein WP als Abspielgerät für hochgradig audiophile Mitmenschen überhaupt geeignet, oder gibt es da nicht auch spezialisiertere Marken an Digitalplayern??
Ja, da hast du sicher recht. Deshalb betrachte ich mein Handy 📱 auch als einfachen digitalen Player. Dafür ist es okay, kann meine Datentate (Komprimierungsgrad) selbst festlegen und so den für mich bestmöglichen Sound herausholen. Dafür benötige ich eben die Originale, die ich in echt besitze und mir keiner nehmen kann.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Nokia Lumia 925 aus geschrieben.
Habt ihr mal einen ABX-Blindtest z.B. mit foobar gemacht um wirklich herauszufinden, ob ihr den Unterschied hört oder ob ihr aufgrund eurer Erwartungshaltung nur glaubt, ihn zu hören? Dem ABX-Plugin gibt man zwei Dateien mit selbem Inhalt, einmal verlustfrei und einmal komprimiert (A und B), und dann wird einem X und Y präsentiert, wobei das Tool jedesmal würfelt, welche Datei es als X und welche als Y nimmt. Man selber muss dann hören und zuordnen, ob A=X oder A=Y. Das wiederholt man zig mal an unterschiedlichen Stellen im Song und bekommt am Ende eine Statistik, wie oft man richtig zugeordnet hat.
Habe das mit meinem Beyerdynamic DT880 Edition (an einem ebenfalls guten KHV) mal gemacht und einen verlustfreien FLAC-Rip der CD mit mp3 unterschiedlicher Bitraten verglichen.
Bei mp3 128kbit/s war es noch recht eindeutig und ich hatte eine Trefferquote von >90%, bei 192 kbit/s war es schon etwas schwieriger und schwankte je nach Durchlauf zwischen 50-80%.
Ab mp3 256 kbit/s hatte ich nicht mehr die leiseste Ahnung, welches Sample nun verlustfrei oder komprimiert war, bzw. glaubte manchmal mir sicher zu sein, doch am Ende kam genau 50% raus, d.h. es war pures Raten.
Würde ich jedem mal nahe legen, diesen Test zu machen, vor allem weil es ja sehr schnell gemacht ist und man es danach schwarz auf weiß hat, wie gut man es denn nun wirklich heraushört.
Spotify Premium ist dann sogar nicht mal mp3, sondern ogg, was ein deutlich effizienterer Codec ist. Darin in 320 kbit/s codiert übertrift mp3 320 mathematisch nochmal ein ganzes Stück.
Genau diese Erfahrung hatte ich auch gemacht. Ich hatte mich lange von mp3-Musik zurück gehalten, bis ich dann intensive Tests mit Top-Ausrüstung gemacht hatte. Ab 320 kb/sec. kommt man tatsächlich in den Bereich wo man es kaum mehr Unterscheiden kann. Und ich bin diesbezüglich auch sehr sehr heikel!
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Lumia 925 aus geschrieben.
Spotify hat ein Update auf Version 5.0 spendiert bekommen.
Und somit jetzt auch das selbe Interface wie bei iOS/Android. Gefällt mir viel besser als das alte
Jedoch unterstützt die neue Spotify Version immer noch kein Spotify Connect. Eigentlich sehr traurig warum sie das nicht integrieren.
Naja mal schauen wie lange ich die noch unterstütze.
Wäre wichtig, wenn das endlich auch mal kommt...
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Lumia 930 aus geschrieben.
Immerhin pausiert du Musik jetzt wieder richtig und man kann die wiedergabe später über die lautstärkeregekung wieder fortsetzen. Seit dem vorherigen großen update musste man dazu in die app, was ich sehr nervig fand.
Design ist ok, aber es bedient sich sehr flüssig. Endlich auch Discovery und Support der Bibliothek
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_206 aus geschrieben.
Läuft jetzt wirklich um einiges stabiler und flüssiger als vorher, vom Design mal ganz zu schweigen. Finde es außerdem hervorragend, dass sie sich jetzt von dem Playlist-Zwang verabschiedet haben und man auch in Künstler, Titel und Alben unterteilen kann.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Nokia Luma 630 aus geschrieben.
Man sollte sich niemals zu früh freuen. Sobald ich auf "Suchen" tappe, stürzt das Programm ab. Man man man, das sind wieder 10 Euro zum Fenster rausgeworfen. :x
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Nokia Luma 630 aus geschrieben.
Stürzt bei mir nicht ab beim suchen. Installier es mal neu
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Lumia 1520 aus geschrieben.
Alles schon probiert. Abmelden, anmelden, neu installieren.. Kanns mir absolut nicht erklären. Achso, es stürzt nicht ab, sondern spielt weiter Musik, also schließt sich die App.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Nokia Luma 630 aus geschrieben.
Ich habe keine Probleme. Auch die Suche funktioniert.
Bei mir funktioniert die App auch nicht einwandfrei.
Das alte Problem, das man viele Sachen zweimal anstoßen muss. Z.B über den Homescreen gestartete Playlists wollen nicht anfangen....zurück, nochmal starten.
Oder sehr nervig, die App hängt sich beim abspielen einer Playlist auf. Dann geht gar nichts mehr und es hilft nur Neustart des Phones.
Ja, bin jetzt auch wieder ernüchtert. Diese playbar in der App unten funktioniert bei mir nur sehr unzuverlässig , meistens kann ich die Playlist nicht wieder abspielen ohne wieder übers Menü (playlist oder my music) zu gehen...
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_206 aus geschrieben.
Gestern gabs ja ein neues Update, das jetzt auch Last.FM Support ermöglicht!
Da die App aber immer noch keine Transparent Tiles unterstützt, habe ich beim Spotify Idea Exchange ein entsprechendes Topic gestartet. Die Idee wird allerdings nur erfolgreich, wenn sie viele Kudos bekommt!
https://community.spotify.com/t5/Spo.../idi-p/1035523
Einloggen, Kudos geben und evtl. noch nen Kommentar da lassen!
Thx!
bei Kombination von PC und iOS (in meinem Fall iPad) kann man die Geräte ja spontan synchronisieren; d.h. "mit einem Gerät verbinden" auf dem iPad ermöglicht, auf dem PC zu hören, aber auf dem iPad zu steuern u.s.w.
Ziemlich praktisch, eine komplette remote control.
Leider nicht in der WP App implementiert. Sie kann das prinzipell nicht und wenn man Musik startet, während die anderen schön zusammen werkeln, heißt es: "Spotify wurde angehalten, da dein Konto von einem anderen Ort aus genutzt wird"
Mich würde mal interessieren wie sich der Speicher bei euch verhält. Ich habe das Gefühl der kennt nur eine Richtung...nach oben. Unabhängig davon ob man Playlists löscht, also offline Musik entfernt.
Irgendwann erreich ich auf meiner SD Card einen kritischen Punkt.
App wird eingestellt. Zumindest für. 8.1 Jeden Tag neue schlechte news was apps angeht. Schade.
Nur halb richtig.
App wird nicht mehr weiter entwickelt, bleibt aber noch im Store drinn und ist auch weiterhin noch benutzbar.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Microsoft Lumia 950 XL Dual Sim (10.0.10586.164) aus geschrieben.
und dann gibt es aus heiterm himmel ein update und alle sind auf den verfrühten 1.april scherz hereingefallen.
http://mspoweruser.com/spotify-updat...windows-phone/
http://windowsunited.de/2016/03/14/k...er-windows-10/
Hab auch was. Ich glaub so richtig weiß es keiner was Sache ist
Mir wird das Update nun angezeigt.
Da es zwar keine Universal windows mobile 10 App ist, hoffe ich das hier vielleicht trotzdem jemand eine Lösung oder Idee für mein Anliegen hat.
Spotify speichert bei mir mit der aktuellen 10586.318 Version meines Systems auf dem Lumia 830 sämtliche Musik auf dem internen Speicher.
Nun gelange ich langsam an Kapazitätsgrenzen.
Ich weiss das es mal, gerade unter 8.1 möglich war, es zu hinzubekommen, das Spotify die Offline Musik auf der SD Karte speichert.
In den Einstellungen unter Speicher habe ich natürlich ausgewählt, das Apps auf der SD Karte installiert werden. Funktioniert eigentlich auch bestens.
Schaue ich dann aber im Speichermanagement auf den internen Speicher, welche App wieviel Platz einnimmst, sehe ich da Spotify mit fast 9GB.
Die machen natürlich mehr Sinn auf der SD Karte.
Jemand das gleiche Problem und hat bestenfalls eine Lösung?
Seit gestern funktioniert Spotify bei mir nicht mehr richtig.
Es erscheint nur noch die Meldung: Hier ist leider nichts.
Eine Neuinstallation brachte keine Besserung.
Kann diesen Fehler jemand bestätigen?
EDIT: Funktioniert wieder. Lag wohl an Spotify.