Ergebnis 1 bis 16 von 16
-
- 18.11.2011, 00:24
- #1
Das Thema rund um die Netzbetreiber und ihrer Sympathie bzw. Antipathie bezüglich WP7 und im Zusammenhang damit auch hinsichtlich Nokia beschäftigt mich die letzten Tage etwas.
Zwar scheinen alle mehr oder weniger Nokia zum erfolgreichen Comeback verhelfen zu wollen, davon ausgenommen ist aber Vodafone. Der rote Riese will sich den "knallharten" Bedingungen vonseiten Nokia nicht beugen und setzt stattdessen auf Android und iOS und will während des Weihnachtsgeschäfts hauptsächlich an Herstellern verdienen, die diese Plattform anbieten. Abgesehen davon, dass Nokia mit Sicherheit nicht der erste und einzige Handyhersteller ist, der den Verkauf seiner Geräte positiv beeinflusst bzw. subventioniert, ist es in meinen Augen ein Unding, dass Vodafone seinen Kunden nicht die volle Bandbreite an Geräten und Betriebssystemen zur Verfügung stellt. Der Kunde fragt nach und der Verkäufer (in diesem Fall Vodafone) bietet an und Vodafone hat Nokia mit Sicherheit keine Absage erteilt, da keine Nachfrage besteht, die es zu bedienen gilt.
Darüber hinaus scheinen Nokias "Auflagen" nicht so dramatisch zu sein, wie Vodafone es darstellt. Während die Telekom im ganzen Geschäft für das Gerät wirbt und das Lumia 800 (wie weitere WP7 - Smartphones) gleich drei Mal an verschiedenen Orten ausgestellt ist, konnte ich das Schmuckstück im debitel-Shop nur einmal vernehmen - ganz unscheinbar neben einem N8. Doch nehmen wir mal an, dass Nokia die Abnahme hoher Stückzahlen, viel Werbung und günstige Platzierung in Vodafone-Filialen abverlangt... verbietet diese Forderung zugleich Werbung für andere Geräte und ebenso die günstige Platzierung derselben? Wohl kaum. Warum dann das Theater?
Um meinem Ärger etwas Ausdruck zu verleihen bin ich heute stur in drei Vodafone Geschäfte gegangen und habe nach dem "Lumia 800" gefragt (ich habe bewusst das "Nokia" weggelassen). Zwei wussten gleich umwelches Gerät es geht, teilten mir jedoch mit, dass sie es in absehbarer Zeit nicht anbieten können. Den Grund konnte mir keiner wirklich nennen: "Vodafone hat am Deal nicht teilgenommen" hieß es einfach. Der letzte sogenannte Berater war völlig ahnungslos und wusste nicht wovon ich rede. So erwähnte ich, dass es sich um ein Nokia Gerät handelt und er antwortete "das Nokia 700 und 500 habe ich im System". "Das sind keine Windows Phones, ich bin am Lumia 800 intererssiert" merkte ich an und bekam schließlich folgende Antwort:
"Ich würde dir keins von denen empfehlen" (Vodafone-Verkäufer)
"Warum nicht?" (Ich)
"Weil Windows Phone einfach schlecht ist!" (Vodafone-Mitarbeiter)
"Ehm...das ist wohl Geschmackssache, aber schlecht ist es jedenfalls nicht. (Ich)
"Windows Phone ist aber viel schlechter als Android und Apple und kann viel weniger und sieht schlecht aus" (Vodafone-Verkäufer)
"Ich habe bis heute jedes wichtige Betriebssystem genutzt: Symbian, Windows Mobile, Android, iOS, webOS und Windows Phone und mit keinem war ich in so zufrieden, wie mit Windows Phone. (usw.)" (Ich)
Wenn Vodafone solche Leute an seine Kunden lässt, um ihnen beratend zur Seite zu stehen, dann hört bei mir der Spaß auf. Man kann Vorzüge haben, auch als Handy Verkäufer, aber ein gewisses Maß an Objektivität erwarte ich. Der hat versucht mich davon zu überzeugen, dass das OS, das ich nutze Müll ist. Sowas ist keine Beratung, denn meine Präferenz steht im Raum und die zählt letztlich.
Ich konnte auf Anhieb kein passendes Thema finden, wollte das aber aufjedenfall einmal loswerden... übertreibe ich oder gibt es Leute, die das ähnlich sehen?
-
- 18.11.2011, 06:01
- #2
meines Erachtens ändert sich das, sobald sie sehen, wie Erfolgreich T-Mobile mit den Nokia Devices verdient. Dann werden sie auch ihre Shop-MitarbeiterInnen instruieren, bzw. deren Vorgesetzte nach dem Motto "wir wollen, dass ihr diese Geräte verkauft, und zwar soundsoviel pro Tag, ist das klar!?". Läuft da häufig so. Nicht, dass es in anderen Mobilfunkläden anders wäre.
-
User61847 Gast
T-Mobile und unterstützen. Sie unterstützen zwar das Nokia, aber so wirklich scheinen sie nicht hinter WindowsPhone zu stehen. Die FAQ ist teilweise stark veraltet und auf einen Stand von Nodo bzw. davor. Hab mir gestern das Nokia hier im T-Punkt angeschaut. Zum Gerät konnte man mir was sagen. Zum eigentliches WindowsPhone waren die Informationen nach wie vor dürftig. Aber immerhin besser als vor einem halben Jahr.
-
- 18.11.2011, 07:45
- #4
Naja das liegt aber auch ein stückweit an MS selber. Ich kann mir gut vorstellen, dass man durch Apple mehr Informationen erhält und auch als Mitarbeiter viel mehr vom Iphone durch Werbung, Artikel etc. mitbekommt.
Wie gesagt, das WindowsPhone ist so gut wie gar nicht präsent. Die meisten in meinem Freundeskreis wissen gar nicht dass es sowas gibt. MS hat einfach die falschen Leute an den Stellen sitzen, die dafür verantwortlich sein sollten, neue Produkte im Markt zu platzieren.
-
User61847 Gast
Ich glaube nicht, das es an Microsoft liegt. In den Medien bzw. in der Werbung sind die Betriebssysteme nicht Präsent. Geworben wird eher über das Gerät. Ein IPhone ist ein iPhone und nicht iOS5 und ein Samsung Galaxy ist ein Samsung und kein Android. Nokia ist eben Nokia, hier wird zwar mit WindowsPhone geworben. Aber es ist und bleibt Nokia. Und das Gerät resp die Marke Nokia steht im Fokus.
Ich befürchte jedoch, das Nokia zum Inbegriff von WP7 wird (Mir wurde im Übrigen nicht das Radar gezeigt) und der eine oder andere Hersteller sich zurück ziehen könnte.
-
User61847 Gast
Hier mal ein Beispiel wie WindowsPhone bei T-Mobile transportiert wird http://www.t-mobile.de/faq/1,1951,18...uery=#FAQ_4953.
Solange die Leute nicht Begreifen, das erst das System und dann das Gerät zu betrachten ist, solange kommt WP nicht in die puschen. Ob Nokia wirklich die Wende bringt, davon bin ich derzeit nicht überzeugt.
-
- 18.11.2011, 08:16
- #7
Das liegt bestimmt auch daran, dass die Mitarbeiter selber privat nur Android und iOS nutzen. Wenn sich das mal ändert, können Sie auch viel sinnvollere Beratungsgespräche führen.
-
Bin hier zuhause
- 18.11.2011, 08:20
- #8
Ich hab auf meiner " Wo gibts das Lumia 800-Tour" durch die Stadt folgendes beobachtet: o2 und T-Mobile machen das schon ganz gut: Bei O2 lag ein funktionierendes Lumia 800 auf nem Tisch, hatte sogar ne Wlan-Verbindung und war auch sonst so eingerichtet, dass man die Vorteile von WP7 sehen kann. E standen auch so 3-4 Leute drum herum und haben getestet und schienen teilweise auch recht begeistert. Bei t-mobile wars ähnlich, die hatten nen richtigen WP-7 Altar mit HTC 7Pro, Omnia 7 und nochmal hervorgehoben das Lumia 800. War auch ganz gut eingerichtet, bis auf die etwas merkwürdige Farbwahl mit hellem Hintergrund und magentafarbenen Tilen(naja, halt t-Mob. Farben) Beim Saturn sah das anders aus, Lumia war zwar angeschaltet aber nix eingerichtet und sehr unübersichtlich angeordnete Tiles, aufgrund dieses Austsellungsgerätes würd ich mir kein Lumia kaufen, wenn ichs nich besser wüsste.
Danach war ich bei Vodafone, hab gefragt, ob die das Lumia haben oder wann es kommt: erste antwort: "oh, es haben schon mehrere Leute danach gefragt, wir können aber nix genaueres sagen, es wurde ja auch erst letzte Woche vorgestellt und da dauert es noch, bis es in den Läden ist. Wir sind aber alle sehr gespannt was es alles kann...etc."(ich wollte ihr noch sagen, dass, wenn sie wissen will, was es alles kann, soll sie sich mal das Titan von der Wand nehmen und es testen, weil die funktionen ja fast gleich sind, aber das hab ich mir dann doch verkniffen)
Danach hab ich erklärt, dass ich es grad im o2 shop gesehen hab und es auch bei T-Mobile ausliegt. Darauf meinte sie, dass Vodafone die Handys vorher ausgiebig testet, um den Kunden nur die besten Handys anzubieten.
-
User61847 Gast
Also die Mitarbeiterin im T-Punkt hatte ein Samsung und kein Android. Sie zeigt mir ihr Gerät sogar. Ich erlebe das ja auch auf einer anderen Plattform. Da wird gefragt welches Smartphone- wer kennt das und das Gerät- ich war mit Samsung immer zufrieden und möchte wieder ein Samsung. Auf die Frage, wurde sich den mal mit den unterschiedlichen System beschäftigt, kommt großen Schulterzucken. Ich behaupte mal den meisten ist das noch gar kein Begriff. Erst wenn sie eines haben, merken sie das es aufs OS ankommt.
-
Bin hier zuhause
- 18.11.2011, 08:26
- #10
-
- 18.11.2011, 20:00
- #11
Was mich aber sehr gewundert hat war, dass ich in zwei verschiedenen Telekom-Filialen das Radar nicht per Touchscreen bedienen konnte. Die Hardwaretasten (Power, Lautstärke...) funktionierten, das Display zeigte allerdings null Reaktion.
Ob das gewollt ist konnte ich aber nicht in Erfahrung bringen, weil die Mitarbeiter leider immer sehr beschäftigt sind und ich zu ungeduldig ^^
-
- 18.11.2011, 21:35
- #12
Vielleicht rafft HTC ja durch die Werbekampagne von Nokia das sich die Geräte nicht von selbst verkaufen, sondern man als Hersteller auch was dafür tun sollte....
Mir kommen die WP7 Modelle von HTC immer bisschen halbherzig vor. Man will halt auch WP7 Modelle haben, damit man später sagen kann "Wir waren am Anfang auch dabei".
HTC wird bleiben. Bei Samsung sehe ich das sehr kritisch, da diese mit Ihren Android Modellen wirklich sehr erfolgreich sind.
Es wäre schade wenn man in 2 Jahren sagen müsste "WP7 = Nokia".
-
Gehöre zum Inventar
- 18.11.2011, 21:59
- #13
Also wp7 = Nokia fände ich auch scheiße. So kann man such die Hardware besser aussuchen. Bei Ipad im vergleich zu anderen Tablets konnte ich ebenfalls festellen das der Verkäufer mir unbedingt ein Appel andrehen wollte. Das war so offensichtlich das ich fast lachen musste. Das macht schon fast Spaß die armen Verkäufer zu ärgern
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem LG-E900 aus geschrieben.
-
Bin neu hier
- 18.11.2011, 22:03
- #14
Noch vor Kurzem hieß es seitens Vodafone, man werde nicht das neue Windows Phone von Nokia ins Portfolio aufnehmen. Nun wird das Phone doch auf der “Demnächst im Vodafone OnlineShop“-Webseite aufgeführt, auf der auch bereits das Samsung Omnia W zu finden ist. Vieleicht haben die positiven ersten Verkaufszahlen des Lumia 800 etwas damit zu tun gehabt?
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem OMNIA7 aus geschrieben.
-
Fühle mich heimisch
- 19.11.2011, 08:01
- #15
Wie verdienen die Provider eigentlich an einem Hadyverkauf? Wenn man ein Handy für einen Euro raushaut, kann man ja nicht grossartig dran verdienen. Folglich kommt es doch auf den Vertrag an, den der Kunde wählt. Und da ist es doch egal, welche Plattform es ist. Oder habe ich da was falsch verstanden?
-
- 19.11.2011, 11:15
- #16
Nokia selbst gibt denen Geld wenn die Geräte verkaufen/verschenken
Ähnliche Themen
-
Nokia Maps kommen für ALLE WP7-Devices
Von Vibrationsbaer im Forum Windows Phone 7 AllgemeinAntworten: 12Letzter Beitrag: 31.10.2011, 22:43 -
Vodafone Live!-Flatrate (Port 80) und WP7
Von nimroder_neu im Forum Windows Phone 7 AllgemeinAntworten: 14Letzter Beitrag: 08.04.2011, 11:10 -
Froyo 2.2 vom Netzbetreiber Vodafone flashen
Von dinoco im Forum HTC Desire Root und ROMAntworten: 1Letzter Beitrag: 09.10.2010, 22:36 -
Freies Rom mit einstellungen vom Netzbetreiber Vodafone
Von chris84de im Forum SE Xperia X1Antworten: 0Letzter Beitrag: 21.03.2010, 15:21
Pixel 10 Serie mit Problemen:...