-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Zitat:
Zitat von
buddha
Sorry...was soll denn dieser Schwachsinns Post von dir????
Was ist daran Schwachsinn?
Ein Apple-Computer war schon vor den Zeiten vor ipod und iphone teurer, als vergleichbare Rechner mit anderem Betriebssystem.
Der ipod wiederum war zumindest anfangs erheblich teurer, als z.B. ein SanDisk – und es dürfte doch auch unbestritten sein, dass ein iPhone preislich andere Handys um Längen schlug.
Hat doch auch etwas mit Image zutun – ob ich ein iphone aus der Tasche ziehe, von dem viele Menschen wissen „stolzer Preis“ oder ein Handy im Preissegment von 100 EUR
Und das in vielen Köpfen „Teuer = etwas Besonderes“ herumspukt, ist ja wohl kaum von der Hand zu weisen.
„Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben“ – war mal eine überall auftauchende Zigarettenwerbung - und bei den Kindern / Jugendlichen von heute hat es durchaus eine nicht zu unterschätzende (Image-) Bedeutung, einen ipod /iphone aus der Tasche zu ziehen.
Insofern durchaus eine 2. Klassen-Computer-Handy-Mp3Player-Welt.
Wenn dann noch Google die Gleichberechtigung der Datenströme im Internet in Frage stellt, führt das zu einer weiteren Spaltung.
Zitat Anfang:
Der hier ganz kurz mit "offen" angedeutete Grundsatz der bisherigen Netz-Infrastruktur bedeutet, dass Netzanbieter die Datenpakete zwischen allen Internetteilnehmern gleichberechtigt übermitteln, kein Anbieter bevorzugt wird und höhere Bandbreiten erhält. Wenn es eng wird, sinkt die Übertragungsgeschwindigkeit für alle. Dieses Prinzip wird als Netzneutralität bezeichnet.
Die zweite große Ausnahme vom Grundsatz der Netzneutralität wünschen sich Google und Verizon im Mobilfunkbereich. Immer wenn Daten nicht durch Kabel, sondern per Funk übertragen werden, sollten die Telekommunikationsanbieter entscheiden dürfen, was wie schnell wohin gelangt. Warum? Weil dieser Markt "heftiger umkämpft ist und sich schnell wandelt".
Sollten Google und Verizon mit diesem Vorschlag bei den Regulierern durchkommen, dürfte das die Internetnutzung mittelfristig erheblich beeinflussen. Schließlich verlagert sie sich immer mehr auf mobile Geräte wie Smartphones und Tablets.
Google ist auf dem Mobilmarkt also nicht nur ein reiner Inhalteanbieter. Wenn die Grundlagen der Netzneutralität beim Funknetz nicht gelten sollen, wird Google wohl kaum wollen, dass die eigenen Android-Geräte und Mobildienste zu den Benachteiligten gehören.
Sollte der Grundsatz der Netzneutralität aber in Teilbereichen aufgeweicht werden, könnte das irgendwann ganz einfach bedeuten, dass bestimmte Angebote schneller sind - zum Beispiel Videos, die man über Mobiltelefon bei YouTube aufruft. Wie solche bevorzugten Anbieter die Telekommunikationsfirmen für diese Bevorzugung entschädigen, ist offen. Vielleicht mit einer Beteiligung an den Werbeeinnahmen? Vielleicht mit Zahlungen? Es könnte auch sein, dass Kunden für bestimmte Internetdienste zusätzlich zahlen müssen. In Deutschland müssen zum Beispiel Kunden, die den internetbasierten Telefonservice Skype auf ihrem Mobiltelefon im Netz der Telekom nutzen wollen, in den meisten Tarifen 15 Euro extra im Monat zahlen.
In Deutschland ist die Debatte noch nicht so akut wie in den Vereinigten Staaten. Zitat Ende
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzp...710998,00.html
Handy-Flat könnte bald Geschichte sein.
http://handy-sparen.de/handy-flatrat...te-angehoeren/
Wenn sich Microsoft mit Windows Phone 7 nun auf den Weg von Apple begibt, welche Wahl hat dann der Verbraucher?
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Für mich ist der Kaufpreis eines Handys egal.
Und ich lache nur über solche die sich ein iphone gekauft haben. Bevor man es brauchen kann muss ich es mit itunes verbinden. haste kein compi musste ein "kollege" nötigen. Ja es gibt noch Menschen die keinen eigenen compi haben.
Wer braucht ein so teures handy mit viel bling bling und dem "schönsten (c)" Design wenn man es mit einem Gummicase schützen muss?
Naja zumindest jetzt kann niemand mehr sagen, dass das iphone das einzige smartphone ist welches Fingerfreundlich ist.
Am schluss ist es eh immer der eigene geschmack.
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Zitat:
Zitat von
Sina
Wenn sich Microsoft mit Windows Phone 7 nun auf den Weg von Apple begibt, welche Wahl hat dann der Verbraucher?
Keine!
Willst jetzt darüber auch ne Dr.-Arbeit schreiben? ;)
Gruß
skydancer73
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Zitat:
Zitat von
rassmus
Für mich ist der Kaufpreis eines Handys egal.
Mir auch, dewegen würde ich mir auch ein iPhone kaufen wenn es 2000,-€ kosten würde, weil mir der Preis einfach egal ist.
Da ich schon eins hatte kann ich beurteilen, dass es mir den jetzigen Preis nicht wert ist, und erst recht nicht 2000,-€
Zitat:
Zitat von
rassmus
Und ich lache nur über solche die sich ein iphone gekauft haben. Bevor man es brauchen kann muss ich es mit itunes verbinden. haste kein compi musste ein "kollege" nötigen. Ja es gibt noch Menschen die keinen eigenen compi haben.
Ja, aber es soll auch Leute geben die iTunes schon vor dem iPhone hatten....
Dann gibt es halt auch solche Leute die einfach losrennen, ein iPhone kaufen, sich nicht vorher informiert haben und dann blöd aus der Wäsche schauen.....
Zitat:
Zitat von
rassmus
Wer braucht ein so teures handy mit viel bling bling und dem "schönsten (c)" Design wenn man es mit einem Gummicase schützen muss?
Müssen tut man doch gar nix!
Zitat:
Zitat von
rassmus
Naja zumindest jetzt kann niemand mehr sagen, dass das iphone das einzige smartphone ist welches Fingerfreundlich ist.
Am schluss ist es eh immer der eigene geschmack.
Yep, da haste recht!
Gruß
skydancer73
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Zitat:
Zitat von
Sina
Was ist daran Schwachsinn?
Ein Apple-Computer war schon vor den Zeiten vor ipod und iphone teurer, als vergleichbare Rechner mit anderem Betriebssystem.
Der ipod wiederum war zumindest anfangs erheblich teurer, als z.B. ein SanDisk – und es dürfte doch auch unbestritten sein, dass ein iPhone preislich andere Handys um Längen schlug.
Hat doch auch etwas mit Image zutun – ob ich ein iphone aus der Tasche ziehe, von dem viele Menschen wissen „stolzer Preis“ oder ein Handy im Preissegment von 100 EUR
Und das in vielen Köpfen „Teuer = etwas Besonderes“ herumspukt, ist ja wohl kaum von der Hand zu weisen.
„Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben“ – war mal eine überall auftauchende Zigarettenwerbung - und bei den Kindern / Jugendlichen von heute hat es durchaus eine nicht zu unterschätzende (Image-) Bedeutung, einen ipod /iphone aus der Tasche zu ziehen.
Insofern durchaus eine 2. Klassen-Computer-Handy-Mp3Player-Welt.
Sorry, aber immer noch SCHWACHSINN...Es gibt in jedem Segment (Auto, Handy, Computer, Möbel, Lebensmittel usw.) teuere und billige Artikel, jeder kauft sich das was er sich leisten kann, was er braucht oder was er sich leisten will (weil er nicht mehr ausgeben will, obwohl er es kann).
Ich kauf mir im Supermarkt auch die billigen Eier und nicht die aus dem Bioanbau (weil ich keinen Unterschied schmecke), bin ich jetzt in der unteren Kaste? :freak:
Im übrigen sind dieZune Player von MS keineswegs günstiger als die iPods von Apple. Und das das Apple für ihre Geräte Preise verlangt, die in der Regel kaum der Realität entsprechen sollte auch klar sein. Wenn jemand durch dieses "Teuerer=BEsser" Denken mit einem iPhone irgendwo vor irgendwem auftrumpfen muss tut er mir leid. Vielleicht mal Hirn einschalten...Dieses Denken tritt, denke ich, auch nur bei den 16-25 Jährigen auf. Die älteren sollten langsam kapiert haben, das "Teuerer=Besser" eben nicht der Wahrheit entspricht...
Aber Back To Topic.....
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Zitat:
Zitat von
nimroder_neu
... Bevor ich ein Android-Gerät kaufen (mir gefällt es bis jetzt ohnehin nicht) würde es wohl eher ein iPhone!
... und dann noch glauben, dass Apple nicht genauso Daten sammelt wie Google??? Und warum wohl muss man bei Apple zwingend iTunes benutzen???
Zum Thema: Ich habe von WM 6.1 auf 6.5, allerdings nur sehr krze Zeit! Danach habe ich ganz schnell wieder WM 6.1 installiert (auf einem HTC Touch Diamond2). Später kam ein HTC Desire mit Android dazu. Da war ich zuerst einmal sehr enttäuscht :-( denn einfach ist Android nicht zum Einrichten (an 2 Orten ein Häckchen setzen, damit man SMS auch mitbekommt, also damit diese auch akkustisch benachrichtigen???). In der Zwischenzeit sehe ich grosse Fortschritte zum WM 6.1 (und wohl auch zum WM 6.5). Das Geschrei von wegen Datensammeln verstehe ich eh nicht ganz: Ich denke das machen alle 3 Grossen (Apple, Google und Microsoft). Und dazu noch etwas: Wer einen Facebook-Account hat sollte sich besser da Gedanken machen, was man hier wem preisgibt.
Ich verfolge gespannt, was über Windows Phone 7 berichtet wird und werde mir so einm Gerät sicher mal genauer anschauen. Die Oberfläche aus das UI gefällt mir sehr gut.. endlich mal was anderes als diese ewigen iPhone-Kopien. Es gefällt mir auch, dass das Einrichten und die Bedienung einfacher werden soll (auch wenn man dann nicht mehr ganz so viel eintellen kann). Allerdings muss ich auch sagen, dass Android (und für Stevens Jünger ja wohl auch Apple) die Latte sehr hoch gelegt haben, MS muss also alles geben.
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Zitat:
Zitat von
poisonspider
... und dann noch glauben, dass Apple nicht genauso Daten sammelt wie Google??? Und warum wohl muss man bei Apple zwingend iTunes benutzen???
Weil iTunes jeden Tastendruck registriert, bei Notebooks die integrierte Kamera immer mitläuft und den Nutzer filmt, das Mikro immer abhört und das Ganze auch noch weiter aktiviert ist obwohl der Rechner aus ist.
Also, nicht vergessen abends das Notebook, oder den Rechner der eventuell im Schlafzimmer steht, in den Keller zu bringen! :grübel:
:D:D:D
Gruß
skydancer73
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0...713258,00.html
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-71123458.html
Ob Google oder Appel spielt keine Rolle mehr die Frage ist, welchen Weg Microsoft einschlägt?
Ich hoffe ja sehr, das Microsoft die Kritik an Google und Appel ernst nimmt. Transparenter wird und weniger Fesseln anlegt.
Ansonsten stellt sich der Verbraucher die Frage, wo er sich günstiger Überwachen lassen kann.
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Zitat:
Zitat von
poisonspider
Wer einen Facebook-Account hat sollte sich besser da Gedanken machen, was man hier wem preisgibt.
Vor allem weil er damit die Rechte an Facebook abgibt.
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
ich habe auch einen Facebook Account, aber rein für geschäftliche Dinge.
http://www.facebook.com/pages/faq4so...29838347055321
Es ist schon hammer was Facebook alles mit deinen Daten macht.
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Zitat:
Zitat von
Setter
Hallo Setter
Danke für die Links, sehr interessant.
Vor allem der zur Patenanmeldung.
Wenn der Artikel nicht in einer renommierten Zeitschrift stände, dann hätte ich an Satire geglaubt.
Zitat:
Beim nun öffentlich zugänglichen Patentantrag erstaunt, welch schwerwiegende Entscheidungen der Idee der Apple-Ingenieure zufolge die Software allein treffen soll.
Das Gerät soll selbständig entscheiden, wann sich ein Nutzer verdächtig macht und es an der Zeit ist, seine Eingaben und sein Umfeld heimlich zu protokollieren, sein Gesicht zu fotografieren, seine Stimme zu analysieren.
Die Logik ist modernen IT-Schutzprogrammen entlehnt, die Schadcodes auf Computern nicht mehr nur anhand von Signaturen entdecken wollen, sondern anhand ungewöhnlichen Verhaltens: Abweichendes Verhalten führt also dazu, dass der Nutzer quasi wie ein Virus behandelt wird.
Es ist nicht so, als dass die Autoren des Patentantrags nicht an mögliche Fehlalarme der Software gedacht hätten. Sie ziehen daraus nur erstaunliche, in der Datensammellogik aber völlig valide Schlüsse: Mehr Überwachung macht das System zuverlässiger.
Ein Logbuch der Aktivitäten der Nutzer könne "den Bedarf an komplexen Algorithmen positiv reduzieren".
Eine Zeichnung in dem Antrag illustriert, wie sich die Autoren so ein Logbuch vorstellen: Da sieht man vier Spalten (Nutzer, Datum, Anrufe, Anwendungen). Jede Zeile beginnt mit dem Foto des Nutzers, dann folgen die Uhrzeit der Nutzung, eine Liste der angerufenen Personen und/oder der benutzten Programme.
Kommentar der Patentautoren zu dieser Funktion: "In einigen Fällen kann die Erstellung dieses Nutzer-Logs eines Geräts dem Besitzer helfen festzustellen, ob jemand sein Gerät ausschnüffelt oder ohne seine Erlaubnis nutzt." Das ist die einzige Stelle, an der in diesem Patentantrag der Begriff "schnüffeln" ("snooping") auftaucht - natürlich in Anführungsstrichen.
Es sagt viel über die Geisteshaltung in einem Unternehmen aus, dass niemand diese Ironie bemerkt: Da beschreibt ein Text detailliert, wie Software die Vibrationen, den Herzschlag, die Gesichtsausdrücke protokolliert. Aber "snooping" ist dann wohl doch etwas anderes.Zitat Ende
Ja, wenn Microsoft schlau wäre, dann würde es mit WinCE7 nicht Apple kopieren, sondern einen entgegengesetzt Weg einschlagen. Die Kundschaft wäre ihnen gewiss.
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Zitat:
Zitat von
poisonspider
... und dann noch glauben, dass Apple nicht genauso Daten sammelt wie Google??? Und warum wohl muss man bei Apple zwingend iTunes benutzen???
Auch wenn ich damit ins Off-Topic abschweife muss ich doch nochmal was dazu schreiben.
Ja, es sammeln beide Daten, aber dennoch muss man meiner Meinung nach etwas unterscheiden:
Apple hat über das iPhone lediglich Zugriff auf die Daten des Telefons.
Sonst keine.
Wenn ich nun allerdings Android kaufe hat Google Zugriff auf das Smartphone. Gleichzeitig aber eben auch noch auf deine Suchanfragen, Newsfeeds, E-Mails, Freunde, etc., etc..
Zudem basiert Google's Geschäftsmodell auf den Daten der User.
Apple sowie Microsoft verdienen vor allem mit Hardware und/ oder Lizenzen.
Daten sammeln ist an sich auch nicht schlimm, aber wenn alle alle Daten an einer Stelle zusammen gespeichert und ausgewertet werden wird es kritisch.
Daher streue ich soweit möglich die Anbieter der Dienste die ich verwende.
Übrigens würde es ein Fragezeichen auch tun.
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Zitat:
Zitat von
nimroder_neu
Auch wenn ich damit ins Off-Topic abschweife muss ich doch nochmal was dazu schreiben.
Ja, es sammeln beide Daten, aber dennoch muss man meiner Meinung nach etwas unterscheiden:
Apple hat über das iPhone lediglich Zugriff auf die Daten des Telefons.
Sonst keine.
Auszug aus der Appel Datenschutzrichtlinie
(http://www.apple.com/de/privacy/)
Zitat:
Welche personenbezogenen Daten wir erheben
Personenbezogene Daten sind Daten, die verwendet werden können, um eine Person eindeutig zu identifizieren oder um eine bestimmte Person zu kontaktieren.
Wenn Sie Ihre Inhalte mit Familie oder Freunden teilen und dabei Produkte von Apple verwenden, Geschenkgutscheine und Produkte verschicken oder andere dazu einladen, sich Ihnen in einem Apple Forum anzuschliessen, kann Apple die Daten erheben, welche Sie über diese Personen zur Verfügung stellen, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen
Wir nutzen personenbezogene Daten auch als Unterstützung, um unsere Produkte, Dienste, Inhalte und Werbung zu entwickeln, anzubieten und zu verbessern.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch für interne Zwecke nutzen, wie namentlich zur Buchprüfung, Datenanalyse und Forschung, um Apples Produkte, Dienste und die Kommunikation mit Kunden zu verbessern.
Erheben und Nutzen von nicht-personenbezogenen Daten
Wir erheben Daten wie namentlich Beruf, Sprache, Postleitzahl, Vorwahl, individuelle Geräteidentifizierungsmerkmale sowie Ort und Zeitzone, wo Apple Produkte verwendet werden, damit wir das Verhalten unserer Kunden besser verstehen und unsere Produkte, Dienste und Werbung verbessern können.
Wir erheben auch Daten zu Kundenaktivitäten auf unserer Webseite, dem MobileMe Dienst, im iTunes Store und von unseren anderen Produkten und Diensten. Diese Daten werden miteinander verknüpft und als Hilfsmittel dazu genutzt, unseren Kunden nützlichere Informationen zur Verfügung zu stellen und zu verstehen, welche Teile unserer Webseite, Produkte und Dienste für unsere Kunden am interessantesten sind. Die verknüpften Daten gelten als nicht-personenbezogene Daten im Rahmen dieser Datenschutzrichtlinie.
Standortbezogene Dienste
Um standortbezogene Dienste auf Apple-Produkten anzubieten, können Apple und unsere Partner und Lizenznehmer präzise Standortdaten erheben, nutzen und weitergeben, einschließlich des geographischen Standorts Ihres Apple-Computersoder Geräts in Echtzeit . Diese Standortdaten werden in anonymisierter Weise erhoben, durch die Sie nicht persönlich identifiziert werden
Vor allem ist Interessant wie Appel nicht-personenbezogene Daten definiert vor allem im Zusammenhang mit der Geräteidentität…
Von Interesse ist auch, was Appel unter Anonym in Verbindung mit einer eindeutigen Geräteidentität versteht...
Befremdlich finde ich, das Appel auch Daten verwenden darf, die ein Appeluser von Dritten preisgibt. Dies ohne Zustimmung des Dritten.
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Weil hier dauernd iTunes zum Betrieb des iPhones in den Raum geworfen wird habe ich eine Frage. Als ich meinen Zune HD gekauft hatte, war ich auch gezwungen die Zune Desktop Software zu verwenden. Zum einen mußte ersteinmal über den Desktop ein Update auf die aktuellste FW gemacht werden und zum anderen hatte ich keine andere Möglichkeit Content aufzuspielen. Wird der Betrieb eines WP7 Gerätes auch wieder so gehandhabt?
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Zitat:
Zitat von
skydancer73
Weil iTunes jeden Tastendruck registriert, bei Notebooks die integrierte Kamera immer mitläuft und den Nutzer filmt, das Mikro immer abhört und das Ganze auch noch weiter aktiviert ist obwohl der Rechner aus ist.
Also, nicht vergessen abends das Notebook, oder den Rechner der eventuell im Schlafzimmer steht, in den Keller zu bringen! :grübel:
LOL keine Angst.. bei mir ist kein iTunes auf einem Notebook im Schlafzimmer ;-)!
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Zitat:
Zitat von
nimroder_neu
... Übrigens würde es ein Fragezeichen auch tun.
Danke für die Deutschlektion ;-) und vielleicht hätte im Zitat ja ein . auch gereicht (also ein . den ich gemacht hätte).
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Dumm gelaufen!
Da wo ".." steht folgt eine Aufzählung ;)
Und nun zurück zum Thema!
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Grüße! Da bin ich wieder! ;-)
Ich dachte, es wäre doch jetzt interessant, dieses Thema noch einmal nach Oben zu bringen, weil die Eigenschaften von WM7 jetzt endlich klarer sind.
Also: sind die Herrschaften hier immer noch vorwiegend der Meinung, dass WM7 für sie besser geeignet (oder sogar allgemein besser) als Android ist?
Zur Erinnerung: für die meisten kam Android wegen Google speziell und wegen Cloud-Computing allgemein nicht in Frage. Zu viel Online, zu wenig für lokale Synchronisation geeignet, zu wenig für Business-Anwender gedacht, die auf Datensicherheit und Office-Integration Wert legen.
Ist es immer noch so?....
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Also 1. es heißt nicht WM7 sondern WP7 -> Windows Phone 7
2. Ja ich bin noch immer von WP7 überzeugt, vorallem jetzt wo ich mein Gerät habe, finde ich es super. Ich komme gut damit zurecht. klar gibts die ein oder andere Sache die gern hätte oder besser gelöst sein könnte. Aber das gibt es bei jedem OS. Ich bin alles in allem nach 2 Tagen Nutzung zufrieden mit meiner Wahl.
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Zitat:
Zitat von
buddha
Also 1. es heißt nicht WM7 sondern WP7 -> Windows Phone 7
2. Ja ich bin noch immer von WP7 überzeugt, vorallem jetzt wo ich mein Gerät habe, finde ich es super. Ich komme gut damit zurecht. klar gibts die ein oder andere Sache die gern hätte oder besser gelöst sein könnte. Aber das gibt es bei jedem OS. Ich bin alles in allem nach 2 Tagen Nutzung zufrieden mit meiner Wahl.
stimmt und wenn man an den anfang, die erste version von android denkt, dann ist wp7 um längen besser, aber das kann man heute nicht mehr vergleichen. wp7 ist auf dem richtigen weg, es muss noch einiges kommen... aber das wird es.
und wer mit nem serienmäßigen samsung s zufrieden ist, den würde wp7 blind machen.... ;-) (bevor eine diskussion entsteht auf die ich keinen bock habe, SERIENMÄßIG mit 2.1 meine ich)
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Heute habe ich zum ersten Mal mit einem HTC Trophy gespielt und ich bin begeistert. Leider war es bei Swisscom nicht erhältlich und bei Orange war auch das Mozart nicht da. Und ich wurde darüber aufgeklärt, dass das Mozart einen SIM Lock haben wird :-(. Nun hoffe ich, dass Digitec wenigstens ungelockte WP7 Geräte verkaufen wird, dann wechsle ich sicher wieder von Android zu WP7 (zurück, ich benutze seit 2004 und SPV C500 immer Windows Mobile).
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
wo wir gerade bei facebook und wp7 waren...kann mir mal einer, der bereits ein wp7-gerät besitzt erzählen, warum ich eine facebook-app im marketplace runterladen kann, wenn facebook doch angeblich so gut ins system integriert ist? Also ohne ironie jetzt...das würd mich wirklich interessieren...
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Zitat:
Zitat von
Bobby84
wo wir gerade bei facebook und wp7 waren...kann mir mal einer, der bereits ein wp7-gerät besitzt erzählen, warum ich eine facebook-app im marketplace runterladen kann, wenn facebook doch angeblich so gut ins system integriert ist? Also ohne ironie jetzt...das würd mich wirklich interessieren...
Die Facebook ab brauchst du, um die Seite aufzurufen. Was im System Integriert ist, sind die Facebook Kontakte, und die News der Kontakte anzuzeigen. Aber wenn ich meine Freunde und solches schauen möchte, brauche ich die App, welche mehr bietet, also "nur" die Kontakte und die News dazu
-
Weil dir die FB Integration nur Statusupdates, Kontakteimport u Zugriff aud deine Fotoalben bzw. neue Fotis von Freunden bietet.
Die App bietet jedoch einige Funktionen mehr. So einfach ist es.
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Zitat:
Zitat von
buddha
Weil dir die FB Integration nur Statusupdates, Kontakteimport u Zugriff aud deine Fotoalben bzw. neue Fotis von Freunden bietet.
Die App bietet jedoch einige Funktionen mehr. So einfach ist es.
Ahhh...ok...danke!
wie siehts mit Nachrichten aus, die ich in Facebook bekomme? kann ich die auch ohne Facebook-App auf meinem WP lesen?
-
Nein leider ist das eine Funktion die ich vermisse. Dazu muss dann die App hinhalten.
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Nachrichten gehen schon, nur die chatfunktion geht nicht
-
Zitat:
Zitat von
Erly83
Nachrichten gehen schon, nur die chatfunktion geht nicht
Aber nur mit der App kannst du Nachrichten empfangen und schreiben. Solltest du eine andere Möglichkeit haben dies ohne die App zu machen, erklärs mir.
Chat geht mittlerweile mit der App FIM.
-
War auf den app bezogen.
Sorry mein fehler.
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Ich dachte schon ich hab wieder ne Funktion übersehen ;-)
-
Ich bin klar für Wp7 obwohl Android auch nich schlecht ist hol mir vieleicht mal noch ein Android Gerät!!
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Nun... nach fast 4 Wochen Mozart parallel zum Desire tendiere ich immer mehr zum Mozart. Allerdings vermisse ich noch 2 Dinge sehr stark: What´s App und Vopium (beides brauche ich eben täglich). Anderes vermisse ich auch, aber damit könnte ich gut leben (z.B Peak.ar) und vieles ist ja schon vorhanden (z.B. Fahrplan, sogar besser als bei Android).
Bei der Bedienung punktet WP 7 jedenfalls klar und kann auch mit dem iOS gut mithalten.
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Zwei Arbeitskollegen von mir haben ein Galaxy S2 gekauft. Von der Hardware ist das Smartphone Hammer! Sehr dünn, sehr leicht, viel leichter als etwa das iPhone 4S.
Jedoch habe ich bemerkt, dass das Handy sehr schnell heiß wird. Auch scheint mir Android, im Vergleich zu WP, ein wenig chaotisch. Beim Windows Phone habe ich mich in kürzester Zeit zurecht gefunden. Beim S2 brauchte ich ein wenig Zeit, bis ich meinen Arbeitskollegen alles einstellen konnte. So gesehen wirkt das WP viel einfacher, auch wenn das nicht gleichzeitig heißt, dass das WP weniger kann, und viel aufgeräumter.
So gesehen fühle ich mich mit meinem WP wohler.
Einzig ein paar Einstellungsmöglichkeiten, Bluetooth zum Datenübertragen und den Markt vermisse ich auf dem WP.
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
natürlich :)
lustig, dass ihr hier nen über 1 Jahr alten thread ausgepackt habt :)
immerhin beweist das, dass es noch leute gibt, die wissen wie die SuFu geht :D
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Das ist aber weit her geholt. Die meisten Hersteller setzen jeweils doch auf die gleichen SoCs oder zumindest auf den gleichen Hersteller der SoCs. Ich stelle mir weiterhin das so vor, dass nach der ersten Anpassung, für ein Gerät, die Anpassungen für die restlichen Geräte keine große Sache sein sollte. Das CyanogenMod Team baut doch die ROMs auch komplett neu auf, für viele Geräte verschiedener Hersteller und das auch noch in ihrer Freizeit. Also kann man schon alles mehr oder weniger modular aufbauen und sehr effizient die Updates erstellen und verteilen. Weniger SoCs wäre mir zwar auch lieber, aber es zwingt keiner die Smartphonehersteller verschiedene SoCs einzusetzen. Wenn die das also machen, dann sollen die auch nicht meckern. Wenn dann auch noch Aussagen kommen, dass einige Geräte zu schwach selbst fürs Gingerbread sind, obwohl die CustomRoms wunderbar darauf laufen, dann ist das doch schon klar, dass die Hersteller weniger an Updates, sondern mehr an Verkaufszahlen neuer Geräte interessiert sind!
Edit: @win00manni: Klar, man kann bei WPs schließlich sogut wie nichts einstellen. Dass die WP-Geräte früher sogar zu doof waren bei abgeschalteter Datenverbindung eine MMS abzurufen ist wohl kaum ein gutes Zeichen der wenigen Einstellungsmöglichkeiten. Ich kam mit den Einstellungen bisher ohne Probleme klar. WP hat mich da eher enttäuscht, da selbst die einfachsten Settings oft nicht vorhanden waren.
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Deine Antwort ändert aber nichts an der Tatsache, daß die Frau das so gesagt hat...
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Wo wir gerade beim Thema sind:
http://www.spiegel.de/netzwelt/gadge...813590,00.html
Das war vor genau einem Jahr auch mein Eindruck und deshalb bin ich von Android zu Windows Phone 7 gewechselt. Und seither bin ich im Großen und Ganzen wirklich zufrieden.
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Zitat:
Zitat von
Kengel
Interssanter Artikel, aber auch da gab es Akku Probleme nach einem Update....
:DAußerdem bin ich echt froh das ich bei WP gelandet bin, hatte schon immer das Gefühl das Android nicht homogenste System ist.
Gruß
-
AW: Windows Phone 7 vs. Android
Soweit mir bekannt löst Sony Ericsson, bzw. jetzt Sony, so, dass sie tatsächlich idente ROMs auf ihre gesamte Palette an Geräten aufspielen und diese halt erkennen welche Sonderfunktionen aufgrund der Displayauflösung, etc. nötig sind. Da stecken auch immer Qualcomm-Prozessoren drinnen.
Motorolla z.B. verbaut aber teils Chips von Texas Instruments, dann wieder Qualcomm und ich glaub Nvidia Tegra war auch dabei. Samsung verbaut mal Qualcomm, mal Texas Instruments, dann wieder die selbstentwickelten Exynos-Chips. HTC ist meines Wissens auch fast nur mit Qualcomm-Chips unterwegs.
Viel interessanter an dem Heise-Artikel ist aber folgende Aussage: Google entwickelt Android weiter und die Gerätehersteller bekommen erst Zugang zu der neuen Version wenn sie für das aktuelle Nexus heraußen ist. Insofern also in etwa zeitgleich mit den Hackern und Devs. Letztere haben aber den Vorteil, dass sie ihre ROM einfach ausrollen können, wenn sie meinen das passt so. Die Hersteller hingegen müssen die Geräte dann von diversen Stellen nochmal zertifizieren und abnicken lassen.
Da tun sich die Hersteller mit Microsoft leichter, da sie einerseits auch halbwegs regelmässig Vorabversionen zur Verfügung gestellt bekommen (legen zumindest die häufigen ROM-Leaks der Hersteller nahe). Und die Anpassung auf die paar aktuell unterstützten SoCs passiert direkt während der Entwicklung durch Microsoft, sodass nur noch für die Zusatzhardware Treiber nötig sind (Gyro, WLAN, Kamera, etc.).
Und wenn man sich Cyanogen Mod 9 für das Galaxy S 2 ansieht, dann warten dort jetzt auch die Devs, dass Samsung fertig ist und den Code freigibt, weil man sonst nur auf Umwegen Videos schauen kann und die Kamera nicht funktioniert. So ein Update kann aber Samsung oder HTC nicht rausbringen. Da würden die Leute sich schön bedanken: es gibt ein Update aber derweil ohne GPS, Video-Support und Kamera. Das brauchts die nächsten 3 Monate eh nicht, oder?
Das alles scheint bei Android ein strukturelles Problem zu sein und da liegt die Lösung allein bei Google. Die Gerätehersteller würden sich an einer weitergehenden/früheren Einbindung sicher nicht stören.