Ergebnis 1 bis 15 von 15
-
Bin neu hier
- 11.10.2012, 15:21
- #1
Hey...
Ich hatte mir kürzlich überlegt ob es möglich ist auf ein günstiges windows RT tablet einfach Windows Pro drüber zu installieren? Sagen wir ich kaufe mir Windows Pro und installier das drüber sofern die hardware specs passen.. denkt ihr das wäre möglich??
Danke für die auskunft
-
- 11.10.2012, 15:24
- #2
das würde mich auch interessieren...
-
Gehöre zum Inventar
- 11.10.2012, 15:30
- #3
Das geht nicht. Windows RT ist eine spezielle Version von Windows 8 die nur auf ARM Prozessoren funktioniert. Die sind günstiger als normale x86 Prozessoren und deshalb gibt's auch die günstigen Windows RT Tablets. Die anderen Versionen von Windows 8 sind für x86 Prozessoren und laufen auch nur auf solchen. Auf ARM Tablets lässt sich im Normalfall gar kein Betriebssystem installieren, es ist schon drauf. Das ist wie bei Smartphones, wollte man z.B. irgendwann Windows 9 (oder wie auch immer es dann heißt) auf seinem ARM Tablet haben, dann muss man das mit Custom ROMs machen falls es überhaupt geht.
-
Gehöre zum Inventar
- 11.10.2012, 21:43
- #4
Um es nochmal genauer zu sagen:
ARM-Prozessoren haben einen kleineren und auch völlig anderen Befehlssatz als normale "Desktop"/"Notebook"-Prozessoren (also x86/x64).
Der Vorteil von ARM-Prozessoren liegt in der Einfachheit, wodurch diese auch mehr Strom sparen können und weniger Platz benötigen.
Trotz dieser Einfachheit können sie aber genügen machen, damit man in der Praxis keinen waren Unterschied zwischen ARM und x86/x64 bemerkt.
Aufgrund des anderen Befehlssatzes muss natürlich auch das Betriebssystem angepasst sein. Deshalb laufen auch auf Windows RT keine normalen Win32 Anwendungen, wie man sie von älteren Windows Versionen kennt. Diese müssen extra auf die "neue" Windows Runtime angepasst sein.
-
Gehöre zum Inventar
- 11.10.2012, 22:34
- #5
Also sorry, aber das ist doch nicht wahr. Natürlich merkt man in der Praxis einen Unterschied, x86 Prozessoren können viel leistungsfähiger sein. Nicht umsonst gibt es praktisch keine ARM PCs.
-
Gehöre zum Inventar
- 11.10.2012, 23:06
- #6
Wieso gibt es praktisch keine ARM-PCs? Ca. seit dem Intel Pentium Pro verfügen alle CPUs über den RISC, statt den CISC-Befehlssatz.
Das heißt, theoretisch sind in heutigen PCs nur noch eine Art ARM-Prozessoren verbaut. Der einzige Unterschied liegt in der Architektur.
Die CPU selbst arbeitet nur noch mit dem RISC-Befehlssatz. So ist mehr Platz auf der CPU. In den heutigen CPUs sind nur extra Funktionseinheiten vorgeschalten, die den CISC-Befehlssatz in den RISC dekodieren.
Könnte man diese Funktionseinheit also einfach ausschalten und die Befehle direkt an die CPU leiten, könnte auch Windows-RT unter x86 Prozessoren laufen. Leider ist das mW nicht möglich.
Prozessoren, die auf RISC basieren und auch nur den RISC Befehlssatz bekommen, sind außerdem schneller. Hier muss nichts dekodiert werden etc.
Der einzige Vorteil von CISC ist, dass man einen Befehl geben kann, der dann eine Anreihung von befehlen macht.
Beispiel: Man möchte einen String (also einen Text) in eine andere Variable verschieben. Dazu müsste man für jeden Buchstaben einen extra Befehl machen.
Im CISC benötigt man nur einen Befehl. Dieser muss dann aber extra dekodiert werden, wo bereits Zeit verloren geht. Außerdem belegt der größere Befehlssatz mehr Registerspeicher. Der Register ist bekanntlich der schnellste Speicher für die CPU (schneller als RAM).
Wenn man also beim RISC z.B. 256 Registerblöcke hat, hat man beim CISC (theoretisch) nur noch die Hälfte. So hat man beim RISC mehr Register-Register Vorgänge und so einen Geschwindigkeitsvorteil.
Beim CISC wären vermehrt noch Speicher-Register Vorgänge.
Kurz und knapp:
Die Mikroprozessoren werden nicht umsonst vermehrt auf RISC basieren.
CISC wurde lediglich aufgrund der Einfachheit der Codes und damit kleinere Codes entwickelt. Damals war ja Speicherplatz bekanntlich sehr gering.
Da heute der Speicherplatz aber ausreichend ist, kann man solche "CISC"-Befehlssätze eigentlich vergessen. Natürlich dient das nicht wirklich der Übersichtlichkeit des Codes eines Programmes, aber es ist erheblich schneller.
-
Fühle mich heimisch
- 11.10.2012, 23:07
- #7
Also sorry, aber das ist doch nicht wahr. Natürlich merkt man in der Praxis einen Unterschied, x86 Prozessoren können viel leistungsfähiger sein.
Egal ob ein Win oder ein Android Tablet du wirst keinen unterschied haben.
Natürlich ist es was anderes wenn du eine komplexe Anwendung hast.
Unterstützt Embeddet nicht ARM?
-
- 12.10.2012, 14:14
- #8
ich wirf noch ne frage in die Runde... kann man über die 90 Tage Testversion (RTM) eine Retail Version installieren? oder braucht man die Vollversion?
Es wird ja ein Lizenzschlüssel benötigt für Retail und soviel wie ich weiss ist bei der Testversion auch nur sozusagen eine Test Lizenz oder?
-
Gehöre zum Inventar
- 12.10.2012, 14:18
- #9
Also ich würde einfach mal versuchen den Lizenzcode zu ändern, möglicherweise geht es ja
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem TITAN X310e aus geschrieben.
-
- 12.10.2012, 14:25
- #10
-
Fühle mich heimisch
- 12.10.2012, 15:00
- #11
In einen MS Vortrag hat es heissen das man den Key nicht ändern kann aber da Embeddet auf Win7 bassiert könnte es trotzdem gehen.
-
- 12.10.2012, 15:25
- #12
Mal sehen ob es ein Windows 8 Upgrade-Assistent gibt der wird wohl die richtige wahl anzeigen (hoffe ich mal
)
-
Bin hier zuhause
- 14.10.2012, 16:40
- #13
also ich muss jetzt noch mal blöd fragen, hat die RT Version einen normalen Desktop bzw. einen Explorer?
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Lumia 800 aus geschrieben.
-
Fühle mich heimisch
- 14.10.2012, 18:41
- #14
hat die RT Version einen normalen Desktop bzw. einen Explorer?
-
Gehöre zum Inventar
- 14.10.2012, 18:51
- #15
Die RT-Version hat einen Desktop. Dort lebt neben Microsoft Office auch ein normaler Windows Explorer. Es lassen sich auf diesem Desktop in der RT-Version jedoch keine zusätzlichen Programme installieren.
Kurz noch zu CISC und RISC, das sind beides Architekturstile. Das bedeutet ist gibt verschiedene CISC-Befehlssätze, ebenso wie es verschiedene RISC-Befehlssätze gibt. Die Intel-CPUs dekodieren zwar seit dem Pentium pro ihre CISC-Befehle zu MicroOps (als Mikro-Befehlen), die dann einen RISC-Befehlssatz darstellen - das ist jedoch trotzdem ganz etwas anderes als der Befehlssatz der ARM-Chips.
Der Performance- und Verbrauchsunterschied liegt aber deutlich stärker an anderen Merkmalen der tatsächlichen Architekturen denn am verschiedenen Befehlssatz. Da ist auch In-Order- vs. Out-of-Order-Execution, SMT, usw. wichtig zu betrachten.
Ähnliche Themen
-
Windows Phone Cab installieren
Von Onur1998 im Forum Windows Phone 7 AllgemeinAntworten: 4Letzter Beitrag: 03.07.2012, 21:14 -
Auf Android Tablet Windows CE Installieren
Von king89 im Forum Sonstige Android SmartphonesAntworten: 2Letzter Beitrag: 10.03.2012, 15:10 -
Windows Mobile resetten/neu installieren
Von euro26 im Forum Software (Touchscreen)Antworten: 6Letzter Beitrag: 17.07.2010, 06:26 -
Windows Mobile 6.1 in englisch installieren?
Von andi_79 im Forum HTC Touch 3GAntworten: 2Letzter Beitrag: 22.09.2009, 06:51 -
anynotes installieren (windows mobile 5.0)
Von didit im Forum PlaudereckeAntworten: 1Letzter Beitrag: 19.03.2007, 11:37
Pixel 10 Serie mit Problemen:...