
Ergebnis 1 bis 8 von 8
-
Bin hier zuhause
- 31.03.2012, 16:45
- #1
die für den Metroeinsatz nur auf berührungsempfindlichen Bildschirmen plädiert und die mangelnden Hilfen rügt - fundiert, da der Softwareentwickler MSGoldPartner ist. M. E. wird Metro auf StandardPCs abschaltbar werden und die Metroapps liegen noch nicht in der Endfassung vor.
"Nothing is visually discoverable. There are no visual cues. It's all based on touch, which means for most users, moving the mouse moving around the screen until it finds an invisible hotspot."
http://m.kotaku.com/5897763/three-ki...medium=twitter
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem OMNIA7 aus geschrieben.
-
Gehöre zum Inventar
- 01.04.2012, 02:20
- #2
MS Gold Partner zu sein bedeutet eigentlich nicht mehr als die Teilnahme am Partnerprogramm und die Tatsache, dass dort einige Leute arbeiten, die eine Microsoft-Zertifizierung haben. Das heißt technische Expertise haben sie (in der Firma, ob der CEO da aus dem Business oder aus der Technik kommt sei mal dahingestellt), aber die Kritik ist letzten Endes wohl genauso qualifiziert wie die anderer Entwickler.
Ansonsten vertreibt seine Firma Software, die den Windows-Desktop anpasst. Solche Anpassungen sind bei Metro nicht vorgesehen/möglich, d.h. er und die Firma haben ein tiefgehendes Interesse daran, dass Metro optional bleibt oder einige ihrer Produkte werden wertlos. Insofern steckt hinter dieser Kritik ein gerüttelt Maß an Eigeninteresse, dass von ihm so nicht kommuniziert wird => ins manipulative abdriftet.
Eine tiefergehende Beschäftigung mit Windows 8 traue ich ihm aufgrund mancher Aussagen auch nicht so recht zu. Die schmale Ansicht hat nämlich eine fixe (Pixel-)Breite und muss von den Entwicklern gesondert behandelt werden. Es werden nicht einfach reguläre Anwendungen auf diese Größe gestaucht.
Sieht man Metro als das neue Startmenü macht es einerseits Sinn, dass es nur einen der Bildschirme nutzt (wird ja wohl doch noch ne Weile eher ein Desktop-Feature sein mit mehreren Bildschirmen) und sobald man es als das neue Startmenü nutzt ist auch der Wechsel eigentlich egal. Bei Multimonitor sehe ich eher den Aufruf der Hot Corners die an den zweiten Bildschirm grenzen als Problem, das noch zu lösen ist.
Unterm Strich habe ich hier im Forum schon deutlich fundiertere Kritik gelesen.
-
Bin hier zuhause
- 01.04.2012, 05:42
- #3
Er ist nicht der einzige der schimpft. MS hätte sich mit drei Dingen in der CP weniger angreifbar gemacht : Metro optional, Startmenue wie bisher und wenn man schon erste Apps mitliefert insbesondere die notwendigen wie EMail und Browser mit etwas mehr Funktionen auszustatten.
Ich übersetze mal seinen o.a. Satz ""Nichts ist visuell entdeckbar . Es gibt keine visuellen Hinweise . Es basiert alles auf Berührung was für die meisten Benutzer bedeutet den Mauszeiger solange auf dem Bildschirm herumzubewegen bis man einen unsichtbaren Hotspot / Bedienpunkt gefunden hat".
Ich finde das große übersichtliche minimalistische Design elegant - aber eine F1 Hilfetaste bzw. Hilfe über die Charmleiste je nach Maus- bzw. Fingerbedienung mit Informationen über die Programmmöglichkeit, Tastaturkürzel , Bedienecken usw. ist für den Anfänger notwendig und stört auch nicht das Design.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem OMNIA7 aus geschrieben.
-
Gehöre zum Inventar
- 01.04.2012, 09:41
- #4
Einen (sehr kleinen) Teil der Kritik kann ich verstehen. Bei der Maus/Tastatur Bedienung muss Microsoft noch etwas nacharbeiten. Gerade auf Multiscreen System könnte die Bedienung, wie Stevie gesagt hat, recht schwierig werden. Das alte Startmenü wird aber sicher nicht zurück kommen, und das wäre in meinen Augen auch keine gute Lösung. Man muss bei der Betrachtung Microsofts Gesamtstrategie im auge behalten. Die klassischen Desktops/ Laptops/ Netbooks sind Microsofts Chance das Metro UI unter die Massen zu bringen und diese dadurch zum Kauf von Win8 Tablets und Windows Phones zu bewegen. Deswegen ist es für Microsoft, und auch für uns Kunden, sinnvoller, wenn sie weiter an der Optimierung von Metro arbeiten und es nicht für einen Teil der Nutzer einfach deaktiviert. In meinen Augen wäre das eine Kapitulation vor den Herrausforderungen dieser Aufgabe und keine wirkliche Lösung. Es gibt durchaus Apps die ich auch gerne mal auf dem Notebook nutzen würde, warum soll mir die Möglichkeit genommen werden? Und gerade auf einem Multiscreen System finde ich Metro interessant. Ich arbeite auf dem einen Screen mit desktopprogrammen und auf dem anderen habe ich alle Möglichen Infos im Blick und kann schnell Programme und Apps starten. Ich überlege mir, ob ich zum Start von Win8 im Herbst nicht einen meiner beiden Bildschirme durch einen Touchscreen ersetze und darauf dann Metro laufen lasse.
-
blau34 Gast
Tja lieber MrEnglish
genau das was Du möchtest
----------------------------------
Ich arbeite auf dem einen Screen mit desktopprogrammen und auf dem anderen habe ich alle Möglichen Infos im Blick und kann schnell Programme und Apps starten.------------------------------------
funktioniert aber nicht einwandfrei. Metro als Startmenü mach überhaupt gar keinen sinn als Ersatz.
Auf dem Tablet ja auf dem Desktop nein. Die Suche ist langsamer als unter Windows 7 und ständig springst Du zwischem Metro Programm und echten Programm hin und her. Microsoft wird sich keinen gefallen damit tun das den Desktop Usern an zu tun.
Das wird dann zu 100 % floppen. Alle, aber auch alle Windowsbenutzer die ich kenne lehnen es so ab. Wobei die meisten sich das auf einem Tablet gut vorstellen können. Nein ein Desktop ohne Fenster macht auf einen großen Monitor keinen Sinn.
Metro nutzt große Monitorflächen derzeit sehr mangelhaft aus. Alles sieht aus wie ein Website die auf 1300xX optimiert wurde.
-
Bin hier zuhause
- 01.04.2012, 13:52
- #6
Hi , hatte von einem MS-Mitarbeiter mal gelesen Metro sei nur in der CP nicht abwählbar um Erfahrungen zu sammeln aber in der Finalen könne es abgewählt werden . Das ist m.E. kundenfreundlich und sinnvoll. Auch dann werden noch genügend Mausnutzer Metro allein aus Neugier ausprobieren und wenn sie es für sich selbst als nützlich ansehen aktiviert lassen. Beim Startmenue reicht Windowstaste + x und da noch die Rubrik Programme einbauen - a b e r dem Mausnutzer müssen Hilfen z. B. in der Charmleiste oder Windowstaste + x evtl. der alten Hilfetaste F1 angezeigt werden besser noch auf dem Arbeitsschirm ohne dass er danach suchen muss.
-
blau34 Gast
Klares Ziel von MS mit Metro ist zurück in die abhängigkeit zu einem Anbieter.
Wie Apple und Google es derzeit auch fossiert.
Falscher Weg.
-
Gehöre zum Inventar
- 08.04.2012, 08:42
- #8
Man sieht aber in anderen Bereichen, dass es funktioniert. Als erste Rettugnsmaßnahme für WM 6.5 hat microsoft einen Appstore rausgebracht, damit man die Programme einfacher findet. Das war zu diesem Zeitpunkt eben ein großer Vorteil der Konkurenz. Darüber hinaus ist Microsoft, ebenso wie Google, durchaus bereit dazu auch Apps aus anderen Quellen zuzulassen, und Desktop Programme wird man ja weiterhin über die klassischen Wege erwerben.
Pixel 10 Serie mit Problemen:...