
Ergebnis 1 bis 7 von 7
-
Niels_ZH Gast
Hi,
mir ist gestern was durch den Kopf gegangen.
Wie verhält sich eigendlich der Stromverbrauch des HDs wenn ich zum navigieren einen externen GPS-Empfänger mit Bluetooth verwende?
Also interner GPS-Empfänger ausgeschaltet, aber dafür läuft Bluetooth.
Was von den beiden verbraucht mehr Strom?
Und bleibt das interne GPS überhaupt ausgeschaltet wenn ein Navi-Programm über Bluetooth die GPS-Daten bekommt, also COM-Port?
Ich verwende einen externen Empfänger mit meinem alten HTC Compact. Bin mit dem Empfänger was die Genauigkeit und Geschwindigkeit angeht sehr zufrieden.
Mein HD ist jetzt die sechste Woche in der Reparatur, darum kann ich das jetzt nicht selber kurz testen, vielleicht hat das ja schon jemand von euch mal ausprobiert oder kann sonst seinen Senf dazu geben
Gruss
Niels
-
Mich gibt's schon länger
- 14.01.2009, 08:41
- #2
Ich würde auf jeden Fall das interne GPS nehmen,das hat schon mal den Vorteil, dass es auch im Flugmodus funktioniert und sofort zur Verfügung steht, also nicht erst angekoppelt und gefunden werden muss.
Tendenziell würde ich raten, dass das interne GPS minimal mehr Strom braucht, als BT, aber sicher auslesen kannst Du das ja mit einem der vielen Battery-Tools, die Dir den aktuellen Stromverbrauch in mA oder mW angeben.
De Handhabung mit dem interen Gerät ist auch absolut unproblematisch im Ggs zu BT. Ich habe bei meinem XDA und BT-GPS-Maus oft das Problem gehabt, dass -obwohl die Geräte gekoppelt waren- die Verbindungszeit mit BT und TomTom 6 nach Start des Progs länger gedauet hat, als das Finden der Sats (ich spreche also von locker 1-3 Minuten, machmal gings aber auch schon nach 30 sec, keine Ahnung ob das womöglich auch am freien Arbeitsspeicher lag. BT konnte man oft nicht starten, wenn der Arbeitsspeicher zu wenig frei war).
Außerdem dürfte die Kombination von internem GPS-Modul, Quick-GPS und GSM (A-GPS) wesentlich besser sein, wenn nicht sogar unschlagbar.
Ich glaube der Zeitvorteil liegt da im Schnitt bei mindestens 2 Minuten zur BT-Lösung mit Kaltstart der GPS-Maus.
-
Niels_ZH Gast
Danke für die Antwort FMF,
denke auch dass sich das da nicht viel schenkt mit dem Stromverbrauch. Und warum auch extra nen externen mitschleppen, wenn doch schon so ein super Empfänger eingebaut ist.
Werde aber trotzdem mal deinen Tipp befolgen und den Stromverbrauch ausmessen wenn ich meinen HD wieder bekomme.
Gruss
Niels
-
Fühle mich heimisch
- 14.01.2009, 21:12
- #4
Der Unterschied im Stromverbrauch ist schon beträchtlich: 4 Stunden GPS und der Akku ist leer. Bluetooth ist eigentlich immer an, Akku hält 4 Tage. Aber der GPS Empfänger im HD unschlagbar, im Auto hat er nach 15 bis 20 sec. seine Satelliten... und immer seine eigene Stromversorgung.
-
Mich gibt's schon länger
- 16.01.2009, 10:00
- #5
So, hab es für Alle die es interessiert mal getestet und ausgelesen.
Folgende Konfiguration:
1.
- Flugmodus an
- Google Maps an, GPS aus. (Letzte Kartenansicht wird im Flugmodus übrigens ohne Internet oder Suche danach angezeigt, bevor Jemand fragt, wie das im Flugmodus geht)
Stromfluss 107 - 113 mA schwankend
2.
GPS intern nun aktiviert, Google maps arbeitet und zeigt Position: 298 mA
3.
-GPS intern wieder deaktiviert
- BT aktiviert, an externes GPS (Fortuna mit SIRF3 Chip) angedockt
Kaum Veränderungen zu 1., Strom fliesst wieder mit ca. 110 mA
BT frisst also so gut wie keinen zusätzlichen Strom, wenn keine Übertragungen laufen, aber jetzt kommts:
4.
- GPS intern aus
- BT an
- Google Maps auf externes BT-Gerät eingestellt und aktiviert, Position gefunden
Stromfluss 233-236 mA schwankend (und zwar nur im HD, die BT-Maus braucht ja auch noch von ihrem eigenen Akku)
Mein Fazit: Wenn das BT mit Datenübertragungen läuft und die Software im Google Maps oder sonstigem Navi-Prog damit rum-rechnet, ist der Unterschied gerade mal noch ca. 60 mA.
Ich denke, da ist mir das interne GPS-Modul 1000 mal lieber, da es viel genauer anzeigt (zumindest wie mit meiner SIRF3, die auf der Karte im Vergleich deutlich mehr mit der Position herumhüpft), viel schneller startet und ich im praktischen Einsatz auch nur 1 Gerät habe, was z.B. im Pkw an die Steckdose muss und auch ein vernünftiges "Plätzchen" ohne herumzufliegen braucht. Ich glaube auch, dass die Maus im Solo-BT Betrieb (die dabei auch schön warm wird) mehr als die 60 mA Differenz schluckt und somit ist es im "Umwelt-Vergleich" auch die bessere Alternative.
-
Niels_ZH Gast
Danke Leute, echt klasse von euch!
Leider sind die Ergebnisse sehr unterschiedlich. Vielleicht liegt es daran das je nach Programm das interne GPS trotzdem angeschaltet wird.
@FMF
wie kann man den das interne GPS manuell deaktivieren?
Kann im Moment leider nicht selber probieren, da mein HD heute in die siebte Reparaturwoche geht
Gruss
Niels
-
Mich gibt's schon länger
- 16.01.2009, 16:17
- #7
Bei Google maps ist ein Häckcken bei "GPS verwenden" zu setzen.
Außerdem gibt es bei den Optionen Einstellmöglichkeiten zu Baud-Rate, Com Port und Verwaltung manuell oder über Windows.
Die gleichen Einstellungen gibt es auch im Menü des Gerätes "Externes GPS". Dort sind die entsprechenden Einträge dann vorzunehmen, um statt dem interenen das Externe verwenden zu können.
In den Navi-Progs muss dann auch entsprechend der richtige Com eingestellt sein. Den Com vergibst Du z.B. beim Koppeln des Geräts über BT.
Ähnliche Themen
-
Bluetooth an/aus bei Strom an/aus?
Von macbenutzer im Forum Touch HD CommunicationAntworten: 2Letzter Beitrag: 11.01.2009, 00:21 -
erfahrungen mit externen gps empfänger?
Von Danielsan im Forum HTC Touch DiamondAntworten: 3Letzter Beitrag: 17.10.2008, 17:51 -
Strom am Gehäuse beim Laden
Von Shakeitbeer im Forum HTC Touch DiamondAntworten: 1Letzter Beitrag: 28.09.2008, 22:17 -
Energie sparen
Von hpvonbasel im Forum HTC P3300Antworten: 2Letzter Beitrag: 24.06.2008, 15:54 -
Kurzfristig 10 % bei DELL sparen.
Von Unregistriert im Forum PlaudereckeAntworten: 2Letzter Beitrag: 09.01.2008, 21:55
Pixel 10 Serie mit Problemen:...