Bewerteter Bereich | X10 | Wertung | Desire |
Lieferumfang | Telefon, Akku, Stereoheadset (Kabelgebunden), Ladegerät mit USB-Kabel, 8 GByte SD-Karte, Ledertasche, 3 Displayschutzfolien (eine bereits aufgebracht) | 2:0 | Telefon, Akku, Stereoheadset (Kabelgebunden), Ladegerät mit USB-Kabel (universal d.h. austauschbare Aufsätze), 4 GByte SD-Karte |
Gerätedesign | Sony Ericsson typisch ein sehr schönes Design, das Gerät wirkt trotz seiner Größe recht Handlich und liegt gut in der Hand. Auf der Rückseite (schwarzes Gerät) und an den Seiten sind auch kaum Fingerabdrücke sichtbar. Dagegen ist dies auf dem Display sehr stark der Fall, was aber auch an der Displayschutzfolie (wollte ich nicht abnehmen) liegen kann. | 1:0 | Im Gegensatz zu den Fotos bin ich vom Design positiv überrascht. Die Abrundungen an den Seiten machen das Desire zum Handschmeichler und das braun wirkt Edel und nicht wie vermutet „verdreckt“. Auf dem Display sind aber ebenso die Fingerabdrücke allgegenwärtig. Etwas negativ aufgefallen ist mir, das auch auf dem Akkudeckel Fingerabdrücke zurückbleiben, wenn auch nur ganz schwach. Daher ist das Ergebnis in diesem Punkt ganz knapp pro X10. |
Erstinbetriebnahme | Nach dem Einschalten wird lediglich die PIN abgefragt, eine Einführung im eigentlichen Sinn gibt es nicht. | 0:1 | Es gibt ein Konfigurationsprogramm, das einen durch die ersten Schritte leitet und auch eine Einführung in die Tastatur gibt. Sehr einfach zu handeln und für Einsteiger bestimmt hilfreich. |
Empfangsqualität | Deutlich besser als mein X1, in meinem Büro war mit dem X1 kaum ein Gespräch zu führen, das X10 geht ohne Probleme. Im Bezug auf das Desire scheint das X10 etwas besser zu sein, da es etwas später ausloggte, als ich in den „Keller„ gegangen bin. | 1:0 | Deutlich besser als mein X1, siehe auch X10. Scheint aber minimal schwächer wie das X10 zu sein. |
Sprachqualität beim telefonieren | Mein Gesprächspartner konnte kaum einen Unterschied feststellen, tendenziell wäre das Desire aber etwas besser, aber kaum merklich. | 0:0 | Mein Gesprächspartner konnte kaum einen Unterschied feststellen, tendenziell wäre das Desire aber etwas besser, aber kaum merklich. |
Klingeltonlautstärke(es wurde der gleiche Klingelton aufgespielt und bei voller Lautstärke verglichen) | Auch hier sind kaum Unterschiede festzustellen. Die Lautstärke ist gut, wenn das Gerät offen (ohne Tasche) auf dem Tisch liegt. Das sehr leise Klingeln, wie es einige im Forum erwähnen, kann ich nicht feststellen. | 0:0 | Gleich auf mit dem X10. Ein wirklicher Unterschied in der Lautstärke wäre bestenfalls mit einem Messgerät festzustellen. |
Display im Normalbetrieb | Das x10 hat das größere Display und dieses zeigt auch alles klar und sauber an. Auf dem Display machen gerade Videos richtig Spaß. | 0:1 | Das Desire Punktet in diesem Fall knapp vor dem X10 durch das Amoled-Display das etwas heller ist und ich will es mal „farbenfroher“ nennen. Die Farben sind eventuell keine „Echtfarben“ also etwas überzeichnet, aber für die normale Menüdarstellung halte ich dies für vorteilhafter. Wer viele Bilder und Videos am Smartphone betrachtet, der ist eventuell beim X10 besser aufgehoben. |
Display im Außenbereich (Sonne) | Aufgrund der vielen Aussagen im Forum das die Amoled im Sonnenlicht kaum abzulesen sind habe ich bei dem schönen Wetter heute einen kurzen Außentest gemacht. Eventuell liegt es an der Displayfolie des X10 aber beide Geräte spiegeln, so dass man es schon etwas wegdrehen muss um richtig zu sehen, aber ich hatte da schon deutlich schlechtere Handys. | 0:0 | Siehe X10 |
Touchscreen | Das x10 verliert hier schon mal allein wegen der fehlenden Dualtouch Unterstützung. Aber auch so wirkt es irgendwie unpräzise. Ich habe auf der Tastatur recht häufig den falschen Buchstaben erwischt. Extrem war es auf einer Website auf der ich versuchte den mittleren Menüpunkt in einer kleineren Darstellung zu treffen. Natürlich hätte ich noch zoomen können, aber mir ging es ja um die Genauigkeit. Ich habe 12 Versuche gebraucht, bevor ich die Mitte getroffen habe. Alle anderen Versuche landeten entweder beim Menüpunkt oberhalb oder unterhalb. Für mich ist das bis dato das größte Manko, wobei ich sicher bin, das dies Größtenteils durch Updates behoben werden kann | 0:2 | Das Desire ist hier sehr präzise. Ich habe fast ausschließlich immer das getroffen was ich wollte. So stelle ich mir ein Touchscreen vor. Daher deutlicher Sieger. |
Menueführung | Hier bewerte ich in erster Linie Mediascape und Timescape gegen Sense. Wer viel mp3 hört und viele Bilder und Videos auf seinem Gerät hat, wird an Mediascape seinen Spaß haben. Ich finde es sehr übersichtlich und intuitiv zu bedienen. Gleiches gilt eigentlich für Timescape, was aber für mich nicht sonderlich interessant ist, da ich Facebook und Konsorten nicht allzu viel abgewinnen kann. | 0:0 | Sense ist recht aufgeräumt. Die System mit den 7 Homescreen und der Miniansicht finde ich praktisch. Bestücken sind nur die ersten wichtigen Funktionen, den Rest kann bzw. muss man sich selbst zusammenstellen. Ansonsten wird auf Apps gesetzt. Beide Konzepte haben ihre Vorteile, so dass ich hier keine Wertung abgeben möchte. Je nach Nutzung kann Media/Timescape oder Sense besser passen. Für mich persönlich vermutlich eher Sense |
Geschwindigkeit | Das X10 hakelt an der ein oder anderen Stelle mal, nicht dramatisch, aber es wirkt etwas abgehackt gegenüber dem Desire | 0:1 | Das Desire ist sehr schnell und hängt an keiner Stelle, zumindest konnte ich keine feststellen. Es wirkt in diesem Punkt einfach ausgereifter. |
Musikwiedergabe Außenlautsprecher | Die Musikwiedergabe über den Außenlautsprecher wird nie etwas für den Hifi-Fetischisten sein, dazu fehlt einfach das Volumen. Das SE Punkten hier aber gegenüber dem Desire, weil es doch etwas breitbandiger klingt, d.h. Höhen und Bässe sind mehr vertreten | 1:0 | Wie beim X10 bereits geschrieben etwas Schmalbändig im Klang. Ich denke aber außer für einen individuellen Klingelton wird diese Funktion kaum einer nutzen. |
Musikwiedergabe (gleicher Kopfhörer verwendet) | Hier ist wieder die Sony Ericsson-Domäne. Das SE klingt etwas Präziser und voller. Bässe und Höhen kommen einfach etwas klarer | 1:0 | Das Desire klingt zwar nicht schlecht, verliert aber gegen das X10 im direkten Vergleich. Für den Normalgebrauch, absolut OK. Wer aber gerade auf sauber Höhen besteht ist beim X10 besser dran. |
Fotos Außen | Auch hier wieder eine klare Domäne von Sony Ericsson. Die Farben sind realistischer und heller. Was mir nicht so gefällt ist die Tastenanordnung, da ich beim Fotografieren immer mal versehentlich den Ausschalter betätigt habe. | 1:0 | Das Bild wirkt etwas dunkler obwohl ich extra wieder gewartet habe bis die Sonne hinter der Wolke herausgekommen ist um die gleichen Bedingungen zu haben. |
Fotos innen | Irgendwie hatte ich mit dem X10 da meine Schwierigkeiten. Die Aufnahme wirkt verwackelt und der Blitz wir in den Daten des Bildes auch nicht festgehalten. Mag sein das ich mich hier etwas dumm angestellt habe, in der Kürze der Zeit | 0:1 | Die Bilder mit und ohne Blitz haben auf Anhieb funktioniert. Das mit Blitz ist auch scharf, das ohne etwas verwackelt, was aber nicht verwundert. |
PcSoftware | Das X10 liefert auf der SD–Karte zwei Programmpakete mit Media Go ein Tool für die Mediendatein auszutauschen und das größere Paket mit Handbuch und Updateprogramm. Ein Sync-Programm für Outlook fehlt, lediglich ein Synchronisieren über den Webservice von SE ist vorgesehen und das ist ein Dienst der mehr für die einmalige Datenübernahme beim Handywechsel gedacht ist. | 0:1 | Beim Desire wird HTC-Sync mitgeliefert, welches direkt mit Outlook synchronisiert. Ich habe dies aus Zeitgründen nicht getestet, aber im Forum gibt es so weit ich gesehen habe positive Rückmeldungen auch was Windows 7 und 64 Bit angeht. |
Endergebnis | | 7:7 | |