Ergebnis 1 bis 2 von 2
-
- 14.03.2010, 14:08
- #1
Sony Ericsson Aspen TestberichtDas Sony Ericsson Aspen ist ein Windows Mobile Gerät, im Blackberry-Design, mit QWERTZ Tastatur und Touchscreen. Es war das erste Gerät, was mit Windows Mobile 6.5.3, die verbesserte Version von Windows Mobile 6.5, vorgestellt wurde. Außerdem gehört es zur Greenheart Reihe von Sony Ericsson, das heißt, dass es aus umweltfreundlichen Materialien gefertigt ist und energiesparend arbeitet.(Hardware und Software am Testgerät waren jeweils noch im Betastadium)
Erster Eindruck
Das Sony Ericsson Aspen wird in zwei verschiedenen Farben (entweder schwarz oder weiß) erhältlich sein, ich konnte ein weißes Gerät testen. Das Optische des Sony Ericsson Aspen ist natürlich in erster Linie Geschmackssache, ich persönlich bin auf jeden Fall kein großer Fan des Blackberry-Designs. Von der Größe her ist das Aspen meiner Meinung nach perfekt, es liegt gut in der Hand, wobei die Rückseite leider nicht sehr griffig ist – Bei anderen Geräten wie dem HTC Hero ist das besser gemacht.
Die Verarbeitung des Aspen wirkt auf mich etwas billig, es ist komplett aus Plastik gefertigt und die wackelige Akkuabdeckung ist ungewöhnlich zu entfernen. Ist sie aber erst mal ab, findet man darunter, den Speicherkartenslot, den Akku und unter dem Akku den SIM-Karten Steckplatz. Außerdem ist der von Windows Mobile bekannte Resetknopf unter der Akkuabdeckung versteckt. Ansonsten macht die Verarbeitung einen normalen Eindruck, der Stylus sitzt fest im Schacht und auch die Lautstärkewippe hat einen festen Halt.
Betriebssystem / User Interface
Nach dem Anschalten sieht man dann das erstemal das neue Windows Mobile 6.5.3, welches vorallem in den Untermenüs wesentlich fingerfreundlicher als Windows Mobile 6.5 gestaltet ist, so dass man sogar bei dem nur 2,4 Zoll großem Display nicht oder zumindest sehr selten zum Stylus greifen muss.
Neben Windows Mobile 6.5.3 hat Sony Ericsson auch noch ein eigenes Interface in einem schicken Design für das Aspen entwickelt, welches bequem über eine eigene Taste aufgerufen werden kann. Die Benutzeroberfläche enthält Nachrichten, Kalender, Media und Panels als Unterpunkte, welche ebenfalls jeweils wieder einige Unterpunkte haben. So kann unter Media z.B. in einem eigenen Player Musik gehört - oder in einer eigenen Ansicht Bilder angeschaut werden. Weiterhin findet man, wenn man das Telefonmenü oder Connection Manager öffnet eine von Sony Ericsson kreierte Oberfläche.
Multimedia
Das Betrachten von Bildern und Videos ist auf dem 2,4 Zoll großen Display kein atemberaubendes Erlebnis, da es dafür einfach zu klein ist und die Bilder / Videos durch die geringe QVGA Auflösung und das fehlende AMOLED nicht brilliant dargestellt werden - Falls man welche bei heller Sonne anschauen möchte wird man Probleme bekommen, da unter diesem Umstand fast gar nichts mehr erkenntlich ist. Natürlich können auf dem Sony Ericsson Aspen aber nicht nur Bilder und Videos angeschaut, sondern auch aufgenommen werden. Das Fotografieren geschieht mit einer 3,2 Megapixel Kamera, die in heller Umgebung durchaus passabele Bilder -, in dunklen Umgebungen allerdings und vor allem durch einen fehlenden Blitz schlechte Bilder schießt. Auch die Videoaufnahmen sind nur wenn sie in hellen Umgebungen gemacht wurden zu gebrauchen.
Das Musikhören ist mit dem Sony Ericsson Aspen auch über den Lautsprecher gut möglich, da er ausreichend laut und der Klang ziemlich sauber ist und nicht wie bei einigen anderen Handys stark scheppert. Mit guten Kopfhörern, die an die 3,5 Millimeter Klinkenbuchse angesteckt werden können, kann aber ein weitaus besserer Klang aus dem Gerät geholt werden.
Ein paar Bilder, die mit dem Sony Ericsson Aspen geschossen wurden.
Bei guten Lichtverhältnissen:
Bei schlechten Lichtverhältnissen:
Hardwaretastatur
Das Schreiben von Nachrichten geht auf dem Aspen zwar auch per Touchscreentastatur, allerdings ist dies nicht zu empfehlen, da diese sehr sehr klein ist und dadurch die einzelnen Buchstaben schlecht zu treffen sind. Ein weiterer Grund das Touchscreenkeyboard nicht zu nutzen ist natürlich die Hardwaretastatur. Für mich war das Schreiben mit einer solchen Tastatur anfangs ziemlich gewöhnungsbedürftig, nach einiger Zeit klappte es aber immer besser und die Nachrichten wurden auf Anhieb mehr und mehr fehlerfrei. Nun nach einiger Gewöhnungszeit geht es wirklich sehr zügig, allerdings fände ich es für mein Empfinden noch besser, wenn die Tasten einen etwas größeren Abstand hätten. Der Druckpunkt ist sehr gut gewählt, wobei es mir so vorkommt, als wenn er auf der linken Tastaturhälfte weicher als auf der Rechten ist. Ich vermute, dass dieses Problem aber mit der Betahardware zusammenhängt.
Akku
Angetrieben wird das Sony Ericsson Aspen von einem 1500mAh starken Akku, der via microUSB-Kabel vom Computer oder der Steckdose geladen werden kann. Die Akkulaufzeit ist wie bei jedem anderen Gerät natürlich benutzerdefiniert. Ich persönlich komme auf eine Laufzeit von ca. ein bis zwei Tage. In diesem Zeitraum habe ich ziemlich viel getestet - Von der Kamera über Musik hören bis hin zu Nachrichten tippen. Bei geringerer Nutzung bzw. normaler Nutzung, das heißt ca. 20 Minuten telefonieren, 10 Nachrichten schreiben, 30 Minuten Internet (am Tag) ist aber mit Sicherheit eine längere Akkulaufzeit möglich.
Weiteres
Internet: Das Surfen im Internet geschieht standartmäßig über den Microsoft eigenen Internet Explorer. Die Internetverbindung kann über WLAN, aber auch über HSPA resp. EDGE etc. hergestellt werden. Das Laden der Internetseiten geht in einer angemessenen Geschwindigkeit, so dass man selten warten muss. Zoomen geht im Internet Explorer über eine Zoombar, welche auf der rechten Seite des Browser zu sehen ist oder aber per Doppeltippen auf dem Bildschirm. Pinch to Zoom funktioniert auf dem resistiven Touchscreen nicht. Persönlich bin ich kein Fan des Microsoft Internet Explorers und empfehle daher eine alternative wie Opera Mini oder ähnliches zu installieren.
Navigieren per Tasten / Touchscreen: Das Navigieren durch die verschiedenen Programme und Menüs ist bei dem Sony Ericsson Aspen etwas gewöhnungsbedürftigt, da sowohl über Touchscreen als auch über die Hardwaretasten navigiert werden kann. In einigen Menüs geht durch den doch sehr kleinen Bildschirm die Übersicht stark verloren und/oder das Navigieren per Touchscreen wird sehr umständlich, da zum Beispiel von Listen nur ein Punkt zu sehen ist. Scrollt man die Liste weiter, sind sehr schnell mehrere Punkte übersprungen. Man sollte dann also die Hardwaretasten zum Steuern nehmen. Dieses (häufige) ändern der Bedienung kann ziemlich schnell nervig und zeitraubend werden.
Verbindungen: Das Sony Ericsson ist bestens mit aktuellen Verbindungstypen ausgestattet. Für eine schnelle Internetverbindung kann es per HSPA oder WLAN auf das Internet zugreifen, für eine gute Navigation ist GPS im Aspen integriert und für problemlosen Datenaustausch mit den PC oder einem anderen mobile Gerät verfügt es über Bluetooth. Weitherhin können Daten per microUSB ausgetauscht werden.
Fazit
Als Fazit kann ich sagen, dass das Sony Ericsson Aspen auf jeden Fall im Business Bereich anzusiedeln ist, wobei auch der Multimedia Teil für gelegentliches Nutzen gut geeignet ist. Im Großen und Ganzen funktioniert das Gerät zufriedenstellend, ich denke und hoffe aber, dass Sony Ericsson bei den finalen Geräten noch einige Änderungen respektive Verbesserungen vornimmt.
Bewertung & Erwerb
Verarbeitung Ausstattung Leistung Nutzen Gesamteindruck
Hersteller: Sony Ericsson
Produktseite: Sony Ericsson Aspen
Preis: Die UVP des Herstellers liegt bei unter 400€.
Hier nochmal alle Bilder in einer besseren Größe. Für alle ohne Flashunterstützung geht es hier direkt zum Album.
Empfehlung für den Business Einsatz (Schweiz): autronic ag - unser Business Partner
-
Bin neu hier
- 05.09.2010, 08:23
- #2
Hallo zusammen
Der Akku am ASPEN ist TOP.... Hält bei mir locker 3-4 Tag mit dem täglichen Kram
Gruss
Ähnliche Themen
-
Sony Ericsson Aspen - Bilder / Fotos
Von Moritz im Forum Sony Ericsson AspenAntworten: 1Letzter Beitrag: 01.03.2010, 13:34 -
Sony Ericsson Aspen Screenshots
Von Moritz im Forum Sony Ericsson AspenAntworten: 0Letzter Beitrag: 28.02.2010, 12:45
Pixel 10 Serie mit Problemen:...