
Ergebnis 1 bis 20 von 36
-
Mich gibt's schon länger
- 24.10.2010, 18:20
- #1
Da ich mich leider technisch nicht so gut auskenne, wollte ich die Profis fragen, wie das Omnia 7 hardwaretechnisch zum Galaxy S steht.
Das Omnia 7 soweit ich mir das zusammengesucht habe im Netz:
- Qualcomm QSD8250 „Snapdragon“ 1Ghz
- angeblich 512 MB RAM
- Adamo 200 Grafikchip alias Z430 (wie auch beim Desire)
Das Galaxy S hat:
- Qualcomm S5PC111 (ARMv7l-kompatibel, „Hummingbird“ 1Ghz
- 512 MB RAM
- PowerVR SGX 540 Grafikchip
4 Zoll SuperAmoled haben sie beide..
Das Galaxy S hat hier wenn ich das nun richtig gelesen habe die Schnauze hardwaretechnisch vorne oder? Besserer Grafikchip, besserer Prozi?
Und wenn ja, wieso macht Samsung einen hardwaretechnischen Sprung zurück?
Gruß
-
- 24.10.2010, 19:34
- #2
Du hast Recht, dass Samsung Galaxy S ist hardwaretechnisch wohl noch die bessere Wahl. Problem waren wohl die strengen Hardware Auflagen von Seiten Microsofts. Evtl. wollte Samsung kein Risiko eingehen. Es könnte außerdem sein, dass WP7 noch keine PowerVR Chipsätze unterstützt. Aber das sind nur Spekulatius...
Trotzdem glaube ich, lassen sich DirectX9 Games for Windows Phones sicherlich mit Android Games messen. XNA für die Spieleentwicklung gibt es schon lange und es ist ziemlich ausgereift.
Insgesamt machst Du sicherlich nur einen winzigen Schritt zurück, wenn Du das Samsung Omnia 7 nimmst, da Windows Phone 7 erst ein Release draußen hat, aber... du supportest damit ein mächtiges Betriebssystem, dass sicherlich noch für einigen Wirbel sorgen wird!
-
- 24.10.2010, 20:40
- #3
Nehme auch an, dass die GPU noch nicht unterstützt wird, da MS sich bei Windows Phone 7 zum Start auf die Snapdragon-Chipsets konzentrierte.
Zitat von der Produkt-Website:
OS support includes Linux, Symbian, Android and Microsoft WinCE/Vista/XP
Zusammengefasst: Ja, das Galaxy S ist technisch besser, allerdings solltest Du dir eher die Frage stellen, welches Betriebssystem du künftig einsetzen willst - Denn dann fällt eines der beiden ohnehin weg.
-
Fühle mich heimisch
- 24.10.2010, 20:52
- #4
Ich schwanke auch zw den beiden Handys, werde mich aber wohl für das Omnia 7 entscheiden. Und zwar aus folgenden Gründen:
- in den Videos die ich bisher gesehen habe schien mir das Omnia 7 unheimlich schnell zu reagieren und sehr flüssig zu laufen
- das Galaxy S besteht nur aus Plastik und die Kamera hat keinen Blitz/Licht
- es gibt immer noch nich das Update auf Android 2.2 für das Galaxy S
-
Bin hier zuhause
- 24.10.2010, 22:15
- #5
Ich vermute mal, dass Microsoft erstmal nur Treiber für den QSD8250 zur Verfügung gestellt hat. Die darin enthaltene GPU (Adreno 200) litt in der Vergangenheit vor allem an einem schlechten Treiber. Es konnten unter OpenGL nichtmal ansatzweise die in der Spezifikation angegebene Leistung erreicht werden.
Deshalb gehe ich davon aus, dass Microsoft hier den Treiber signifikant optimiert hat.
Gruß
-
Fühle mich heimisch
- 24.10.2010, 22:30
- #6
woher habt ihr die infos, dass MS die treiber baut? Machen das nicht die geräteersteller?
weil ms kann ja wohl unmöglich wie jeden wlan chipsatz, für jede kamera und für jeden bescheunigungssensor treiber bauen...
-
- 25.10.2010, 06:57
- #7
Da Microsoft bestimmte Hardware vorschreibt werden sie sicher eng mit den Hardwareherstellern zusammenarbeiten, anders kann ich es mir einfach nicht vorstellen.
Die Performance von WP7 basiert vorallem darauf das die Hard- und Software so gut zusammen arbeiten. Wer schon eins in der Hand hatte weiß was ich meine.
-
- 25.10.2010, 07:20
- #8
Microsoft wird die Treiber wohl nicht programmieren, aber wenigstens in das System integrieren bzw. optimieren, da ja MS für die Updates aller Telefone zuständig ist.
Der Weg könnte so aussehen -> MS schickt neues WP7 Image zum Hersteller -> Hersteller integriert seine Treiber, Software etc. -> Hersteller schickt Image zurück zu MS -> MS schaut nochmal drüber und gibt dann Update frei.
Ob es wirklich so abläuft weiß ich natürlich nicht
-
Fühle mich heimisch
- 25.10.2010, 08:41
- #9
also ms bestimmt ja nur die mindestanforderungen, nicht aber welche hardware nun genau genommen wird. Es könnte also auch ein Tegra2 verbaut werden.
Das mit dem treibern scheint wirklich noch unbekannt zu sein. Denn es kann ja sein, dass ein treiber nur ein spezielles gerät eines herstellers ausgetauscht werden muss. Und da weiß bisher noch keiner, ob nun ms ein update einspielt oder dann ein OWA update des herstellers kommt.
-
- 25.10.2010, 10:18
- #10
-
Mich gibt's schon länger
- 25.10.2010, 16:59
- #11
Das hört sich soweit ja dann sehr gut an. Ich hatte eben auch sehr in Vermutung, dass WM7 optimal auf die Hardware
abgestimmt wird/wurde. Mal abwarten auf erste Tests, hoffentlich dauerts nicht mehr allzu lange
PS: Ich bevorzuge WM7, Android scheint mir nicht so optimal auf die Hardware abgestimmt zu sein (siehe Galaxy S)
-
- 28.10.2010, 01:33
- #12
Leider nicht. MS macht den Herstellern sehr genaue Vorschriften welche Hardware verbaut werden darf. Die Geräte der jetzigen Generation entsprechen der sogenannten "Chassis 1"-Spezifikation von MS. Darin ist der Qualcomm QSD8250 zwingend vorgeschrieben. Deswegen durfte Samsung den eigenen (überlegenen und weniger stromverbrauchenden) Hummingbird nicht verbauen. Durch diese strikten Vorschriften von Seiten MS sind alle jetzt erscheinenden WP7 Geräte intern relativ gleich aufgebaut (alle nutzen den älteren QSD8250 den auch schon der HD2 hatte). Unterschiede ergeben sich durch Display-Typ (aber nicht in der Auflösung), Kamera, interne Speichergröße HW-Tastatur, Gehäuse usw.. Daher kommen die meisten Treiber auch von MS.
Zukünftige Spezifkationen die 2011 kommen, werden dann auch aktuellere CPUs unterstützen.
Das mit dem treibern scheint wirklich noch unbekannt zu sein. Denn es kann ja sein, dass ein treiber nur ein spezielles gerät eines herstellers ausgetauscht werden muss. Und da weiß bisher noch keiner, ob nun ms ein update einspielt oder dann ein OWA update des herstellers kommt.
Betreffend den Vergleich zum Galaxy S: übrigens stellt Samsung am 8.11. ein neues Android-Gerät vor:
http://www.engadget.com/2010/10/25/s...-november-8th/
Vielleicht der Nachfolger des Galaxy S?
-
Fühle mich heimisch
- 28.10.2010, 07:54
- #13
hat das hd7 nicht dem msm8250 ? welchern atürlich fast baugleich zum QSQ8250 wäre. Sich ledeglich durch eine andere GPU und einem kleinerem fertigungsprozess unterscheidet... könntest du mir da die seite nochmal raussuchen von denen du die infos hast
----
joa, meinte OTA...- wurde nicht gesagt, dass updates bis zu einer größe von 20MB über das mobielfunknetz oder das wlan übertragen werden sollen. für updates größer als 20MB muss dann das telefon mit dem computer verbunden sein.
kann da eig. jemand von dne leuten erzählen die ein "Beta-gerät" damals erhalten haben, ob dieses updates bekommen hat, und wenn ja - WIE?
-
- 28.10.2010, 09:58
- #14
Wenn Du mir die Produktseite bei Qualcomm raussuchst, die beweist, dass die ominöse CPU namens MSM8250 wirklich existiert.
Nein im Ernst, das findest Du z.B. in den offiziellen Pressemitteilungen hier:
http://www.microsoft.com/presspass/p...ne/glance.aspx
dass da überall der QSD8250 drin steckt.
Einen "MSM8250" findet man auf Qualcomms Seiten auch nicht. Es gibt einen QSD8250A und einen MSM8255. Beide sind zweite Generation und in 45nm gefertigt. Aber eben laut den bisher verfügbaren offiziellen Angaben, werden die für WP7 Geräte nicht eingesetzt. Nur für Androiden bisher.
Soweit ich die Geschichte über "MSM8250" verfolgt habe, haben zuerst Blogs wie Engadet in manchen Artikeln von einem "MSM8250" geschrieben, ohne eine Quelle zu nennen. Deswegen hatte ich auch Hoffnung. Und von da aus hat diese "virtuelle" CPU es dann in die englische Wikipedia geschafft, aus der dann wieder andere als Referenz zitiert haben. Die Wikipedia kann ja jeder editieren. Sozusagen ein Zirkelschluß. In der Wikipedia ist es aber mittlerweile korrigiert worden.
Ich wäre ja froh, wenn das Omnia 7 wirklich eine 45nm CPU hätte, aber bisher habe ich dafür keine Hinweise gefunden. Und da Microsoft selber angibt, dass es der QSD8250 ist, wird es wohl auch so sein. Ich werde mir das Omnia 7 trotzdem holen, falls es keien Apothekenpreise sind.
joa, meinte OTA...- wurde nicht gesagt, dass updates bis zu einer größe von 20MB über das mobielfunknetz oder das wlan übertragen werden sollen. für updates größer als 20MB muss dann das telefon mit dem computer verbunden sein.
kann da eig. jemand von dne leuten erzählen die ein "Beta-gerät" damals erhalten haben, ob dieses updates bekommen hat, und wenn ja - WIE?
-
Fühle mich heimisch
- 28.10.2010, 10:10
- #15
ich hatte mal vor ein paar Tagen einen blogeintrag geschreiben, in dem ich mich über die jetztige situation aufrege...
http://rony.codename7.de/?p=214
und das wird ja immer schlimmer.... bei sovielen infos, und gegen infos und flasch infos... verliehrt man echt den überblick
das mit dem OTA... mmmh... nja ok.... dann nicht, aber so wie du sagst, würde man sich bei der normalen updateverteilung auch noch nicht sicher sein..... meine fresse.... wie kann man ein produkt mir soviel schwammigen aussagen rausbringen...
-
Bin neu hier
- 28.10.2010, 22:07
- #16
Erstes Update schon draussen http://derstandard.at/1288160170303/...ox-Live-Fehler
-
Bin neu hier
- 29.10.2010, 21:54
- #17
das Omnia 7 hat nru 256 mb Ram.. wird hardware technisch ja immer schlimmer :/
http://arstechnica.com/microsoft/rev...rs-review.ars/
-
- 29.10.2010, 22:31
- #18
Wenn Du das der Liste auf der ersten Seite des Berichtes entnommen hast: das sind nicht die technischen Daten des Omnia 7. Das ist einfach nur die Liste der von Microsoft vorgeschriebenen minimalen technischen Daten und da fordern sie mindestens 256 MB.
Wieviel RAM das Omnia 7 hat steht in dem ganzen Testbericht nicht drin. Jedenfalls habe ich nichts dazu gefunden.
Aber es stand schon auf verschiedenen Microsoft-Seiten, wie z.B. hier:
http://www.microsoft.com/presspass/p...ne/glance.aspx
dass das Omnia 7 auch 512 MB RAM hat.
-
- 30.10.2010, 00:52
- #19
Meine 2 Cent:
Optik/Haptik/Betriebssystem: Alles spricht für´s Omnia 7.
Die möglicherweise leicht besseren Komponenten im Galaxy S machen KIES und anderen Samsung Schrott nicht wieder wett.
Ich warte einfach mal noch ein paar Monate ab... ich mag nicht mehr als Erstkäufer bei Beta-Feld-Endtests mitmachen, schon gar nicht bei Samsung Produkten, da dort allzu oft keine Updates geliefert werden. Vielleicht ein Glück, dass dies bei WP7 anders laufen könnte.
-
- 30.10.2010, 16:03
- #20
Hast Du für diese Aussage eine Quelle? Ich hab jetzt nur alte Artikel vom Februar gefunden wo zu "Chassis 1" der QSD8250 genannt wurde, allerdings war das Chipset zu dieser Zeit ja auch noch aktuell.
Der Grund, warum nur Snapdragons eingebaut werden in der 1. Generation von WP7-Geräten liegt wohl darin, dass MS sich zu Beginn voll auf die Qualcomm-Chipsets konzentriert hat hinsichtlich Treiber-Unterstützung. So sollen laut Qualcomm auch ALLE Snapdragon-Chipsets (bis zu den DualCore-Modellen) bereits zu WP7-kompatibel sein.
Der MSM8250 und der QSD8250 sind identisch, wobei die richtige Bezeichnung QSD8250 (QSD = Qualcomm SnapDragon) ist (was "tw" oben sagt mit der Verwechslung durch Engadet und Wikipedia ist vollkommen korrekt). Dass auch der Begriff "MSM" (Mobile Station Modem) verwendet wird ist nur wichtig, um sie von Qualcomms CSM-Modellen (Cell Site Modem) für den professionellen Bereich klar zu unterscheiden. Langer Text, kurzer Sinn: Entscheidend ist die Zahl 8250, diese sagt klar aus, um welches Modell es sich handelt.
Ähnliche Themen
-
Samsung Omnia Pro B7610 vs. Samsung Galaxy?
Von RalfKleinert im Forum Samsung Omnia ProAntworten: 1Letzter Beitrag: 09.08.2010, 03:19 -
samsung omnia hd i8910 und galaxy Display
Von redbull320 im Forum Samsung Galaxy SAntworten: 7Letzter Beitrag: 02.07.2010, 09:00 -
Samsung Galaxy i7500 oder Galaxy Spica i5700?
Von Moritz im Forum Samsung Galaxy Spica i5700Antworten: 0Letzter Beitrag: 08.12.2009, 16:03 -
Neue Samsung Omnia Geräte: Omnia II, Omnia Lite und Omnia Pro
Von juelu im Forum Samsung SGH-i900 OmniaAntworten: 2Letzter Beitrag: 23.07.2009, 20:38
Pixel 10 Serie mit Problemen:...