Ergebnis 1 bis 10 von 10
-
Gedel85 Gast
Mal ganz ehrlich, wie oft habt ihr schon nach diesen beiden Begriffen gegoogelt?
Da wir nun durch das S4 wieder einige „Neulinge“ hier bei uns im Forum haben (an dieser Stelle: herzlich Willkommen bei PocketPC.ch!
), möchte ich euch diesen Unterschied gerne etwas näher bringen.
Um "deodex" zu verstehen, müssen wir aber erst mal wissen was "odex" überhaupt ist:
ODEX = Optimized Dalvik Executable
Wie ihr bestimmt wisst, sind die Apps auf eurem Gerät als .apk Dateien (eigentlich ZIP-Archive) gepackt. Stock Android ROM's verwenden eine Odex-Dateistruktur, wobei odex für eine "optimierte" ausführbare Dalvik-Datei steht. Das bedeutet, dass es zu jeder .apk Datei, auch eine dazugehörige .odex Datei gibt. Dasselbe gilt auch für die Framework-Dateien im .jar (Java Archive) Format.
Aber was genau sind jetzt eigentlich diese Odex-Dateien?
Wenn Android eine App ausführt oder Framework-Bestandteile verwendet, muss es die in den .apk und/oder .jar Dateien enthaltenen komprimierten Daten lesen und interpretieren. Eine Odex-Dateistruktur beschleunigt diesen Prozess durch die .odex Datei, welche die wichtigsten Daten unkomprimiert speichert. Dadurch kann Android diese Daten, bevor der restliche, komprimierte Teil der Daten verarbeitet wird, vorgängig schneller verarbeiten. Sinn und Zweck davon ist es die Bootzeiten zu verkürzen und Apps dadurch generell schneller laden zu lassen.
Und was ist nun deodex?
Die Odex-Dateistruktur funktioniert wunderbar Optimierungen, ausser man möchte Mods und/oder Themes verwenden. Odexte Apps und Frameworks sind nämlich ein Problem für jeden, der sein System modifizieren möchte. Grund dafür ist die Tatsache, dass die zu verändernden Ressourcen in 2 Dateien aufgesplittet sind. Theming (das Modifizieren von Symbolen/Lockscreen/Statusbar etc.) verlangt zum Beispiel, dass System-Bitmaps durch eigene ausgetauscht werden und das ist in "odexten" Umgebungen beinahe unmöglich; bzw. extrem aufwändig. Die Lösung hierfür lautet nun, das Dateisystem zu deodexen; daher die ausgelagerten, unkomprimierten, Daten in den .odex Dateien wieder in ihre .apk oder .jar Dateien zu integrieren.
Und was sollte man nun verwenden?
Der einzige Grund, eine ROM zu deodexen, ist das Theming/Modding. Euer Gerät wird dadurch auch nicht etwa schneller oder so.Rein technisch gesehen sollte es das Gerät sogar verlangsamen, doch in der Praxis ist dieser Unterschied nicht zu spüren. In der Regel kommen alle Custom ROM‘s Pre-DeOdexed daher und zipaligned eure Apps bei jedem Boot.
Zipaliging ist das Reorganisieren und Optimieren der .apk Dateien, damit Android sie schneller verarbeiten kann. Es ist vergleichbar, wenn nicht sogar besser, als die Odex-Dateistruktur. Denn so bekommt ihr quasi das Beste von beidem: Ein modifizierbares ROM mit der Geschwindigkeit einer optimierten Dateistruktur.
So liegt der einzige Unterschied in der Modifizierbarkeit. Es liegt also nun an euch zu entscheiden, was ihr "benötigt".
Lange Rede, kurzer Sinn: odexed = Stock- und deodexed = Custom-ROM. Alles klar?
-
Gesperrt
- 13.06.2013, 07:01
- #2
-
Gedel85 Gast
Uuuups... Sorry!
Naja, Spass gemacht hat's trotzdem...
Ist dafür noch etwas "technischer" geraten...
-
- 13.06.2013, 07:30
- #4
-
Gedel85 Gast
Ey...!
Ich hab's ja nur gut gemeint...
-
Gesperrt
- 13.06.2013, 09:14
- #6
easy.... DU Android S4 Moderator ich nur Win 8 Tablet Moderator.... DU also Cheffe
DU entscheiden
-
Gedel85 Gast
In erster Linie ist es ein "Miteinander". Delgiert wird dann, wenns auch nötig ist...
Hierbei habe ich schlichtweg nicht mehr daran gedacht, dass du bereits eine Erklärungen in deinen Sammelthread integriert hast. Wenns recht ist, werde ich diesen Thread hier ebenfalls noch dorthin verlinken. Dann haben wir 1x "einfach und verständlich" und 1x "etwas technischer"...
-
Gehöre zum Inventar
- 13.06.2013, 10:02
- #8
@Gedel
Von solchen Ausführungen, bzw. Beschreibungen kann man gar nicht genug haben. Das einzigste was ich vielleicht noch als Hinweis mit anbringen würde, bzw. als Information zusätzlich mit angeben würde, ist, das "Odexed" sich auf eine StockROM bezieht, also unbehandelt und original wie von Samsung veröffentlicht. Eine "Deodexed" ROM auch als CustomROM bezeichnet wird, da sie modifiziert wurde und der Entwickler hier auch eigene Source Codes mit einbringt, um z.B. modifizierte Apps mit in seine ROM einzubauen. Das ist nämlich auch ein wesentlicher Unterschied, den mancher Newbie auch nicht so recht zu unterscheiden vermag
.
-
Gedel85 Gast
Danke für den Hinweis!
Habe jetzt am Schluss noch ein "Lange Rede, kurzer Sinn" eingefügt, welcher es wohl ziemlich auf den Punkt treffen sollte...
-
Gehöre zum Inventar
- 13.06.2013, 10:23
- #10
Sehr gerne
, verständlicher geht deine Beschreibung "was ist Odex und Deodex" nicht
, gut aufgebaut und als einfache Kost zu verdauen, ganz wichtig
, prima gelöst
.
Ähnliche Themen
-
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der 3G und der WiFi-Version?
Von EmaNymton im Forum Samsung Galaxy Note 10.1Antworten: 7Letzter Beitrag: 28.09.2012, 22:36 -
Wo ist der unterschied zwischen Android 2.1 und 2.3?
Von Sony Ericsson FAN im Forum Sony Ericsson Xperia Arc / Arc SAntworten: 2Letzter Beitrag: 22.04.2011, 14:58 -
Was ist der Unterschied zwischen X10 und X10i
Von SE_Xperia_X10 im Forum Sony Ericsson Xperia X10Antworten: 3Letzter Beitrag: 08.04.2011, 17:09 -
Was ist der Unterschied zwischen Radio und Rom?
Von Unregistriert im Forum Touch Diamond 2 ROM UpgradeAntworten: 2Letzter Beitrag: 26.08.2009, 10:42 -
was is genau der unterschied zwischen tf3d und tf2d
Von Crusador im Forum Touch HD InterfaceAntworten: 1Letzter Beitrag: 30.12.2008, 17:19
Pixel 10 Serie mit Problemen:...