Was meint ihr? Heisst es der HTC Desire oder das HTC Desire?
Druckbare Version
Was meint ihr? Heisst es der HTC Desire oder das HTC Desire?
Das klingt für mich besser :)
MfG Moritz
Die Desire? ;)
Ich denke DIE fällt wahrscheinlich weg ;)
Niclas' beste Freundin ;) Sein Mobiltelefon :D Die Desire
Haha .. kann das menschliche Fleisch und Blut auch vribrieren? XD
Also Das Desire .. ganz klar ^^
Nimmt mich ja schon sehr wunder, was sich dann einbürgern wird :D Beim Bravo war's ja noch klar :D Aber Desire :D
Eindeutig "Das Desire" ... ist ja ein Ding und nur weils vibriert noch lang net männlich :P
Sowie es ja auch "Das Handy" ist usw... mir fällt spontan kein Mobiltelefon/Smartphone ein, das mit der oder die betitelt wird.
Der Apfel ... ;P
Der Apfel is aber net nur ein Handy, sondern auch Arbeitsplatz PC, Laptop usw ...
War auch mehr als Witz gedacht... ;)
Kenne aber wirklich viele Leute, die "der Blackberry" bspw. sagen. Wobei ich auch hier eher das Blackberry sagen würde.
Naja aber back to topic: DAS Desire
Evtl. wird das / der / die (wie auch immer) Desire ja mal so stark bekannt, dass es einen eigenen Eintrag + Artikel im Duden bekommt, bis dahin wird wohl jeder seinen bevorzugten Artikel nutzen können ;)
MfG Moritz
Nach einigem überlegen denke ich es trifft kaum was zu ;)
Desire kommt ja irgendwie von "to desire" ausm Englischen. (so stell ich mir das vor).
Und vor ein Verb passt hier nichts ;)
Beim Hero wars ja noch einfach, der Hero.
Beim Nexus One auch, das Nexus One.
Bin echt gespannt wie sich das entwickelt. :)
So ganz funktioniert deine Theorie aber nicht... ;)
Zu "to desire" gibt es ja noch das Nomen und das heisst nunmal auch "the desire" (das Verlangen, die Begierde)...
By the way: Übrigens eine sehr treffende Namensgebung. :D
Man sieht, dremox hat zu wenig zu tun, um solche Theorien aufzustellen :D
Wollen wir mal eine Abstimmung / Umfrage dazu machen? Das gibt sicher spannende Werte!!!
Nehmt doch alle Teil :)
Der HTC HD2 :/
Ich finde aber, dass auch das HTC HD2 geht.
MfG Moritz
Also laut HTC wird es der HTC Desire heißen. Auf der Produktseite wird z.B. "Der HTC Desire verwöhnt Ihre Augen mit den lebendigen, brillanten Farben und den scharfen Kontrasten seines 9,4 cm großen AMOLED-Displays." geschrieben. :D
MfG Moritz
Bin mir aber fast sicher, wenn man den ein oder anderen HTC-Mitarbeiter fragt, das man wie bei fast allem unterschiedliche Aussagen bekommt ;)
Bleiben wir bei: Die Sehnsucht :)
Naja wenn man es übersetzt funktioniert ja so ziemlich alles...
das Begehren
die Lust
der Wunsch
die Sehnsucht
das Verlangen
die Begierde
ich bin trotzdem für das Desire
Für mich auch klar DAS Desire (von Desire = DAS Verlangen, DAS Begehren).
Gut, DIE Begierde/Lust/Sehnsucht ginge auch als Übersetzung...
Oder DER Wunsch...
Trotzdem DAS! :p
Edit: toll, zu langsam... :(
Ich bin für : MEIN Desire :p
... das Desire hört sich wohl am besten an :)
Sagt man bei einem Handy nicht generell "das"?
Es heißt doch DAS Handy.
Wenn man der Logik von schlumpfi83 folgt müsste das
Samsung Wave auch ein "die" als Artikel haben (von "Die Welle").
Oder das HTC Legend. (von "Die Legende")
Keiner von euch würde sagen
"Die Samsung Wave" oder "Die HTC Legend".
Also ist auch "Der bzw die Desire" ein bisschen weit hergeholt.
Eine Überlegung, ob es vielleicht doch "die Desire" heißt, ist es schon wert....
....denn keiner kann bestreiten, dass es unten zwei löcher hat. ein kleines und ein großes. und es ist üblich, nur ins große etwas reinzustecken :lol:
Ich könnte mich ja irren, aber ist es in der deutschen Sprache nicht allgemein üblich Dingen, die nicht offiziell definiert sind und als Eigennamen keine Geschlechtszugehörigkeit aufweisen, "das" als bestimmten Artikel zuzuweisen? Deswegen heißt es (zumindest für mich) auch das Nutella. :rolleyes:
Die Artikel von übersetzten Bedeutungen ( à la "das Begehren ) zu nehmen, empfinde ich auch als nicht möglich, da ja zum einen - wie schon erwähnt - verschiedene Übersetzungen möglich sind und zum anderen das "the" im englischen ja keine Unterscheidung zwischen Maskulinum/Femininum/Neutrum macht.
Wenn man allerdings über den Weg der ähnlichen Bezeichnungen geht, gelangt man auch unweigerlich zum Artikel "das":
- "Das Smartphone"
- "Das Mobiltelefon"
- alle anderen Mobiltelefone laufen für mich auch unter "das" ( das HTC HD2; das Samsung sowieso; das LG Arena/...; das Iphone; etc. )
Und um das ganze abzuschließen... wenn ich ehrlich bin klingen "der HTC Desire" oder "die HTC Desire" auch zumindest in gewisser Weise komisch, um es mal diplomatisch auszudrücken. :D
Es ist doch ganz einfach, wenn man ein Wort nimmt, welches einen Typus hat, dann nimmt man diesen Artikel.
DAS Mobiltelefon, DAS Smartphone.
Also
DAS HD2
DAS HTC Desire
DAS Iphone
DAS HTC Google Nexus One
....
da war der blumenzüchter tatsächlich schneller als ich ^^
Die Ausnahme bestätigt die Regel :D
Nein, aber die Begründung von mir habe ich schon des öfteren gehört, ich denke einfach, dass im Falle des Wortes Entwerter andere Sachen zum Tragen kommen wie das Sprachgefühl oder solche Sachen, doch bin ich mir sicher, dass es DAS Desire ist, eben weil es das Mobiltelefon ist.
Doch um deine Ausnahme zu bestätigen ein wenig offtopic:
Es heißt zwar DAS Auto, aber warum heißt es DER Mercedes, DER Audi, DER Volkswagen, DER BMW etc. pp.
Ich würde allein vom Sprachgefühl her DAS und DIE meiden, da bleibt ja nur noch DER ^^
herrlich :D Riesige Diskussion über Sinn und Unsinn, aber bei der Abstimmung sind sich alle einig, dass es DAS HTC Desire heissen wird :D
Das es so ist, ist allen klar... Die Frage ist aber:
Warum heisst es DAS Desire? :D
Das wird eine Grundsatzdiskussion, ich glaube meine Theorie ist nicht schlecht, klingt zumindest plausibel ^^"
Ich schreibe mal dem Verein Deutsche Sprache :D
Lol das wäre ja mal etwas, wenn die dazu Stellung nehmen würden :D
Wenn du die Regel mit dieser Ausnahme belegst und diese analog überträgst, dann wäre es ja DAS Handy/Mobiltelefon (soweit passt das ja) und dann aber DER HTC, DER HD2, DER Desire, DER Nokia, DER Samsung usw.
Und für alle, die noch was lernen wollen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Grammatik
Viel Spaß bei "Deutsch - die Artikelsprache"