Hallo,
nach anfänglichem sensationell schnellen Satfix, sogar im Haus, dauert es nach nunmehr etwa 2 Wochen doch immerhin 5 Minuten, bis ein Satellit gefunden wird. Hat jemand ähnliche erfahrungen gemacht und gibt es eine Erklärung/Lösung dafür?
Druckbare Version
Hallo,
nach anfänglichem sensationell schnellen Satfix, sogar im Haus, dauert es nach nunmehr etwa 2 Wochen doch immerhin 5 Minuten, bis ein Satellit gefunden wird. Hat jemand ähnliche erfahrungen gemacht und gibt es eine Erklärung/Lösung dafür?
Eine Erklärung habe ich nicht - aber ich kann es zumindest bestätigen.
Habe ich genauso beobachtet... anfangs im Haus noch schneller und guter Empfang. Inzwischen geht es an genau der selben Stelle (mein Arbeitsplatz) nicht mehr, auch nach langem Warten.
Bin verwirrt.
GROMiT
Kann ich ebenfalls bestätigen. Nachdem nichts mehr ging, hat ein Hardreset geholfen. Seitdem funktioniert es manchmal sehr schnell und manchmal verstreichen Minuten.
Könnte auf eine Fehlfunktion des Chips hindeuten, die nur in gewissen Situationen auftritt.
Schtürmi
Hallo,
da ich sehr viel mit GPS (auch mit sehr gute, reinen GPS-Geräten) zu tun habe, kann ich glaub eine Antwort darauf geben.
Das liegt mit ziemlicher Sicherheit am Satellitenstand. Manchmal stehen 14 Satelliten über dem Horizont, manchmal aber auch nur 6. Sind diese 6 Satelliten dann auch noch auf der Gegenseite des Fensters, hat man verloren. Dann bekommt man mit ziemlicher Sicherheit überhaupt keinen Fix, selbst mit hochempfindlichen Empfängern von z.B. Garmin. Auch mit einem Fix in einem geschlossenem Raum lässt die Genauigkeit zu wünschen übrig. Für einen Fix benötigt man mind. 3 Satelliten, natürlich mit einem auswertbaren Signal und einer genauen Uhrzeit.
GPS funktioniert nur richtig und präziese unter freiem Himmel (360°), dann gehts auch, meistens (wieder abhänging von der Anzahl der Satelliten überm Horizonz), ruck zuck.
Natürlich berechnen die meisten Geräte um den Fix zu besachleunigen den Satellitenstand im Voraus. Dieser ist aber auch nur mehr oder weniger genau. Um einen genauen stand zu berechnen müsste die Uhr auf die tausenstel Sekunde genau gehen. Um das zu verdeutlichen: Eine Abweichung der internen GPS Uhr um eine tausenstel Sekunde macht bei der positionierung eine Abweichung von 20 Metern aus! Daher hat ein Satellit ganz alleine die Aufgabe die Interne Geräteuhr abzugleichen. Und schon braucht man aber 4 Satelliten mit auswertbarem Signal...
Fazit: Ist alles nicht ganz so einfach... Dem GPS einfach ein bisschen Zeit geben und da Benutzen wo man es braucht. Im Freien! Ich denke für den Weg in die Küche braucht es keiner :p
Hoffe ich konnte ein bisschen helfen.
Hallo benny_83rv,
besten Dank für deine Erklärung. Weißt du zufällig, wo man den HD-GPS-Empfänger auf einer Skala aller Empfänger einordnen kann. Er scheint jedenfalls besser zu sein, als der im Samsung Omnia, der mich völlig frustriert hat.
Übrigens suchen wir nicht den Weg in die Küche. Es war nur ein Beispiel, wie schnell das Gerät sogar im Haus sein Kann :)
Hey,
bitte verbessert mich, falls ich falsch liege, aber soweit ich weiß, hat das HD einen 12-Kanal Empfänger von Quallcom an Bord. Dieser ist meiner Meinung nach recht gut.
Auf einer Skala von 1-10 würde ich ihn bei 7 einordnen, da der Empfänger, wie du sagst, im vergleich zu anderen Geräten recht genau und schnell ist. Hatte auch schon andere Geräte bei denen war es schon bei bewölktem Himmel unmöglich einen Fix zu erlangen. Natürlich trotz allem nicht zu vergleichen mit reinen GPS-Geräten, aber für die Autonavigation absolut ausreichend. Wer Hobbys nachgeht wie z.B. Geocaching wird dann aber ziemlich schnell an die Grenzen des Gerätes stoßen.
Gruß
Benny
zu den ersten posts:
ich möchte niemandem auf den fuß treten, aber benutzt ihr regelmäßig die quickgps-app? die aktualisiert doch die "intern" gespeicherten daten zur schnelleren fix-herstellung...
zumindest ist das mein halbwissen.. ;)
gruß, bedor
:D so meinte ich das.. mit dem halbwissen wollte ich nur andeuten, dass das hd das erste und einzige gerät mit gps in meinem besitz ist und ich leider nicht so ein fundiertes wissen habe, wie anscheinend benny83_rv.
jedes mal, bevor ich mich "geplant" auf den weg machen will, update ich mit quickgps und dann dauerts echt nicht lange bis er verbunden ist... ich glaube, dass die kollegen hier im thread durch den hard reset nur ein quickgps-update erzielt haben.. ;)
gruß, bedor
Also ich hatte das Problem, das der GPS-Empfänger gar kein Satfix gemacht hat. Geholfen hat nur das Tool von HTC und einem "Cold Start".
Gefunden habe ich das hier, sowohl den Downloadlink als auch die Anleitung Post 2 und 8.
Jetzt gehts wieder richtig schnell!
Zum Zeitsynchronisieren nehme ich das hier.
Gruß
ppcfox
In dem von dir zitierten Thread erzählen x Leute, daß das Tool hilft bzw. nicht hilft. Es scheint keine Logik erkennbar. Schon komisch dieses GPS.
Soviel ich weis, hat die Uhr im HD nichts mit GPS zu tun. Egal wie du sie einstellst! Mein Touch HD, TOM TOM Navi und auch mein NOKIA N95 8G funktionieren ohne eine exakte Uhrzeit!
Bei McGuider kann ich meine HD Uhr von den GPS-Sateliten synchronisieren lassen! So habe ich immer eine genaue Uhrzeit und benötige keine synchronisation über das Internet!
GPS hat seine eigene Uhrzeit und ist unabhängig von der Uhrzeit des Empfangsgerät, den kein normales Gerät hat eine Uhr mit einer solch großen genauigkeit!
LG Günter
Hi, die Uhr selbst hat nichts mit dem Gps zu tun. Gemeint ist die interne GPS Zeit, die mit dem Signal gesendet wird. Nur dann macht die Laufzeitmessung auch Sinn.
Bei mir (Route 66) kommt erst die Meldung: "Suche GPS", dann direkt danach: "GPS-Position wird ermittelt". Wenn ich in die Satellitenansicht gehe, sehe ich zwischen 6 und 12 Satelliten, aber alle rot. Scheinen die zuletzt gefundenen, von Quick-GPS ermittelten oder was auch immer zu sein.
Wie gesagt, es dauert immer länger, bis diese Satelliten grün, d.h. gefunden werden. Wie kann das kommen. Liegt es an Temp-Dateien, die im Weg stehen, gibt es irgendwelche Konflikte. Es ist linear immer schlechter geworden.
Hallo Benny83_rv,
Leider haben sich in Deinen Ausführungen einige Ungenauigkeiten eingeschlichen, die ich gerne korrigieren möchte.
14 Satelliten stehen nie am Himmel. Die maximale Anzahl der möglichen sichtbaren aktiven Satelliten ist bahntechnisch bedingt bei 12. Vielleicht sind noch ein paar der Ersatzsatelliten zu sehen, da diese aber nicht senden, sind die unerheblich für die Bestimmung des Standorts.
Die genaue Uhrzeit ist für die Bestimmung erstaunlicherweise nur bedingt wichtig, da sie mit einem Handempfänger eh nicht genau genug gemessen werden kann. (Siehe unten)
Die Ephemeriden- und Almanachdaten für die Satellitenbestimmung müssen vor einem Fix übertragen werden. Per QuickGPS geht das wesentlich schneller, da GPS-Satelliten lediglich mit 50 bit/s senden und die Übertragung des Almanachs daher sonst bis zu 12 Minuten dauern kann. Wiederholungen auf Grund von Empfangsstörungen noch nicht mir eingerechnet.
Tatsächlich würde die komplette Übertragung sehr viele Tage dauern. Aus diesem Grund werden jeweils nur kurze Auszüge übertragen.
Die Almanach und Ephemeridendaten sind sehr genau, da sie die Grundlage der Positionsbestimmung darstellen.
Wie sollte man sonst seine eigene Position berechnen, wenn man die Position der Sender nicht mit der gleichen Genauigkeit kennt?
Da elektromagnetische Strahlung sich mit einer Geschwindigkeit von 300.000km pro Sekunde fortbewegt - ohne Berücksichtigung des optischen Mediums Luft - macht eine Abweichung von einer tausendstel Sekunde eine Positionsabweichung von 300km und nicht von 20m aus.
Um eine vertretbare Abweichung von plus / minus 30m zu kommen, muss die geräteinterne Uhr folgerichtig mit einer Genauigkeit von einer 10-Millionstel-Sekunde genau gehen.
Es ist klar, dass sie das nicht tut. Und selbst wenn, wäre vorher eine ausreichend genaue Kalibrierung notwendig, die aber nicht stattfindet. GPS-Geräte lösen das Problem völlig anders.
Grob gesagt, wird die Position und der gemeinsame Fehler über den Abgleich per Phasenverschiebung mit einem Referenzsignal erzeugt, welches der Empfänger produziert.
Der hat nichts damit zu tun. Abgesehen von Identifikationsmerkmalen sind die Daten aller Satelliten identisch.
Für eine Positionsbestimmung braucht man lediglich 3 Satelliten. Für eine zusätzliche Höhenbestimmung wird ein vierter Satellit gebraucht.
Der Irrtum der unter anderem auch falsch im Wikipedia steht, entsteht aus der falschen Annahme, dass die Positionierung, wie bei der Schifffahrt oder im Gelände, auf einer Ebene stattfindet. Das ist aber falsch. Wir befinden uns auf einer Kugeloberfläche, genauer einem Geoiden und zusammen mit den GPS-Satelliten, respektive deren Bahnen, in einem dreidimensionalen Raum. Im Gegensatz zur Ebene, in der man mit 3 Zirkelschlägen einen Punkt bestimmen kann, braucht man im Raum auf Grund der zusätzlichen Dimension einen Zirkelschlag mehr. Tatsächlich sind es ja Kugelschalen.
So ist neben einer Positionsbestimmung auch das sogenannte Kartendatum wichtig, respektive das verwendete Näherungs- oder Referenzmodells, welches für den betreffenden Teil des Geoiden verwendet wird.
Das ist korrekt!
Beste Grüße aus München
grep
Neue Frage mit neuem Thema ==> Neuer Thread
ciao
grep
Let euch mal den Thread durch, falls das Problem noch besteht:
http://www.pocketpc.ch/htc-touch-hd/...ps-geraet.html
wo ich das mit der ungenauigkeit gerade lese...
mein gps singnal bei google und trackme gibt meine position gerne mal um 30 meter daneben an.
selbst bei 9 satelliten. woran liegt sowas?
edit:
ich hab spaßeshalber die uhr beer sync auf den neuesten stand gebracht. hat natürlich nicht geholfen.
was auffällt: die gezeigte position ist immer nord-östlich von der realen. immer.
ist viell. das gps signal genau, nur die karte nicht, weil komprimiert!?
ist zumindest wetterunabhängig, mir zeigt der immer die falsche position an.. :(
HTC GPS Tool zum Reset des Qualcomm GPSOne
es sind immer diese 30m. und ich würd ja mit 10 metern klarkommen, ich empfange hier meist 8-9 satelliten. aber auch beim geotracking habe ich nie die korrekte position. bei anderen ist das nicht so, also scheint das keine normale abweichung zu sein.
zudem zeigt mir das tel immer die selbe position an. also keine 30meter in die eine und dann mal in die andere richtung, sondern immer den gleichen balkon von einem der nachbarhäuser..
ich habe von den xda das ausgeführt:
And always manage to fix it in 4 steps:
1. Erase GPS data using the HTC tool, wait 30 secs, all satellites should vanish
2. Cold start the GPS, wait 30 secs
3. Power down the phone, power back up
4. Start the HTC GPS tool again and wait approximately 2 minutes for the gps to fix. If you screwed up steps 1-3 then after starting the tool you will get a pattern of satellites. The screen must be clear and it should start looking for satellite 02 (searching for almanac)
eine kleine verbesserung ist da. aber so gering dass es auch zufall sein kann.
das hd zeigt mir dennoch immer die gleiche position an, als wäre die kartenposition falsch.
:confused: